D70 vs. D70s - Was nemen?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Herbstklage
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 669
Registriert: Di 12. Jul 2005, 08:35
Wohnort: nbg

D70 vs. D70s - Was nemen?

Beitrag von Herbstklage »

Moin!
Fotografiere z.Z. mit einer Coolpix 3700, nach mittlerweile (exakt) 1589 Fotos fühle ich mich sehr beschränkt,
würde deswegen gerne auf eine D70 oder D70s umsteigen,
ich weiß allerdings noch nicht so richtig was ich nehmen soll.
Bin doch etwas verwirrt,
die Einen Sagen das die Anderen jenes. :roll:
Naturfotografie ist ne Leidenschaft experimentiere aber gerne,
würde gerne ein bisschen mit Astrofotografie rum probieren,
erstmal Piggybag auf meinem 200/800mm GSO Newton.
Ich kann mir zwar nicht vorstellen dass die Unterschiede so groß sind
aber ich frage lieber nach.
Wäre schön wenn mir hier jemand helfen könnte der Erfahrung mit beiden Geräten hat.
Sollte es noch fragen geben fragt einfach.
Zu sagen wäre noch das ich die D70s mit 2 Objektiven für ~999€ bekomen kann.
Komt die normalerweiße nich eigentlich mit nur einem Objektiv?

Gruß Hk.
Nikon D200 | Sigma 50-500mm 4.0-6.3 | Nikon 18-55mm f/3.5-5.6G | Nikon 105mm f/2.8 VR
Velbon Serpa Pro CF-635 | Gitzo GH3750QR | Novoflex MiniConnect | Kata R-102
SaveTibet.org
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Re: D70 vs. D70s - Was nemen?

Beitrag von Andreas H »

Herbstklage hat geschrieben:Bin doch etwas verwirrt,
die Einen Sagen das die Anderen jenes. :roll:
Das wird auch in diesem Thread so sein.

Den einzigen signifikanten Unterschied sehe ich darin, daß Du bei der D70s einen Kabelauslöser anschließen kannst. Das ist allerdings auch spezielles Teil für die D70s und kein Standarddrahtauslöser, so daß die Kosten vermutlich nicht geringer sein werden als für den IR-Auslöser der D70.
Herbstklage hat geschrieben:...würde gerne ein bisschen mit Astrofotografie rum probieren,
erstmal Piggybag auf meinem 200/800mm GSO Newton.
Vielleicht kann man aber Deine Verwirrung noch etwas vergrößern.

Bei Astrofotografie würde ich persönlich die D100 vorziehen. Die hat zumindest so etwas ähnliches wie eine Spiegelvorauslösung. Bei Deinen 800mm könnte es sinnvoll sein die Vibration so gut wie möglich zu unterdrücken.

Grüße
Andreas
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Hallo,

unten steht doch gerade eine D100 zum Verkauf :wink:

Gruß Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Herbstklage
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 669
Registriert: Di 12. Jul 2005, 08:35
Wohnort: nbg

Beitrag von Herbstklage »

Bei der D100 wird das doch etwas problematisch.
Die D100 ist dann doch relativ teuer, habe auch nicht vor irgendwelche gigantischen Brennweiten zu benutzen,
oder durch meinen Newton zu fotografieren, ich schnall die Kamera ja nur aufs Teleskop.
Ich denke dass ich die Vibrationen auf ein Minimum reduzieren kann,
wenn im inneren der Kamera nichts locker ist,
ich werde mich da nicht nur auf das Gewinde an der Kamera verlassen.
Mir geht es weitestgehend um einfache Bilder von Mond und der Milchstraße,
bzw. offenen Sternhaufen die nicht zu weit weg sind.
Wollte ich digitale Deepsky-Aufnamen machen müsste ich mehr Geld investieren.
Für den Anfang reichen mir Standartmotive wie Mond und Milchstraße.
Ein Drahtauslöser wäre allerdings praktisch,
umso weniger ich an der Kamera rumfingern muss umso besser.
Was trotzdem noch stark für die D70s spricht ist das 2 Objektive dabei sind,
könnte allerdings ein Tele-Zoom besser gebrauchen, ich schätze aber mal es gibt keine halbwegs ordentliches Tele-Zooms so um die 300€ gibt. Oder?
Man sollte allerdings auch nicht vergessen dass ich die Kamera hauptsächlich für Tierfotos Landschaften etc verwenden will.
Da wären wir allerdings wieder beim Thema Tele-Zoom.
Einem Vogel kann ich nicht zu nahe kommen sonst ist der schneller weg als ich abdrücken kann.
Wenn ich einen Corvus Corax auf 10 Meter Distanz formatfüllend ablichten kann reicht mir das denke ich,
und der Kolkrabe ist nicht gerade klein,
er ist immerhin weltweit der größte Singvogel so weit ich weiß.
Sorry ich rede zu viel. :D
Noch eine Frage:
Ist das Gewinde fürs Stativ an der D70/s aus Metal oder doch wieder nur aus billigem Plastik?

