Seite 1 von 2

Astrofotografie

Verfasst: So 17. Jul 2005, 13:58
von Alex_NR
Moin Moin!

Ich hatte seit längerer Zeit schon Lust in die Astrofotografie 'reinzuschnuppern. Nun habe ich auch die Zeit und Muße mich damit zu beschäftigen.
Dazu hätte ich gleich mal gerne ein paar Fragen:
Wo kann ich im Netz finden was ich am Himmel wo finde? Gibt's da verständliche Seiten für sowas?
Welche Brennweiten sind für welche Ergebnisse einsetzbar oder ratsam?
Wenn ich mehrere Bilder übereinanderlege, kann ich dann nicht ein und dasselbe Bild mehrfach übereinander zu legen anstatt viele Aufnahmen zu machen?

Danke

Grüße

Alex

Verfasst: So 17. Jul 2005, 14:40
von Herbstklage
Die Öffnung ist wichtiger als die Brennweite meine ich mal.
Oder meinst du kameraseitig?
Sag erstmal was du fotografieren willst.
Wenn du nur mal eben den Mond fotografieren wills wird man da schon ne einfach Lösung finden,
wenns mehr sein soll wirds komplizierter.
Sag also mal was an Ausrüstung vorhanden ist und was du genau willst.
Vorher kann man dir keine echten Ratschläge geben.

Verfasst: So 17. Jul 2005, 20:09
von Redhorse
Hi,

ein gute Einstieg ist sicher über astronomie.de. Im Forum dort gibt es zu allen Themen kompetente Antwort.
Außerdem finde ich ein Sonderheft von "Sterne und Weltraum" sehr gut: Astrofotografie. In dem Heft findest Du, was alles möglich ist und was man so braucht. Ich fand es sehr hilfreich ...

Verfasst: So 17. Jul 2005, 20:30
von Alex_NR
Herbstklage hat geschrieben:Die Öffnung ist wichtiger als die Brennweite meine ich mal.
Oder meinst du kameraseitig?
Sag erstmal was du fotografieren willst.
Wenn du nur mal eben den Mond fotografieren wills wird man da schon ne einfach Lösung finden,
wenns mehr sein soll wirds komplizierter.
Sag also mal was an Ausrüstung vorhanden ist und was du genau willst.
Vorher kann man dir keine echten Ratschläge geben.
Moin Moin!

Das die Blendenöffnung so groß wie möglich sein sollte wußte ich schon (werde mir ein 1,4/50 noch zulegen, was ich eh' schon immer wollte). Ich meine nur für Galaxien z.B. oder Sternenformationen etc. brauche ich besser eine kurze Brennweite, oder (welche dann am besten?)? Und lohnen sich für, wie Du sie nennst "weitergehende Aufnahmen" auch mal längere Brennweiten?
Was an Ausrüstung da ist steht im Posting unten. Hey ich vergaß den SB 800 :wink: .
Dann laß mal hören.

Grüße


Alex

Verfasst: So 17. Jul 2005, 20:31
von Alex_NR
Moin nochmal,

aber das mit den Mehrfachaufnahmen hat immer noch keiner beantwortet ....

Grüße

Alex

Verfasst: So 17. Jul 2005, 20:49
von volkerm
Alex_NR hat geschrieben:Moin nochmal,

aber das mit den Mehrfachaufnahmen hat immer noch keiner beantwortet ....

Grüße

Alex
Die Fragestellung ist mir auch unklar - was genau meinst Du denn?

Re: Astrofotografie

Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 02:26
von IamI42
Alex_NR hat geschrieben: Wenn ich mehrere Bilder übereinanderlege, kann ich dann nicht ein und dasselbe Bild mehrfach übereinander zu legen anstatt viele Aufnahmen zu machen?
Wenn ich das richtig verstanden habe will man über diese Methode Sörungen rausrechnen (Bildrauschen, Atmosphärische Störungen). Somit müssen es schon unterschiedliche Bilder sein.

Du solltest mal bei "K.Heinz" anfragen. Hier wirkte es so, als ob er sein Wissen gerne teilen würde.

Gruß Sven

Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 07:37
von Herbstklage
Sorry ich neige dazu Signaturen zu übersehn.
Wenn man im Antworteditor ist wir auserdem die Sig raus geschnitten.
Auserdem war das eher auf Montierung Teleskop etc. bezogen, na ja egal.

Galaxien Nebel und Kugelsternhaufen solte man immer durichs Teleskop aufnemen, dazu gleich mehr.
Bei Mond Milchstrase etc. solte es reichen wenn du deine Kamere Piggyback auf dein Teleskop nimst.
Mond ist kein Problem da solten kürzere Belichtungszeiten reichen, bei der Milchstrase würde ich
aber schon mit ein par Sekunden für die Belichtung rechnen.
Must du ausprobieren das vareirt je nach Objektiv.
Sei dir aber im klaren das es verschwimen könte wenn du es zu lange belichtest
oder zu weit rein zoomst und nicht richtig nachführst,
solte es mit dem belichten doch etwas länger dauern.

