D-Lighting vs. Belichtungskorrektur

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
Benutzeravatar
elektronikfreak
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 160
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 20:58
Wohnort: München

D-Lighting vs. Belichtungskorrektur

Beitrag von elektronikfreak »

Ich habe leider nur wenig Ahnung von EBV deshalb hier mal eine allgemeine Frage, die vielleicht noch mehr Leute interessiert.
Wenn ich ein kontrastreiches Motiv im RAW-Modus aufnehme, würde ich erwarten, dass ich entweder mit Kurven oder mit der "D-Lighting"-Funktion die Helligkeitskurve so legen kann, dass ich im Endeffekt den dunklen Partien eine positive Belichtungskorrektur verpassen kann und den hellen eine negative (oder gar keine).
Das funktioniert zwar im Prinzip, tatsächlich haben die dunklen Partien dann wieder Zeichnung, ohne dass die hellen überbelichtet wären. Aber leider haben dann die dunklen Bereiche eine unnatürlich geringe Farbsättigung.
Wenn ich dagegen eine Belichtungskorrektur für das ganze Bild (+1EV) vornehme, ist die Farbwiedergabe in den dunklen Bereichen sehr viel besser. Also ist die Information offensichtlich im RAW-Bild vorhanden.

Hier meine Fragen, ich würde mich freuen, wenn mir einer der EBV-Freaks das beantworten kann:
  • Was macht die Belichtungskorrektur bzgl. der Farben anders als wenn ich eine Helligkeitskurve verwende?
  • Kann man das korrigieren ohne einfach die Farbsättigung des gesamten Bildes zu erhöhen? Es dürfte gewissermaßen nur in den dunklen Bereichen die Farbsättigung erhöht werden.
    Gibt's eine bezahlbare Software, die das kann?
Edit by Arjay: Thema abgetrennt, weil's im Übersichtsthread untergehen würde.
Zuletzt geändert von elektronikfreak am Fr 1. Jul 2005, 01:21, insgesamt 2-mal geändert.
Nikus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 759
Registriert: Di 28. Okt 2003, 08:09
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Nikus »

Naja, dann passen wir ja gut zusammen :lol:

ad 1) die Automatik arbeitet stur nach Vorgabe, wenn Du die Kurven händisch bearbeitest, orientierst Du Dich an deinem persönlichen Eindruck; oft genügt bei mir schon die Verschiebung des grauen Dreiecks in der Gradationskurve (wie in guten alten Dukazeiten);
ad 2) eine typische Aufgabe für Maskierung. Du deckst mit der Maske die Teile ab, die nicht behandelt werden sollen; die Bearbeitung (in Deinem Fall die Farbsättigung) wirkt dann nur auf die unmaskierten Flächen. Funktioniert in jeder besseren EBV. Würde ich aber nur machen, wenn die manuellen Eingriffe in D-Lighting (z.B. die Farbverstärkung) nichts bringen.
Gruß Horst
Benutzeravatar
elektronikfreak
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 160
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 20:58
Wohnort: München

Beitrag von elektronikfreak »

Hallo Nikus,
danke für die schnelle Hilfe. Das Problem mit der D-Lighting Farbverstärkung ist, dass das eben nicht nur die dunklen Partien betrifft. Jedenfalls ist es mir damit nicht gelungen, die dunklen Partien farblich auch nur annähernd so gut hinzubekommen wie mit der Belichtungskorrektur.
Dass sich das durch Maskierung einigermaßen lösen lässt, ist klar. Ich hatte gehofft, es gibt eine wirklich intelligente Software, die die Farbsättigung helligkeitsabhängig erhöhen kann.
Bei der Belichtungskorrektur muss jedenfalls mehr passieren, als dass nur die Helligkeitswerte gleichmäßig oder nach irgendeiner Kurve angehoben werden.
Antworten