Kurz noch mal zu meiner Ausrüstung:
Mein Teleskop steht auf einer GP-DX von Vixen, das ist eine sehr stabile Montierung,
und mein Newton ist in Leichtbauweiße gebaut, kann da locker noch einen kleinen Apo als Leitrohr drauf packen,
eine D70 oder D70s macht da kaum einen Unterschied denke ich.
Wollte das nur kurz gesagt haben.
Ist ne seltsame Geschichte, ich bin eigentlich über Astronomie zur Fotografie gekommen,
nicht umgekehrt.
Ich halte das für seltsam. :P

Gruß Hk.

€dit:
Gebraucht ist immer so ne Sache.
Hab da schon viele schlechte Erfahrungen gemacht stehe dem deswegen ziemlich kritisch gegenüber.
Sorry wens hier nicht gerechtfertigt sein solte, ich bin bei solchen Inverstitonen sehr sehr vorsichtig.
Zuletzt geändert von Herbstklage am Di 12. Jul 2005, 11:22, insgesamt 1-mal geändert.
Nikon D200 | Sigma 50-500mm 4.0-6.3 | Nikon 18-55mm f/3.5-5.6G | Nikon 105mm f/2.8 VR
Velbon Serpa Pro CF-635 | Gitzo GH3750QR | Novoflex MiniConnect | Kata R-102
SaveTibet.org
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Herbstklage hat geschrieben:mein Newton ist in Leichtbauweiße gebaut, kann da locker noch einen kleinen Apo als Leitrohr drauf packen,
eine D70 oder D70s macht da kaum einen Unterschied denke ich.
Bei langen Belichtungszeiten von vielen Sekunden ist das kein problem. Bei Zeiten im bereich 1/125s bis etwa 1/2s wird der Spiegelschlag der Kamera zu Vibrationen führen, und entspechend zu einem verwackelten Bild. Ganz sicher.
.. und weg.
Alex_NR
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 908
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 11:33
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Alex_NR »

Moin Moin!

Also wenn Du hauptsächlich Natur fotografieren möchtest, dann solltest Du Dir gut überlegen welche Optiken Du Dir zulegst.
Generell sind bei Tieren schon gute Gläser zu verwenden, da es häufiger zu schwierigen Belichtungsverhältnissen kommen kann und das Gefieder/Fell sollte schon gut zu erkennen und strukturiert sein. Auch ist ein schneller AF wichtig. Hier würde ich beim Tele Objektiv nicht unter 300mm gehen. Zur Auswahl stehen das Nikon 4/300 oder das Sigma 4/100-300 im "unteren Preissegment". Darunter hat es meiner Meinung nach nicht viel Sinn.
Für Landschaften würde ich ein "Allroundzoom" wählen mit dem klassischen Brennweitenbereich, also das 18-70. Ein wirklich guter Kompromiss zwischen Geld, Flexibilität und Qualität. Das Tele würde ich dann eher später kaufen wenn das Budget knapp ist. Evtl. würde ich noch das 60 Micro Nikkor kaufen für Landschaften und Pflanzen.
Ergänzen kann man das dann noch nach unten mit einem 12-24 oder 10-20 o. glw.

Grüße

Alex
D2oo mit 1:2,8-4.5 12-2oo AF-S VR Micro
Klingt komisch, ist aber so.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Herbstklage hat geschrieben:Ich denke dass ich die Vibrationen auf ein Minimum reduzieren kann,
wenn im inneren der Kamera nichts locker ist, ...
Es ist aber im Inneren der Kamera etwas locker, der Spiegel nämlich.
Herbstklage hat geschrieben:... und mein Newton ist in Leichtbauweiße gebaut
Das macht es nicht besser, im Gegenteil. Ein schweres Objektiv wäre in diesem Fall besser.
Herbstklage hat geschrieben:Was trotzdem noch stark für die D70s spricht ist das 2 Objektive dabei sind,
könnte allerdings ein Tele-Zoom besser gebrauchen, ich schätze aber mal es gibt keine halbwegs ordentliches Tele-Zooms so um die 300€ gibt. Oder?
Man sollte allerdings auch nicht vergessen dass ich die Kamera hauptsächlich für Tierfotos Landschaften etc verwenden will.
Da wären wir allerdings wieder beim Thema Tele-Zoom.
Einem Vogel kann ich nicht zu nahe kommen sonst ist der schneller weg als ich abdrücken kann.
Wenn ich einen Corvus Corax auf 10 Meter Distanz formatfüllend ablichten kann reicht mir das denke ich
Für einen Kolkraben auf 10 Meter (kommst Du wirklich so dicht ran?) ist wahrscheinlich sogar das im 2 Objektiv Set gelieferte Telezoom ausreichend. Ansonsten solltest Du mal definieren was Du unter einem "ordentlichen" Telezoom verstehst. Der Preis steckt überwiegend in der Lichtstärke. Wenn Du den Kolkraben nicht gerade in der Dämmerung fotografieren willst dann sollte ein 4-5,6/70-300 eigentlich reichen, und die sind nun mal nicht teuer.
Herbstklage hat geschrieben:Ist das Gewinde fürs Stativ an der D70/s aus Metal oder doch wieder nur aus billigem Plastik?
Das Gewinde selbst ist aus billigem Metall und es sitzt an einem Gehäuse aus teurem Plastik.

