D70, AF-C und Serienbild

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
Ursus007
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 125
Registriert: Fr 15. Apr 2005, 16:58

D70, AF-C und Serienbild

Beitrag von Ursus007 »

Hallo,

am Wochenende war ich bei einer Motocross-Veranstaltung. Dabei sind Motorräder über Schanzen durch die Luft gesprungen :shock: . Das mußte ich mit meiner Fotomaschine natürlich dokumentieren. :wink:

D.h. meine D70 auf Blendenprio, Serienbildmodus und AF-C (kontinuierlichen Autofokus) gestellt. Belichtungszeiten waren, da es hell war und die Blende offen (um die 8, um den Tiefenschärfebereich nicht gar zu klein zu haben) auch ausreichend gering (um die 1/250 s oder kürzer), so zumindest meine Meinung. Doch sind einige Bilder nicht so scharf, wie ich es mir gewünscht hätte. Dazu kommt allerdings noch, dass ich auch mit der Kamera den Weg des fliegenden Motorrades nachgezogen habe, aber nicht ruckhaft, sondern schön gleichmäßig. Motiv war immer im Erfassungsbereich der AF-Sensoren.

Nun meine Frage: Kommt der kontinuierl. Autofokus auch im Serienbildmodus schnell genug mit dem Objekt mit (solange es sich nicht übermäßig schnell bewegt, was hier nicht der Fall war)? Ich habe die aktuelle Firmware 2.0, die ja beim kontinuierl. AF Verbesserungen gebracht haben soll.

Oder hätte ich lieber den AF ausschalten und von Hand auf eine Entfernung einstellen sollen, in der das Mottorrad vorbeigeflogen kommt und abdrücken sollen, wenn es sich genau dort befindet?

Ich werde in Kürze mal ein paar Fotos hier einstellen, habe nur jetzt keine parat (die Unscharfen sind sowieso schon gelöscht).

Danke im voraus für Euere Hinweise,

Ursus007
Zuletzt geändert von Ursus007 am Fr 24. Jun 2005, 11:14, insgesamt 1-mal geändert.
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

In Deiner Anfrage stellst Du eine Reihe von Fragen, die miteinander verknüpft sind.
  1. Wie arbeitet AF-C?
  2. Kann die Kombination aus Kamera und Objektiv für Motorsport-Aufnahmen schnell genug fokussieren?
  3. Unter welchen Umständen kann der Kamera-AF bewegte Objektive verfolgen und die Änderung der Entfernung zwischen Kamera und Aufnahmeobjekt vorhersagen?
Zu 1.: AF-C versucht, kontinuierlich scharf zu stellen, und erlaubt eine Auslösung selbst dann, wenn die Elektronik noch nicht perfekt scharf gestellt hat. Nur der AF-S Modus sperrt den Auslöser, so lange die Elektronik noch nicht mit dem Fokussieren fertig ist!

Zu 2.: Ob die Kamera/Objektiv-Kombination schnell genug fokussieren kann, hängt in erheblichem Maße auch vom Objektiv ab. Mit welchem Objektiv fotografierst Du? Wenn es ein AF-S Objektiv ist, dürften Fokusprobleme wohl eher nicht am Objektiv liegen, bei normalen (Stangen-) AF-Objektiven kann dies sehr wohl der Fall sein.

Zu 3.: Die Kamera muss auf dynamischen Autofokus eingestellt sein, um bewegte Objekte verfolgen zu können. Nähere Angaben dazu findest Du im D70-Handbuch unter Individualfunktion 3: Messfeldsteuerung auf S. 140, Einstellung "D: Dynamisch". Ausserdem hat es vor kurzem hier auch einen Thread gegeben, den Du über die Forensuche mit den Stichworten "Autofokus" und "dynamisch" finden können solltest.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
KingOlli
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 231
Registriert: Mi 23. Jun 2004, 10:46

Beitrag von KingOlli »

Da ich überwiegend Motorsportereignisse fotografiere, kann ich dir sagen, dass 1/250 sek schon eher zu lange ist (je nach Blickwinkel auf das Fahrzeug). Bei Geschwindigkeiten ab ca. 100 km/h brauchst du min 1/800 besser 1/1000 und kürzer um scharfe Aufnahmen zu machen.

Bei den anderen Punkten hat Arjay schon alles ausführlich erläutert.

