D70 und Abblenden bei Spotmessung...ein Problem bei mir?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Achim_65

D70 und Abblenden bei Spotmessung...ein Problem bei mir?

Beitrag von Achim_65 »

Hallo zusammen,

am Wochenende ist mir folgendes aufgefallen: alle Aufnahmen, die ich mit Spotmessung gemacht habe, sind ab Blende 11 extrem dunkel, also richtig fehlbelichtet. Dies gilt sowohl für meine Kitlinse als auch für mein 70-300...an der Linse sollte es also nicht liegen.

Auch habe ich das Messfeld einblenden lassen in Capture, es saß genau richtig für eine korrekte Belichtung des Pferdes...

Beispiel:
Bild


Was habe ich falsch gemacht? Oder ist es doch die Kamera?

LG Achim
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Hallo Achim,

ich glaube es ist alles korrekt so, Du machst einen Denkfehler. Die Spotmessung belichtet so, daß das angemessene Objekt die Helligkeit einer mittelgrauen Graukarte bekommt. Damit wird das weiße Fell entsprechend dunkel wiedergegeben. daß es eigentlich viel heller als 18% Grau sein soll, weiß die Kamera nicht, das muß man über Belichtungskorrektur selbst einstellen.
.. und weg.
UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

Hi Achim,

ich denke, Volker hat da absolut recht.
Zuletzt geändert von UweL am Mo 20. Jun 2005, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
Achim_65

Beitrag von Achim_65 »

Hallo Volker und Uwe,

ihr habt es fast geschafft, mich zu beruhigen, aber nur fast... ;-)

Ich war bisher in dem Glauben, dass die Spotmessung eben nur einen kleinen Ausschnitt misst und habe sie auch erfolgreich so eingesetzt...andere Fotos mit Schimmeln und Spotmessung sind jedenfalls okay, aber da war es auch nicht so unglaublich hell...

Also sehe ich das ein wenig falsch mit der Spotmessung? Dann sollte ich beim nächsten mal also besser mittenbetont messen und ein wenig unterbelichten...und ausserdem die Sättigung runterdrehen, die bei dem Foto auf normal stand...oder?

LG und vielen Dank für die schnellen Antworten,

Achim
UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

Hi Achim,

der Spot ist halt relativ klein - und wenn der 100% auf dem Schimmel liegt und dann noch die Sonne knallt dass man die Augen zukneifen muß (und der Schimmel dadurch strahlt ohne Ende), dazu der Hintergrund noch eher dunkel ist - dann wird der halt ziemlich dunkel und der Schimmel in den "Augen der Kamera" korrekt belichtet.

Bei der mittenbetonten Messung kann man noch einstellen, wie nahe sie am Spot ist. Ich selbst verwende Spotmessung eher selten und dann sehr oft mit Korrektur.
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Achim_65 hat geschrieben:Dann sollte ich beim nächsten mal also besser mittenbetont messen und ein wenig unterbelichten...und ausserdem die Sättigung runterdrehen, die bei dem Foto auf normal stand...oder?
Hallo Achim,

das würde ich versuchen. Meine Erfahrung mit der Spotmessung ist gemischt - da muß man wohl viel üben, bis das wirklich sitzt. Und ich vergesse immer, sie dann wieder auszuschalten :oops: Aber immerhin wird der Schimmel ohne Korrektur eher zu dunkel als zu hell, also keinesfalls überstrahlt.
Zuletzt geändert von volkerm am Mo 20. Jun 2005, 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
Achim_65

Beitrag von Achim_65 »

UweL hat geschrieben:Hi Achim,

der Spot ist halt relativ klein - und wenn der 100% auf dem Schimmel liegt und dann noch die Sonne knallt dass man die Augen zukneifen muß (und der Schimmel dadurch strahlt ohne Ende), dazu der Hintergrund noch eher dunkel ist - dann wird der halt ziemlich dunkel und der Schimmel in den "Augen der Kamera" korrekt belichtet.