Für Galaxien Nebeln und Kugelsternhaufen soltest du durich das Teleskop fotografieren.
Mit einer Öffnung von 200mm (Teleskopseitig) solte man da ganz gut beraten sein.
An der Montierung solte man auf keinen fall sparen, hier solte eine aufgerüstete EQ6 oder eine GP DX recht gute Dienste leisten.
Schreib mal was du hast an Ausrüstung, wäre paraktisch.
Mit eine D1X würde ich allerdings nicht durichs Teleskop fotografieren,
ist nur geraten aber ich denke das solte auf die meisten Digicams zutreffen:
Die Belichtungszeiten sind stark begrenzt und man kann sie nicht durichgehend mit Strom versorgen.
Wenn ich mich irre koregier mich bitte.
Da hätest du dann zB die Möglichkeit eine 2UCam zu nemen,
das ist eine Webcam mit der viele arbeiten.
Über die Nachführung soltest du dir auch mal Gedanken machen.
Autoguiding ist da ein Thema.
So weit ich gehört habe kann man das auch mit einer 2UCam machen die man mit einem Leitrohr verbindet.
Müste da aber auch nochmal genau nachlesen.

Ich denke ich bin rellativ gut infomiert über die Basics, fairerweiße muss ich allerdings sagen dass das alles Theorie ist.
Aber das was ich oben geschrieben habe ist das was man mir beigebracht hat,
und solte so weit auch stimmen.

Im zweifelsfall soltest du nochmal in einem Astroforum fragen, ein gutes wurde ja schon genant.
Ausrüstung bekomst du bei Wolfi, der verschickt auch und hat fast alles das man braucht, auch Bücher giebts genug.
Wolfi treibt übrigens auch sein Unwehsen im oben schon genanten Forum.
Wolfi

Gruß Hk

Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 14:21
von Reymund
HALLO
Die D70 eignet sich grundsächlich auch für die Astrofotografie. Du kannst ohne weiters mit Teleobjektiven auch Astroaufnahmen machen, dabei gilt folgendes zu beachten, etwas Abblenden und je länger die Brennweite je kürzer die Belichtungszeit
Grundsächlich ist eine Nachführung zu bevorzugen um die Erdumdrehung auszugleichen.
Mit einem 300 Tele kann man schon schöne Astroaufnahmen machen, Andromeda, Nordamerikanebel sind da schon drin. .Man sollte immer viele Aufnahmen machen und dann mit dem Programm Giotto mitteln, das Programm ist im Interet frei erhältlich.
Um mehr zu bekommen ist ein Teleskop zu bevorzugen, Mittels Okularprojektion kann man die Brennweite verlängern und so auch kleinere Objekte abbilden, dann ist aber eine Nachführung zwingend erforderlich, bei wolfi gibt es Adapter um eine Nikon ans Teleskop anzuschließen ist sehr gut möglich, heute werden Astroaufnahmen hauptsächlich mit DSL gemacht.
Reymund http://www.r-lenkeit.de/

Re: Astrofotografie

Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 15:33
von Elwood
Alex_NR hat geschrieben: Wo kann ich im Netz finden was ich am Himmel wo finde? Gibt's da verständliche Seiten für sowas?
Aktuelle Himmelskarten und Hinweise zu speziellen Ereignissen
wie Kometen etc. suche ich meistens bei www.heavens-above.com oder http://skyandtelescope.com

Wenn Du ernsthaft in die Astrofotografie einsteigen willst, solltest
Du die Anschaffung eines astronomischen Jahrbuchs wie das "Himmelsjahr"
oder den "Ahnert" erwaegen.
Welche Brennweiten sind für welche Ergebnisse einsetzbar oder ratsam?
Jede Brennweite von Weitwinkel bis Supertele wird "seinen" Himmel finden.

Wenn Du Dich einer Sternwarte oder einem astronomischen Vereins in
Deiner Naehe anschliesst wird man Dir sicher gerne alles Noetige
vermitteln und Du kannst mit dem vorhandenen Equipment auch
mal in die Deep-Sky Fotografie reinschnuppern ohne unnoetiges
Geld in ein eigenes Teleskop zu stecken (das erste eigene Teleskop ist eh
meistens rausgeschmissenes Geld bzw. Lehrgeld um die wahren Beduerfnisse
festzustellen)

Noch ein Web-Tip sozusagen in eigener Sache:
unter www.nightsky-online.de unter "Astronomiepraxis" findest
Du diverse praxisorientierte Artikel zum Thema Astronomie und Astrofotografie.
Wenn ich mehrere Bilder übereinanderlege, kann ich dann nicht ein und dasselbe Bild mehrfach übereinander zu legen anstatt viele Aufnahmen zu machen?
Nein, Mit dem Uebereinanderlegen meherer UNTERSCHIEDLICHER Bilder mittels
'Giotto' oder 'Registax' wird in erster Linie die Unruhe der Atmosphaere (Szintillation) 'rausgemittelt"

Clear Skies!
- Juergen -