Seite 1 von 1
Fragen an die CP4500 Experten
Verfasst: Fr 11. Apr 2003, 20:41
von Gast
Moin aus dem Hohen Norden
Ich habe vor mir in den nächsten Tagen eine CoolPix 4500 zu kaufen.
Diese möchte ich vor allem fürs Digiscoping einsetzen.
Dazu fehlen mir leider noch ein paar technische Details welche ich nicht im Netz gefunden habe.
Mit welcher Spannung arbeitet die EN-EL1?
Ich bin immer von 7.2V ausgegangen habe jetzt aber auch schon was von 8.4V gelesen und bin mir jetzt nicht mehr sicher.
Da die CP auch mal für >6h Dauerbetrieb herhalten soll und ich nicht vorhabe mir 4-5 Akkus a 45€ zu kaufen (welche auch geladen werden wollen) kam mir die Idee 6/7 Baby-Akkus a 2600mAh zusammen zu schliessen um damit die CP zu betreiben. Ist das technisch überhaupt möglich?
Da die CP an mein Spektive montiert werden soll, benötige ich noch die Größe des Filtergewindes.
Bin für alle Daten und Tipps dankbar.
Gruss Ficus
Sorry...
Verfasst: Fr 11. Apr 2003, 20:42
von Ficus
...war nicht eingelogt

Verfasst: Fr 11. Apr 2003, 21:10
von kyb
Moin auch ausm tiefen Süden.
Die EN-EL1 arbeitet mit 7.2V. Aber am Eingang für ein Netzteil (separat vorhanden) frisst die CP4500 alles zwischen ca. 6.5V und 8.5V Gleichspannung (Polung beachten!!!).
Da die normalen Akkus i.A. mit 1.2V arbeiten, genügt eine Reihenschaltung von 6-7 Akkus (7.2V bzw. 8.4V). Ob man die 8.4V allerdings am Batterifach anschliessen darf, ist mir nicht bekannt.
Bevor du bastelst. Es gibt von einigen Herstellern sog. Powerbanks. Hochkapazitive Akkus zum Anschluss an den Netzeingang der CP. Dies Akkupacks haben normalerweise auch eine Ladestandsanzeige in Form von LEDs. Sind leider nicht ganz billig, kommen dafür aber mit passendem Ladegerät und jeder Menge Adapter für den Netzteileingang.
Das Filtergewinde ist ein 28mm Gewinde (hier lass ich mich gerne Korriegieren, hab meine CP gerde nicht zur Hand).
Wenn du wirklich Power ohne Ende benötigst, dann kann ich dir nur eine Autobatterie mit aktiver Spannungsregelung auf ca. 8V empfehlen
Gruß, Kyb
Verfasst: Sa 12. Apr 2003, 12:17
von Stefan Bock
Volki hat mal so einen Selbstbau-Akku gebaut, siehe hier:
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... =akku+4500
Leider ist der Link zur Baunleitung nicht mehr aktuell, aber vielleicht liest er ja mit und postet es nochmal?
Gruß, Stefan
Verfasst: Mo 14. Apr 2003, 09:12
von MiKa
Schau Dir vielleicht mal dieses Teil an:
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=1893
Vielleicht ist das ja auch brauchbar für Dich ?
lg MK
Akku
Verfasst: Mo 14. Apr 2003, 12:40
von Volki
Hallo Ficus
(Hallo Stefan, ich habe wirklich gerade durch zufall mal wieder reingeschaut

)
Ja ich habe mir so ein Powerakku selbst gebaut.
Ich schwöre auf Bleiakkus welche für mich nur Vorteile Bieten.
Zur Technik der Kamera: Am ext. Kameraeingang kannst du bis 8,4V anschließen. Folgende logik steht dahinter: Ist in der Kamera der Akku drinn und du gehst mit einer ext. Spannung an die Kamera so muss dort eine höhere Spannung anliegen damit die Kamera automatisch auf den ext. Akku umschaltet. Ich arbeite jetzt mit einem ext. Bleiakku ca 4-5 AH mit 6V. Wenn ich diesen anschließe dann nehme ich einfach den Akku aus der Kamera und kann dann ext. fast unbegrenzt arbeiten.
Abschaltzeit stelle ich dann auch auf das max.
Ich habe mir aus einem Stecker für einen Walkmann ein Anschlußkabel für die Kamera gebaut an welches ich ein Akku oder ein Netzgerät anschließe.
Im normalen Betrieb reichen mir meine 2 internen Akkus und nur wenn ich experimentiere nutze ich den Akku.
Wenn jemand noch Fragen dazu hat bitte gerne stellen.
evt. mache ich nochmal ein Bild und stells vor
Gruß Volker