Bei der mittenbetonten Messung kann man noch einstellen, wie nahe sie am Spot ist. Ich selbst verwende Spotmessung eher selten und dann sehr oft mit Korrektur.
Hallo Uwe,

das soll er ja auch sein, der Spot...seltsam ist jedenfalls, dass nur die Aufnahmen daneben gehen, bei denen eine kleine Blende (ab 11) genommen wurde, die mit Blende 8 sind okay...

Ich wollte ja auch erreichen, dass der Schimmel korrekt belichtet ist, aber das liegt meilenweit daneben. Bei Aufnahmen mit größerer Blende dagegen belichtet meine D70 mit Spot korrekt. Obwohl die Fotos innerhalb ein paar Minuten geschossen wurden bei gleicher Witterung und noch dazu in der selben Ecke der Wiese (also gleicher Einfallwinkel des Sonnenlichts)...das gibt mir doch ein wenig zu denken...

LG Achim
Achim_65

Beitrag von Achim_65 »

volkerm hat geschrieben:
Achim_65 hat geschrieben:Dann sollte ich beim nächsten mal also besser mittenbetont messen und ein wenig unterbelichten...und ausserdem die Sättigung runterdrehen, die bei dem Foto auf normal stand...oder?
Hallo Achim,

das würde ich versuchen. Meine Erfahrung mit der Spotmessung ist gemischt - da muß man wohl viel üben, bis das wirklich sitzt. Und ich vergesse immer, sie dann wieder auszuschalten :oops: Aber immerhin wird der Schimmel ohne Korrektur eher zu dunkel als zu hell, also keinesfalls überstrahlt.
Hi Volker,

das Ausschalten ist so eine Sache, ist mir auch schon passiert... ;-)

Sollte die Belichtung des Schimmels aber nicht trotzdem besser sitzen als bei meinem Beispiel? Auch ohne Korrektur?

Wie ich bereits erwähnt habe, trifft die Spotmessung bis zu einer bestimmten Blende richtig gut, aber alles darüber wird immer dunkler. Ich habe sogar Fotos, bei denen ist kaum was zu erkennen...mit meiner F100 hatte ich bei Spotmessung nie Probleme, deshalb habe ich sie auch hier verwendet. Irgendwie ist auch witzig, dass die D70 bei gleichem Licht und gleichen Verhältnissen bei einem Foto eine größere Blende und eine längere Zeit genommen hat (trotz Spot) und da sitzt die Belichtung. Ich habe also doch noch den Eindruck, dass sie falsch misst... :-(

LG Achim
Joerg
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 198
Registriert: So 20. Mär 2005, 13:47

Beitrag von Joerg »

Ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass die Spotmessung bei relativ offener Blende <8 ähnliche Ergebnisse bringt wie die Mittenbetontemessung und dann ab einem Blendenwert >8 auf einmal viel zu dunkel wird!
Woran das liegt weiss ich nicht, es scheint aber normal zu sein! Das gute ist halt, dass in diesen fällen die deutliche Unterbelichtung reproduzierbar ist, und bei der Verwendung von NEF dann dementsprechend per EBV ein schönes Ergebnis zu erzielen ist!

Gruß

J.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Seid ihr Euch sicher, dass das mit der Blende nicht irgendwie ein Zufall war ?

Um die Spotmessung erfolgreich einzusetzen brauchst Du ein Objekt was die Helligkeit einer Graukarte hat. Also keinesfalls ein weißer Schimmel oder ein schwarzer Kater. Der Schimmel wird zu dunkel werden und der Kater zu hell.

Nimmst Du jedoch das Gesicht eines "Durchschnitts-Europäers" ins Messfeld so kommt das schon viel besser hin.

Sollte es jedoch in irgendeiner Form mit der Blende zu tun haben dann würde ich mal bei Nikon nachfragen, das würde mich auch interessieren.

Volker
Antworten