Grüße
David
http://www.action-images.de
Body: D2x, D300 (mit GPS) - Linsen: Nikon 18-70, 17-55/F2.8, VR 70-200/F2.8, 50/F1.8, FishEye 10.5/2.8, Tokina 12-24, Sigma 105/F2.8 Makro, 170-500 - Blitz: Nikon SB800, Metz CT60 - jede Menge Zubehör
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

Ich habe hier bei meinen Bildern auch mit AF-C fotografiert und habe dort auch so um die Blende 8-11 benutzt. Meine Lichtverhältnisse waren wohl im Vergleich zu deinen optimaler was in 1/2000 blichtungszeiten resultierte. Das lag aber auch daran, das ich Trottel mit ISO640 fotografierte, was noch vom Vortag eingestellt war.
Meiner kurzen Erfahrung nach sollte man aber vermeiden zu kurze Belichtungszeiten zu bekommen, da wie du an den ersten Bildern im Thread siehst, alles eingefroren ist und man nix aber auch gar nichts von der Geschwindigkeit mitbekommt! In den anderen Bildern steckt dann ein bischen mehr EBV drin um den Hintergrund dann doch noch verwischt zu bekommen und die Räder zum drehen. 1/500 oder sogar 1/250 hört sich für mich da eher optimal an.
An deiner Stelle hätte ich probiert die Blende noch nen kleinen Tick zu öffnen(im Hintergrund gibt es nichts interessantes) und evtl sogar auf ISO 400 oder so zu gehen.
Mein Objektiv war das 18-70 AF-S Kitobjektiv, was mehr als schnell genug war für die Aktion.
Ausschuss hatte ich natürlich auch aber den habe ich gleich vor Ort gelöscht.
Ich habe zuvor auf den Boden vorfokussiert und dann die kamera nach oben gezogen um dann auf den fahrer zu warten. Wenn er kam dann auslöser gedrückt halten und mitziehen.

just my 2 cents.

me.
Ursus007
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 125
Registriert: Fr 15. Apr 2005, 16:58

Beitrag von Ursus007 »

Hallo Arjay,

danke für Deine Tipps.

zu 1.: Soll das heißen, dass sich AF-C und AF-S nur durch das Sperren des Auslösers unterscheiden? Ich denke eher, dass AF-C Schwankungen des Objektabstandes ausgleichen kann (durch Nachstellen der Schärfe des Motorrades, das auf mich zugeflogen kommt), wenn der Auslöser halb niedergedrückt ist. (Bei AF-S ist der einmal erfasste Scharfpunkt ja gelockt, wenn ich den Auslöser halb drücke und halte, und wenn ich mich vom Motiv wegbewege, wirds unscharf.)

Ich formuliere meine Frage mal anders:
Nehmen wir an, AF-C hat ein auf mich zukommendes Motiv erkannt und erfasst. Ich löse aus und das erfasste Objekt ist scharf im Kasten. Da ich nun aber Serienbildmodus habe, folgt das nächste Bild kurz nach dem ersten. Frage: Ist nun der kontinuierliche AF in der Lage, schnell genug das Objekt wieder scharf zu stellen? Soviel ich vermute, kann er das nicht kontinuierlich tun, wenn beim Auslösen der Spiegel weggeklappt wird und der Sensor keine Sicht mehr auf das Motiv hat.

zu 2. Klar, Objektiv hatte ich vergessen anzugeben: Es ist das 18-70 aus dem Kit. Sollte also die Funktion beherrschen.

zu 3. Mit dem dynamischen AF sehe ich das so, dass sich das bewegende Objekt z.B. vom linken zum rechten Rand des Kamerabildes bewegt und somit die AF-Sensoren von links nach rechts das Objekt verfolgen. Aber wenn ich in meinem Fall das Motiv in den mittleren AF-Sensor nehme und es dann mit genau diesem auf seinem Weg verfolge, hängt das doch nicht vom dynamischen AF-Modus ab. Oder?

Hallo KingOlli,

auch danke für Deinen Tipp. Die Bilder sehen aber nicht wie bewegungsunscharf aus, sondern wie nicht ganz korrekt fokussiert. Aber grundsätzlich hast Du recht, je schneller die Bewegung desto kürzer die Zeiten um scharfe Bilders zu bekommen. Aber die Räder der Motorräder haben sich ja gedreht und etwas von dieser Dynamik wollte ich auch im Bild haben.

Hallo beta,

auch danke an Dich. Tolle Fotos in Deinem Link.

Die Blende wollte ich eben nicht ganz öffnen, denn dann wirkt sich jede geringe Abstandsänderung ja negativ auf die Schärfe aus. Oder überschätze ich das (Motivabstand war 2-5 Meter, und da fallen meiner Meinung nach zwischen Blende 4 und 8 schon Schärfentiefe-Unterschiede deutlich ins Gewicht)?

Ich sehe schon: Da hilft nur eins. Üben! Üben! Üben!

