Seite 1 von 2

Meine erste Digicam: CP5700 und bald Reise

Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 01:00
von Biene
Hallo liebes Forum,

seit einigen Tagen weiß ich, dass ich bald Besitzerin einer Digitalkamera werde - und so lange lese ich hier auch schon ein bischen mit :-).

Bekomme bald von Freunden eine CP 5700 mit Zubehör (Akkus, Speicherkarten, Fernauslöser, Polfilter) geschenkt.
Dies wird dann meine allererste Digicam sein, bedeutet - ich habe bisher null Ahnung von der Digitalfotofrafie ! :roll: Bisher fotografierte ich mit ner analogen SLR (Minolta Dynax5 + 24-105 D + 2,8/100mm Macro).

Nun werde ich in 4 Wochen meine langersehnte Traumreise nach Kanada beginnen. Dort werde ich v.a. Naturphotos und z.T. Aufnahmen in Städten machen.

Habe hier über die Suchfunktion schon einiges über die 5700 gelesen. Von der super Bildqualität :D bis hin zum plötzlichen Ausfall der Kameraelektronik :shock: .

Nun zu meinen Fragen: Haltet ihr es für sinnvoll diese Kamera auf der Kanadareise als die Kamera mitzunehmen? (Decke bei meiner Analogen ja keinen Telebereich ab...)
Wenn ja, ist dann die "Einarbeitungs-& Kennenlernzeit" von ca. 2,5 Wochen lang genug ? Wodurch könnte ich sie verkürzen/ verbessern? (Die Leute von denen ich die Kamera bekomme, werden mir ne Einführung in das Wichtigste (Bedienung) geben - aber die Fotos muss ich ja hinterher allein machen.. :? )

Ja, und meine Hauptfrage ist eigentlich: Kann ich mich auf die Kamera verlassen? Hatte mich z.B. ziemlich erschrocken als ich von dem Elektronikausfall gelesen hatte...
Und kann ich es so schnell schaffen, vom Digineuling zur Lady mit Digiahnung zu werden?

Würd mich freuen wenn ihr mir bei meinen Fragen ein bischen weiterhelfen würdet.

Liebe Grüße, Biene

Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 08:10
von Reiner
Hallo Biene,

Du kannst Dich auf solche Kameras genaus verlassen, wie auf praktisch jeden anderen Elektronik-/Foto-Artikel :wink:
Die 5700 gibt es ja nun schon recht lange und wurde mittlerweile in grossen Stückzahlen verkauft. Dagegen sind die paar Meldungen hier im Forum völlig vernachlässigbar :)
Mach Dir *darum* keinen Kopf.... Wenn etwas passieren sollte, dann wäre es absolutes Pech. Wahrscheinlich -oder gar vorhersehbar- ist es in keinem Fall :!:

So, dann nutze die 2 1/2 Wochen, um Dich einzuarbeiten. Ob es Dir reicht hängt a. von Deinen Ansprüchen an die Bilder und b. von Deinem Verhältnis zu Digitalkameras ab.

Zuerst aber zwei wichtige Dinge...

Speicherkarte:
Wie gross ist denn die Speicherkarte, die dabei sein wird?
Rechne pro Bild mit 1.5 - 2Mbyte und überlege Dir, wieviel Bilder Du wohl machen wirst (Wenn Du die Zahl in analogen Bildern rechnest, dann multipliziere das nachher ruhig mit 2 oder 3. Mit den digitalen macht man gerne mal mehr Bilder :wink: )
Ich denke mal, daß mind. 512MByte sogar 1024MByte (= 1GByte) sinnvoll wären.

Akkus:
Du kannst bei der 5700 mit einer Akkuladung so ca. 100 Bilder machen Das kann aber durch heftiges Zoomen, oder viele Betrachtungen am Monitor und natürlich blitzen deutlich weniger werden)
Von daher würde ich 2 oder 3 Akkus mitnehmen.
Günstige Ersatzakkus gibt es bei www.save-it-smart.de (EN-EL1 -> 5.95€)

Tja und ob die Zeit zur Einarbeitung reicht hängt von Dir ab :wink:

Ein zwei Dinge, die Dir vielleicht helfen:

1. Vermeide Überbelichtungen!
An sonnigen Tagen empfiehlt es sich meistens, die Belichtungskorrektur (+/-) etwas ins negative zu drehen. Je nach Motiv meist so zwischen -0.3 und -1.0)

2. Pass auf, wenn die Kamera plötzlich seeehr lange speichert. Dann hast Du vielleicht aus versehen das Bildformat mit einer der linken Tasten verändert.

Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 10:23
von Walti
Hi Biene,

ich habe mir vor kurzem auch die 5700 geleistet - ich wollte unbedingt etwas haben, was stärker in den Telebereich hineingeht. Hier meine Empfehlungen:

STROM:

nimm auf jeden Fall mindestens 4 (!!!!) Akkus mit; ich habe sie alle 4 im Laufe eines Fototages gebraucht !!!!! Besser einen zuviel als einen zuwenig haben *gg* (deswegen kommen bei mir auch noch der Batteriegriff und zusätzlich noch zwei Akkus mit).

Einarbeitungszeit:

Ich habe ziemlich lange gebraucht, um mich an eine Digicam zu gewöhnen. Ich persönlichbenutze bei der 5700 den Sucher mehr als das Display, denn im Sonennlicht sehe ich durch den Sucher mehr als auf dem Display, und das Display zieht mehr Strom und wird wärmer - verkürzt die Akkulaufzeit. Die besten Resultate habe ich erhalten, wenn der Weißabgleich auf Automatik stand, und die Matrixmessung eingeschaltet war. Ansonsten unterscheidet sich das Arbeiten nicht wesentlich von einer SLR; was ja auch ein großer Vorteil der 5700 ist.

Qualität:

Es ist nicht unbedingt nötig, auf volle Auflösung zu gehen; es sei denn, du wolltest A3-Drucke machen. Es reicht auch, 'Normal' als Qualitätsstufe eingestellt zu haben, aber IMMER volle Auflösung von 5 Mio Pixeln - dann werden die Datein um 1 MB groß und lassen sich noch problemlos speichern. (Ich würde übrigens noch dazu raten, sich einen mobilen Datensarg = Bildertank = externe Festplatte zur Datenspeicherung zuzulegen) RAW ist nicht unbedingt erforderlich, kann sich aber in manchen Situationen als nützlich erweisen. Was man aber immer machen sollte bei der Cam, ist die Rauschunterdrückung einzuschalten, die liefert bei längeren Verschlußzeiten nette Bilder ab (macht ein zusätzliches Bild als *dark frame*, subtrahiert Hotpixel und speichert das Ergebnis ab).

Blitz:

Der eingebaute Blitz erledigt im Nahbereich seine Aufgabe recht gut; ich habe aber seine Leistung um den Faktor 0,7 reduziert, sonst wirken die Fotos leicht überstrahlt bis ziemlich zugeklatscht.

Makro:

Das Makro funktioniert ungefähr im Bereich von ca. 60 - 100 mm Brennweite und ist NICHT ZU TOPPEN! Das ist ein sehr schönes Stück Arbeit; ich würde allerdings dann das Fokusfeld auf manuell setzen und in die Mitte stellen, sonst liegt die Schärfe irgendwo anders.
So, das war's in Kürze. ach ja: ich fahre nach Norwegen, und nehme trotzdem meine alten Nikon noch mit ...

Gruß

Walti

Danke!!

Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 23:19
von Biene
Hallo Reiner und Walti,

super lieben Dank für eure ausführlichen Antworten und die ganzen Tipps !!

Werde mir eure Empfehlungen zu Herzen nehmen :)

Hier noch zur Ergänzung: Es ist eine 512 MB Karte dabei, und noch 2 kleine Karten im 40 / 60 MB Bereich. Habe heute erfahren, dass ich einen Photo-ipod dazu bekommen werde, um die Bilder vor Ort rüber zu laden. Was haltet ihr davon ?
Akkus sind 3 dabei - da sollte ich mir dann vielleicht noch 1 dazu besorgen.

Wie ist das eigentlich mit dem Erlernen der Bildbearbeitung? Kann ich mich erstmal auf die Kamera und das Fotografieren konzentrieren, oder sollt ich besser schon mal vorbereitet sein, was da in punkto EBV auf mich zu kommt?

Nächste Woche werde ich die Kamera bekommen, bin schon gespannt, was mich da erwartet :D .

