Seite 1 von 5

Reisetauglichkeit

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 11:34
von snail
Hallo!

Ich suche eine "reisegerechte" Digicam für die grosse Fahrradreise um die Welt.

Nebst all den üblichen Kriterien kommt für mich folgendes dazu:
-Sollte möglichst robust sein, da auf Schotter einiges gerüttelt wird.
-Staub kann auch mal vorhanden sein.
-Akku kann nicht jeden Tag nachgeladen werden (vielleicht 2x pro Monat).
-Bilder sollten ohne Nachbearbeitung (ausser verkleinern) für's Web geniessbar sein.
-Gewicht muss ständig mitgeschleppt werden.
-Dateigrösse ist nicht so wichtig, da ich ab und zu in Internetcafes CD's brennen kann.

Ich habe drei Kameras im Sucher Nikon CP 4500 und CP 5700, sowie Canon G3

CP 4500
++ klein, kompakt, leicht, objektiv gut versorgt, Filtergewinde (Schutzfilter)
-- Auslöseverzögerung, Lichtschwach

CP 5700
++ Zoombereich, EVF, Bildqualität, liegt gut in der Hand
-- schwacher Autofokus, etwas Lichtschwach, Preis

G3
++ kompakt, lichtstark, Bildqualität, Superakku
-- OVF mit Objektiv in Konflikt, Plastikfeeling

Bei den Nikons gefällt mir die verwendbarkei einer Notbatterie (2CR5), bei der G3 die starken Akkus.

Wie sieht das mit der Rüttelfestigkeit aus? Hat da die CP 4500 Vorteile, da das Objektiv eingeschlossen ist? Hat jemand "Rüttelerfahrung"? Gibt es andere schlagende Argumente?

Danke und einen sonnigen Tag, Snail

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 17:22
von Pixel
Hallo snail,

zu Deinen Anmerkungen sei folgendes gesagt:

Die Coolpix 5700 hat mit den größten Brennweitenbereich, somit für Deine Weltreise ideal, weil Du ja nicht weißt, was Dir alles vor das Objektiv kommt. Du führst die geringere Lichtstärke an, dazu bedenke, dass Du in kompakter Form 280mm KB Brennweite in der Kamera hast.
Vor allem in dem als Zubehör erhältlichen Handgriff passen Mignon Batterien rein, und die bekommst Du wirklich an jeder Tankstelle der Welt, also weiterer Pluspunkt für die 5700.

Gruß Pixel

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 17:23
von volkerd
Also wenn ich an 2 x im Monat Batterieaufladen denke fällt mir nur eine analoge Kamera ein, allenfalls würde ich eine Kamera nehmen die mit Standart Batterien zu befüllen ist.

Weiterhin habe ich bei Reisen immer gerne einen guten Weitwinkelbereich da fällt mir die CP 5000 ein die hat eine 28er Brennweite und kann mit einem Batteriefach ergänzt werden.

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 17:54
von snail
Bisher hatte ich jeweils eine Contax TVSII dabei. Batterietechnisch natürlich problemlos. Gewicht 375 Gramm. Die 28mm Weitwinkel auch super. Aber dafür war bei 56mm Schluss.

Bei der CP 5000 hört mir das "Tele" auch etwas früh auf.

Wenn ich 2x pro Monat Akkus nachlade und z.B. 3 Akkus habe, sollte dies doch reichen.

Gruss Snail

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 18:07
von Monika
Hallo snail,

Kommt drauf an wie oft Du damit fotografierst. Ich hab's auch schon geschafft 4 Akkuladungen an einem Morgen zu verknippsen. Eine Akkuladung reicht bei mir für 90 Minuten oder so etwa 130 Aufnahmen, die meisten allerdings ohne Blitz, dafür mit viel rumzoomen und Standby nach 30 Sek.

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 18:16
von snail
Hallo Monika

... und wenn alles leer ist, dann zück ich noch die 2CR5 (falls ich dann eine Nikon hab), die hat nochmals Power von 2 Akkus...

Ich will ja auch nicht ständig 2 Wochen von der nächsten Steckdose entfernt sein.

Gruss Snail

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 19:33
von Andreas Blöchl
Ich kann dir nur sagen vergiß die G3 sie hat nämlich im inneren irgendeinen pendel der die Lage der Photos erkennt. Z.B. Hochformat kann somit sofort gedreht werden. Kann mir vorstellen das das bald den Geist aufgeben könnte. Von der Bildquali glaube ich ist die Nikonreihe bestimmt nicht schlechter, im gegensatz habe ich die G3 gegen die CP4500 getauscht. Von der Stabilität würde ich eher zur CP4500 greifen Metallgehäuse und geschütztes Objektiv.Also mehr fällt mir nicht eine , ich hoffe ich konnte dir helfen.

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 20:54
von snail
Hallo Andreas

Danke für den Tipp mit dem Pendel. (ist ja wahrscheinlich nicht so schlimm. Aber wenn der rausfällt und die Antriebswelle des Objektiv's blockiert...)
Aber meist ist es ja leider so eine Kleinigkeit die ein grosses Problem verursacht.

So vom Gefühl her würd ich ja auch zur 4500 tendieren, (ist ja auch einiges leichter als die 5700). Da kommen halt dann die 38mm etwas in die Quere.
Die Gehäusefestigkeit ist ja wohl nicht so ein Problem. Ich sorge mich mehr um die Optik.

Gruss Snail

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 21:39
von Jogy
Hi Snail,
deine Analyse der genannten Cams ist super, stimmt alles >> keine Cam ist schlecht oder wär ´nen Fehlkauf.
Aber ich wette, du kaufst die CP4500. Die ist die Vielseitigste,jawoll! :wink: Alleine das Zubehör!!!

Ich rate dir, egal welche Entscheidung: Kauf dir die Cam einige Monate vor Reisebeginn und spiel damit :!:

Übrigens: Das Laden der Akkus dürfte doch kein Problem sein. Dein Fahrrad hat doch einen Dynamo, den entsprechend zum Ladegeräte umbauen. Du musst nur aufpassen, wenn du bergabfährt, dass die Ladespannung nicht zu hoch wird :lol: :lol: :lol:

Gruß
Jogy

CP4500, TC-E2

http://www.pbase.com/jogy
http://mitglied.lycos.de/jogys/

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 21:45
von snail
Hoi Jogy

Hab ja auch erst vor in einem Jahr loszufahren, da bleibt noch Spielzeit...

Das mit dem Dynamo ist so eine Sache, der verursacht Widerstand. Da ja bekanntlich der Wind immer von Vorne kommt, hab ich schon genug zu kämpfen.

Gruss Snail