Seite 1 von 1
Frage zum Nodalpunkt von Multie-Row Kugelpanoramen
Verfasst: Do 21. Jul 2005, 12:15
von lfo
Hallo Liebe Leute.
Ich möcht ein mehrreihiges Kugelpanorama erstellen.
Muss ich dafür auch den Nodalpunkt für den Schwenk nach oben und unten ermitteln?
Wenn ich meine D70 Hochkant an einer L-Schiene montiere ist der Drehpunkt für diese Ebene doch Automatisch richtg, da das Stativ
Gewinde der Kamera in der Optischen Mitte des Objektivs sitzt. Oder
mache ich da einen gedanklichen Fehler?
Ach ja, der Nudalpunkt für den rechts/links Schwenk bereits eingestellt ist.
Ich freue mich auf Eure Antworten
Gruss
LFO
Verfasst: Do 21. Jul 2005, 13:19
von JackMcBeer
Ja, Du hast einen Denkfehler.
Die optische Achse der Kamera (Stativgewinde) ist ja eben NICHT der Nodalpunkt, und den musst Du selbstverständlich auch für die vertikalen Schwenks einstellen!
Lösung: Winkel ohne Einstellschlitten aufs Stativ und Einstellschlitten unter die Kamera. Setzt natürlich vorraus, dass der Winkel sich seitlich einstellen lässt, damit die optische Achse (Objektivmittellinie) über den Stativdrehpunkt kommt. Nodalpunkt einstellen, Drehpunkt für vertikale Schwenks muss mit der Stativmittellinie (horizontaler Drehpunkt) auf einer Linie liegen (rechtwinklig zur Kamera). So kannst Du mit einer Einstellung des Nodalpunktes beide Schwenks richtig ausführen.
Meine Konstruktion ist leider noch nicht richtig fertig, daher kann ich noch keine Bilder zeigen. Aber such mal hier im Forum, wir hatten erst letztens das Thema.
jan.
Verfasst: Do 21. Jul 2005, 14:55
von lfo
Danke Jan.
Logisch. War ein Denkfehler von mir.
Was planst Du den als Winkel und was für den auf und ab Schwenk?
Manfred
Verfasst: Do 21. Jul 2005, 15:22
von JackMcBeer
Ich hab da so Messebaumaterial, Aluprofile mit Schnallspannverschlüssen, damit kann ich in weiten Bereichen einstellen.
Bitte noch ein paar Tage Geduld, dann kommen ein paar Bilder.
jan.
Verfasst: Sa 23. Jul 2005, 09:12
von Egly
Hallo zusammen.
In diesem Thread hier gibts eine Zeichnung von meinem geplanten Panoramakopf und noch ein paar Links zu anderen.
Vielleicht inspiriert dich ja da was
Link
Verfasst: So 24. Jul 2005, 11:52
von lfo
Danke Egly.
Ich verfolge diesen Thread schon seit längeren, der hat mich eigentlich erst auf die Idee gebracht es selber mal zu versuchen.
Durch das viele hin und her überlegen hatte ich auf einmal einen Knoten im Gehirn.

Ich war mir nicht mehr sicher ob ich zwei "Verschiebevorrichtungen" für Kugel-Panoramen brauchen. Eine für
den Vertikalen und eine für Horizontalen Nodalpunkt.
Bis jetzt habe ich einen Winkel (Selbstbau) der auf meinem Manfrotto Kugelkopf 488RCO sitzt. An den Winkel habe ich einen Manfrotto Ma 454 Macroschlitten (ca 80,- Euro) geschraubt. Den Tip hat mir ja Jan gegeben. Jetzt fehlt mir noch sowas wie die Novoflex Panoramaplatte (ca 90,-Euro). Die kommt dann auf den Schlitten und D70 dann auf auf die Panoramaplatte.
Fertig.
Oder habe ich noch was vergessen?
Gruss
Manfred
PS.: Eigentlich will ich ja keinen neuen Panoramakopf Thread anfangen.
Mir fehlt nur die richtige Überleitung um mich in den bestehenden Thread mit ein zu fädeln