Lieben Gruss, Biene

Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 23:57
von Walti
Also, wenn du einen I-pod als Datensarg bekommst, dann bist du perfekt ausgerüstet und brauchst auch keine andere Karte mehr; höchstens zur Sicherheit, wenn die eine 512er ausfallen sollte - aber das ist unwahrscheinlich. Den vierten Akku brauchst du auch nur, wenn du den ganzen Tag und abends mit Beleuchtung fotografieren willst; was mir aber die Tage passiert ist.
Was die EBV angeht, ich hab' mir Photoshop elements 3 bei EBAY geschossen, das ist ein nettes programm, um einzusteigen und gute Sachen damit zu machen; das Programm hat sowohl AUTO-Funktionen als auch jede Menge Schieber und regler, an denen man rumbasteln kann - ich hab' den Kauf bis jetzt nicht bereut, zumal man auch sehr viele Daten auf einmal bearbeiten kann.

Verfasst: Di 19. Jul 2005, 01:33
von Arjay
In den 2 1/2 Wochen, die Dir noch bleiben, wirst Du Dich wohl nicht auch noch in EBV einarbeiten können. Ich empfehle Dir daher erst mal nur die Kamera zu erlernen. Da aber schon darauf achten, dass die Bilder so sind, dass sie eine spätere Bearbeitung ohne Verluste ermöglichen. Das bedeutet bei JPG-Bildern:
  • Achte auf guten Weissabgleich. Auto ist nur unter Tageslicht-Bedingungen empfehlenswert, denn JPGs mit falschem Weissabgleich lassen sich später nur in sehr engen Grenzen korrigieren. Blitzaufnahmen auf Tages- oder Blitzlicht-Einstellung machen. Kunstlicht-Bilder unbedingt mit Kunstlicht- bzw. Leuchtstoffröhren-Einstellungen machen. Mach' Dich mit dem Weissabgleich (-> Bedienungsanleitung) vertraut und experimentiere ein wenig damit, damit Du ein Gefühl dafür bekommst.
  • Achte darauf, Überbelichtungen zu vermeiden. Zu dunkle Bildpartien lassen sich später noch gut per EBV "retten", überbelichtete Bildpartien aber sind verloren! Mach' Dich mit der Histogramm-Funktion in der Bildwiedergabe vertraut - so kannst Du Überbelichtungen gleich nach der Aufnahme erkennen und die Belichtung in der Folgeaufnahme ein wenig zurücknehmen. Ausprobieren - Übung macht hier den Meister. Mache Aufnahmen bei verschiedenen Licht- auch bei Gegenlicht-Situationen, experimentiere mit der Belichtungskorrektur und schaue Dir die Bilder unbedingt auch mal am PC an.

Verfasst: Di 19. Jul 2005, 07:13
von Walti
Der Weißabgleich auf Automatik ist aber für die meisten Situationen OK; einzig im Museum würde ich überlegen, ihn auf Kunstlicht zusetzen.

Verfasst: Di 19. Jul 2005, 20:02
von Biene
Hallo Walti und Timo,

lieben Dank euch für die Infos... So bin ich schon ein bischen vorbereitet, bevor die Kamera da ist. :D

Fasse mich jetzt nur so kurz, weil ich seit gestern Fieber habe, und eigentlich ins Bett gehöre...

Bis ein andres Mal.
Lieben Gruss, Biene

Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 09:36
von Walti
Gute Besserung! Falls du du dich noch intensiver/konkreter vorbereiten willst, kannst du dir auch die Bedienungsanleitung per pdf runterladen.

Verfasst: Sa 23. Jul 2005, 21:06
von Biene
Hallo,
bin auch wieder da :-) Noch nicht ganz fit, aber imerhin wieder einigermassen PC tauglich...
Danke für den Tip Walti - hätt ich in die Tat umgesetzt, wenn ich nicht krank geworden wäre...

Na, jetzt dauert es nur noch 2-3 Tage, bis ich die CP in Empfang nehmen kann.
Woll euch noch fragen, ob es was bestimmtes gibt, was ich noch wissen sollte - bevor ich als absolutes Digicam-newbie die CP in die Hand nehme?
Werd eure bisherigen Tips und Hinweise ausdrucken und mitnehmen.. Aber den ersten Tag kann ich damit doch einfach mal drauflos probieren, oder?

Ach, noch ne andere Frage: Der Vorbesitzer sagt, sie sei in prima Zustand... Da er sie ja nun aber auch schon seit ca. 2,5 Jahren benutzt hat - könnte das irgendwelche Folgen für mich haben? Sollte ich sie noch irgendwo überprüfen lassen, ob wirklich alles ok ist, bevor ich sie dann auf Reisen nehme??

Gruß, Biene