Das Stativgewinde an der Kamera sollte man nicht mit schweren Objektiven belasten.

Grüße
Andreas
Herbstklage
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 669
Registriert: Di 12. Jul 2005, 08:35
Wohnort: nbg

Beitrag von Herbstklage »

@volkerm:
Ok Ok, überzeugt.
Werde wohl drauf verzichten müssen, oder mir irgentwann doch nen Laptop und 2 Philip 2u Cams hohlen müssen.

@Alex_NR:
Deswegen frage ich ja nacht. :)

@Andreas H:
Nun gut ein Newton mit einer Öffnung von 20cm in Leichtbauweiße wiegt auch schon gut 8kg,
dann komen noch die Gegengewichte an der Montierung dazu etc.
Nun gut ich glaube (wie schon oben erwähn) das ich darauf verzichten werde.
Werde mir nächstes Jahr warscheinlich einen Laptop hohlen müssen.
(kommst Du wirklich so dicht ran?)
Sarkasmus?
10 Meter wären eigentlich nicht nötig.
Man sieht öfters welche in ländlicheren Vororten, zumindest hier hab ich schon oft welche sehr nahe gesehn.
Zur not giebts ja noch den Friedhof wenn man gute Motive will.
Klingt seltsam aber manche Tiere da fressen einem da teils aus der Hand.
Ich denke mehr als ein 70-300 kann ich mir eh nicht leisten.
Ein "ordentliches" Tele muss gut verarbeitet sein, die Linsen müssen weitest gehen
ohne Abbildungsfehler funktionieren
und mir möglichst weit entfernte Dinge nahe ran holen.
Ich denke 400€ könte ich auch noch investieren,
aber dann wäre Schluss, würde gerne mehr ausgeben aber ich kann zZ nicht, muss sparen.
Ich muss ja auch noch ca 100€ für Tasche, Speicherkarte, etc mit einplanen.
Das Gewinde selbst ist aus billigem Metall und es sitzt an einem Gehäuse aus teurem Plastik.
Das Stativgewinde an der Kamera sollte man nicht mit schweren Objektiven belasten.
Nicht so gut.
Nun gut, viele Objektive die etwas schwerer geraten sind haben ihrerseits ja auch ein Gewinde
für ein Stativ so weit ich weiß.
Oder irre ich mich?
Nikon D200 | Sigma 50-500mm 4.0-6.3 | Nikon 18-55mm f/3.5-5.6G | Nikon 105mm f/2.8 VR
Velbon Serpa Pro CF-635 | Gitzo GH3750QR | Novoflex MiniConnect | Kata R-102
SaveTibet.org
Sir Freejack
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1452
Registriert: Do 30. Sep 2004, 20:54
Wohnort: Ebersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Sir Freejack »

Wer zu sehr aufs Geld schaun muss, sollte meiner Meinung nach keine Systemkamera kaufen. Hochwertige Suchercams sind auf jeden Fall besser als ne D70 mit Schrottoptiken.

Es kann auch keiner mehr verzählen, das die Prosumers so langsam wären. Die gibts auch mit USM und VR und sonst jeden erdenklichen Schnickschnack. Und ne Spiegelvorauslösungen brauchen sie gar nicht erst.
Sogar ich hab ne Nikon
und ne Galerie hab ich auch
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Herbstklage hat geschrieben:Nun gut, viele Objektive die etwas schwerer geraten sind haben ihrerseits ja auch ein Gewinde
für ein Stativ so weit ich weiß.
Oder irre ich mich?
Das ist richtig. Die kritischen (schweren) Tele haben fast immer eine eigene Stativschelle.
.. und weg.
Antworten