PS: Wie ursprünglich geschrieben: Ich hänge später noch ein paar (gelungene) Bilder hier rein.
Zuletzt geändert von Ursus007 am Fr 24. Jun 2005, 14:59, insgesamt 3-mal geändert.
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

Ursus007 hat geschrieben:Die Blende wollte ich eben nicht ganz öffnen, denn dann wirkt sich jede geringe Abstandsänderung ja negativ auf die Schärfe aus. Oder überschätze ich das (Motivabstand war 2-5 Meter)?
naja auch die Brennweite bestimmt die Schärfentiefe. Bei wieviel mm hast du denn fotografiert?
Wäre dir denn nen komplett unscharfes foto lieber als nen foto wo vielleicht der Helm scharf ist aber das Hinterrad schon langsam wieder unscharf wird?

Also ich nehme lieber das zweite Bild. Die Bilder dort von mir waren übrigens die ersten meiner art. Ich bin da kein profi und kann somit auch nur von meinen Erfahrungen berichten. Aber sagen wir es mal so, ich bin dazu übergegangen so nach 40 bildern oder so meine Einstellungen zu ändern und was neues auszuprobieren, für den fall das ich wieder irgendeinen Mist gebaut habe. Soviel abwechslung gibt es beim moto cross ja nicht und kreativ kann man soviel da auch nicht machen (man wartet auf einen fahrer und löst aus. That's it. Gross mit dem Ausschnitt rumspielen oder so ist nicht. Häufig kommen dann auch noch so effekthascher wie extrem WW oder Fisheye oder Photoshop ins spiel, wo dir noch mehr kreativität abgenommen wird). Also einfach mal während des shootens nen bischen mehr ausprobieren.


me.
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Ursus007 hat geschrieben:zu 1.: Soll das heißen, dass sich AF-C und AF-S nur durch das Sperren des Auslösers unterscheiden?
Bei AF-C wird immer ausgelöst, wenn man auf den zweiten Druckpunkt geht - unabhängig davon, ob die Kamera korrekt fokussieren konnte. Zugleich regelt die Kamera im AF-C Modus die Fokussierung kontinuierlich nach, so lange der Auslöser mindestens bis zum ersten Druckpunkt aktiviert wird. Bei AF-S ist das anders: Dort sucht die Kamera die Fokussierung und hält sie, ohne weiterzumessen. So lange die Kamera in diesem Modus aber nicht fokussiert hat, sperrt sie auch den Auslöser! Die Fokussierung bezieht sich in beiden Fällen auf die aktivierten Messfelder (dazu mehr s.u.).
Ursus007 hat geschrieben:Ist nun der kontinuierliche AF in der Lage, schnell genug das Objekt wieder scharf zu stellen? Soviel ich vermute, kann er das nicht kontinuierlich tun, wenn beim Auslösen der Spiegel weggeklappt wird und der Sensor keine Sicht mehr auf das Motiv hat.
AF-C arbeitet insofern kontinuierlich, als er nach einer Auslösung nicht komplett neu fokussiert, sondern von der letzten Fokuseinstellung (der vor der Auslösung) ausgeht. Ausserdem nutzt die Kamera dabei einen Algorithmus, der offenbar auch die Geschwindigkeit der Entfernungsänderung bewertet, und damit eine Vorhersage der Fokussierung nach einem bestimmten Zeitintervall machen kann, um den "Blackout" während des Spiegel-Hochschwenkens zu überbrücken.
Ursus007 hat geschrieben:zu 3. Mit dem dynamischen AF sehe ich das so, dass sich das bewegende Objekt z.B. vom linken zum rechten Rand des Kamerabildes bewegt und somit die AF-Sensoren von links nach rechts das Objekt verfolgen. Aber wenn ich in meinem Fall das Motiv in den mittleren AF-Sensor nehme und es dann mit genau diesem auf seinem Weg verfolge, hängt das doch nicht vom dynamischen AF-Modus ab. Oder?
Hm, diese Betrachtung klingt für mich etwas theoretisch: Bist Du Dir sicher, dass Du das Objekt beim Anvisieren immer genau im gleichen Sensorfeld halten kannst? Ich denke, das ist nicht sehr realistisch, denn beim Mitziehen musst Du die Kamera ja auch erst beschleunigen und dann "nachregeln", damit Du die Kamera nicht zu schnell bzw. zu langsam bewegst. Insofern ist es schon sinnvoll, wenn die Kamera überwacht, ob sich das Objekt in ein anderes Messfeld bewegt - da musst Du dann beim Mitziehen nicht mehr ganz so genau arbeiten ...
Zuletzt geändert von Arjay am Fr 24. Jun 2005, 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Antworten