Seite 1 von 2

Objektivfrage (Tele)

Verfasst: So 19. Jun 2005, 16:14
von rockdj25
hallo Leute!

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe Anfang Jänner eine Nikon D70 gekauft. Einen SB 800 hab ich mir schon zugelegt - und ich bin begeistert. Da ich aber diesen Sommer ins Donaudelta fahre - würde ich mir gerne ein Telezoom kaufen. Ins Auge gefasst habe ich das Sigma HSM 2,8 70 - 200 mm ; Ein Freund hat mir gesagt, dass ich mit den 200 mm aber net glücklich werde - er spricht aus eigenen Erfahrungen (zu kurz). Er meint es soll schon ein 300 mm sein, genau richtig um noch freihändig zu fotografieren - so seine Aussage.
Also ich wäre froh, wenn mir jemand Vergleichsbilder (Unterschied: 200mm zu 300mm zeigen könnte) - da ich im Delta wahrscheinlich Vögeln fotografieren werde komme ich um HSM net herum, oder - die Lichtstärke würde auch passen, oder?

Was hält ihr von diesem Objektiv:

Sigma Objektiv AF 100-300mm 4.0 EX APO HSM IF für Nikon ?

Welches Objektiv würdet ihr nehmen?

Lg Rockdj25

Verfasst: So 19. Jun 2005, 16:26
von ExGast 20thKNIGHT
schau mal hier rein, wegen dem 2.:

http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=19784

Verfasst: So 19. Jun 2005, 19:08
von buntebilderknipser
Die gleiche Frage habe ich mir vor einem halben Jahr auch gestellt. Für mich ist die höhere Lichtstärke ausschlaggebend gewesen. Ich werde mir noch die beiden Telekonverter kaufen, habe dann also maximal 200mm*2*1,5=600mm (analog) mit einer Lichtstärke von 5,6. Also bei Bedarf die hohe Lichtstärke oder die starke Brennweite, natürlich dann auf dem Stativ. Ich kann das Objektiv nur empfehlen und da Sigma jetzt wieder neue Objektive der gleichen Brennweiten rausbringt, gibts die "alten" zum Schnäppchenpreis. Später, wenn mal wieder mehr Geld vorhanden ist, kann man sich ja ein Nikon leisten. ( 80-200VR/2,8 ) Nikon ist gut doppelt so teuer. Wenn Du jedoch Tiere fotografierst, die auch noch klein sind ist vielleicht ein stärke Brennweit mit einem Bildstabilisator sinnvoll. - Ist natürlich wieder teurer und schwerer. Bei Sigma kann man sich jetzt die Objektive ausleihen. Info auf www.sigma.de (unter NEWS&PRESSE)

Ich bin mit der Qualität super zufrieden, sowohl mit den Studioaufnahmen als auch mit den Bildern im Zoo. Ich fotografiere jedoch meistens Menschen mit dem Objektiv. Ich benötige einen freigestellten Hintergrund, auchmal in Innenräumen.

Verfasst: So 19. Jun 2005, 19:09
von Rix
Also für gescheite Vogelfotografie sind selbst 300 enorm kurz.
Ich weiß ja nicht, wie nah Euch die Piepmätze im Donaudelta ran lassen, aber hier am Bodensee kommt selbst an die Haubentaucher nicht näher als 20 -25 Meter dran. Da sind dann schon mindestens 500mm gefragt.
Wir haben mal ein paar semiprofessionelle Vögelknipser getroffen, die hatten allesamt Nikons Monstertüten (4/500) plus 1,5x-Konverter droben.
Bin selber schon ein paar Mal mit 2,8/300 mm samt 2fach Konverter losgezogen, das sind dann 600mm, KB-Ausschnittstechnisch sinds wie 900, reicht aber irnxwie immer noch nicht...
Die meisten Flattermänner haben eine recht hohe Fluchtdistanz und bemerkenswert gute Augen. andere Variante wäre sich nächstens im Tarnzelt einzunisten und der dinge zu harren, die da kommen....

Verfasst: So 19. Jun 2005, 19:16
von Andreas H
buntebilderknipser hat geschrieben:Ich werde mir noch die beiden Telekonverter kaufen, habe dann also maximal 200mm*2*1,5=600mm (analog) mit einer Lichtstärke von 5,6.
Das meinst Du hoffentlich nicht ernst. Der Qualitätsverlust mit einem 2x-Konverter (wenn er nicht auf das Objektiv abgestimmt ist) ist schon grenzwertig. Wenn Du zwei Konverter benutzt kannst Du auch gleich einen ausgestanzten Flaschenboden vor die Kamera setzen.

Grüße
Andreas

Verfasst: So 19. Jun 2005, 19:26
von Rix
@Andereas

Das hab ich (bitte nicht hauen) einmal rein Spaßeshalber ausprobiert. Zwei Konvertersse hintereinander (400*2*1,5). War aber wirklich nur aus Jux, Du glaubst gar nicht, wie nah du mit Deiner Klassifizierung "Flaschenboden" da dran bist :lol: :lol: :lol:

Verfasst: So 19. Jun 2005, 19:46
von gt3
Also ich habe das Sigma 70-200 EX HSM. Für kleine Vögel sind die 200mm definitiv zu wenig. Für Enten, Schwäne, Kraniche usw. in den meisten Fällen aber o.k.. Mit dem 1.4x Konverter bleibt das Objektiv optisch bei guter Lichtstärke sehr gut, der HSM wird auch kaum langsamer. Mit dem 2.0x Konverter ist der HSM auch noch gut, die optische Leistung wird etwas schwächer. Aber durch die Offnungsblende 5.6 mit Konverter brauchst du (mangels OS bzw. VR) schon gutes Licht für Freihandaufnahmen bei 400mm, für kleine Vögel ist aber selbst diese Brennweite noch etwas knapp. Schade dass es das Sigma 80-400mm OS nicht mit HSM gibt.......

Verfasst: So 19. Jun 2005, 20:03
von jsjoap
200mm für die Vöglein ist mit Sicherheit zu wenig. Ich habe am Wochenende mal versucht mit meinem 80-400 (hab ich esrt seit Mittwoch) Vöglein zu fotografieren. Ist schon sehr knapp.

Gruß
Jürgen

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 21:27
von rockdj25
@ all

danke für Eure Antwort. Da ich nur im Delta Vögeln fotografieren werde, möchte ich mir nicht gleich ein 400 mm oder grösser kaufen;
Weiß wer wann die neuen Objektive von Sigma zu haben sind? Hab auf der Homepage nämlich nichts gefunden.
Ich glaube ich werde mir ein 100 - 300 mm leisten - ist zwar etwas lichtschwächer aber damit muss ich leben.

lg Rockdj25

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 23:50
von buntebilderknipser
Das "NEUE" 70-200 habe ich schon bei oehling.de gesehen. Dies kostet 1199EUR, ist somit 422EUR teurer als der Vorgänger. Das 100-300 wird bestimmt auch bald folgen. Meiner Meinung tuns auch die "ALTEN", da kann man schön Geld sparen, und sind nicht unbedingt schlechter. Sigma stellt jetzt alle Objektiv um. Sie erhalen alle die "DG" Bezeichnung und sollen besser für Digital geeignet sein. Auch verschwinden die Blendeeinstellringe, ob bei allen ist mir nicht bekannt.