Seite 1 von 2
Nahlinse für Coolpix 8800
Verfasst: So 5. Jun 2005, 15:08
von daggi
Hallo,
es ist ja schon eine Menge geschrieben worden über das Thema, meist findet man den entscheidenden Beitrag nicht wieder

, daher stelle ich hier mal eine Frage, die mich z.Zt. beschäftigt. Ich habe für meine CP 8800 einen Adapter mit 58mm und durch die Gegenlichtblende einen mit 67 mm. Welche Nahlinse ist denn jetzt vernünftiger, 58mm oder 67mm?:?:
Gruß
Daggi
Verfasst: So 5. Jun 2005, 15:20
von Jens
58mm ist vernünftiger. Größere Filter nutzt man, um Abschattungen im WW zu vermeiden, aber da man mit Nahlinsen üblicherweise im Telebereich fotografiert, erübrigt sich das. Kleinere Linsen/Filter sind außerdem immer günstiger als große und in 58mm gibt es einige gute Achromaten (hochwertige Doppellinser), in 67mm gibt's meines Wissens nur ein paar rel. schwache Linsen von Pentax, die neu nicht mehr zu bekommen sein dürften. In 58mm empfehlen sich z.B. die Canon 250D oder die Sony VCL-M3358. Für den Anfang tut's aber auch erstmal eine einfache und vor allem günstige Hama +4 o.ä. Einfach mal "Nahlinse" hier in die Forumssuche eintippen, da sollte sich einiges finden lassen.
Nahlinse
Verfasst: So 5. Jun 2005, 17:23
von daggi
Hallo Jens,
danke für die prompte Antwort. Genau mit dieser Canon 250D liebäugele ich.
Überigens Deine Versuchsreihe neulich fand ich echt klasse.
Gruß
Daggi
Verfasst: Di 7. Jun 2005, 12:44
von Sodix
Hallo Jens,
wollte dich mal fragen, ob so ein Achromat ausser den von dir genannten Vorteilen gegenüber einer einfachen Nahlinse, auch Vorteile im Bereich der Schärfentiefe bringt?
Eventuell eine dumme Frage, egal.
Gruß Sodix
Verfasst: Di 7. Jun 2005, 13:28
von Jens
@Sodix: nein, das bringt keine Vorteile bezüglich der Schärfentiefe. Die Schärfentiefe hängt vom Abbildungsmaßstab und der Blende ab, also je größer du etwas abbildest, desto geringer wird auch die Schärfentiefe, daran ändert ein Achromat leider nichts. Man könnte mit einem kleineren Abbildungsmaßstab fotografieren und dann einen Ausschnitt nehmen, nur dann hat man idR. weniger Details.
Verfasst: Di 7. Jun 2005, 17:35
von Sodix
Vielen Dank Jens für deine Antwort.
Sodix
Verfasst: Do 9. Jun 2005, 21:47
von frank50
hallo
daggi schreibt zum Tema Nahlinsen folgendes. Sie besitzt einen Adapter mit 58 mm. u. natürlich einen mit der Gegenlichtblende von 67 mm.
den mit 67mm. besitze ich. Nun habe ich gleich dazu die Fragen, einen Adapter auf 58 mm. brauche ich doch wenn man handelsübliche Filter einsetzen möchte oder? da die Linse von der CP gewölpt ist. Wenn wo bekommt man solchen Adapter. Kann man auch auf dem 58ziger ein Fishy aufsetzen?
Gruß Frank
Verfasst: Fr 10. Jun 2005, 01:45
von Jens
frank50 hat geschrieben:
den mit 67mm. besitze ich. Nun habe ich gleich dazu die Fragen, einen Adapter auf 58 mm. brauche ich doch wenn man handelsübliche Filter einsetzen möchte oder?
Du kannst auch handelsübliche 67mm Filter einsetzen.
Wenn wo bekommt man solchen Adapter.
3 Möglichkeiten:
www.nextphoto.net
Ebay (dort werden immer wieder recht günstige 58mm Adapter für die 8800 angeboten, einfach mal nach "Nikon 8800" suchen)
Oder du bleibst bei deiner Gegenlichtblende und nimmst einen step-down ring von 67 auf 58mm. Bei dieser Lösung wird's aber höchstwahrscheinlich im WW Abschattungen geben.
Kann man auch auf dem 58ziger ein Fishy aufsetzen?
Kann man schon, wird aber -wie bei Fisheyes üblich- einen mehr oder weniger großen schwarzen Rand ringsum das eigentliche Bild geben. Die Qualität bei Fisheyekonvertern von Fremdherstellern ist ebenfalls nicht immer so toll - welches gedenkst du denn einzusetzen? Es gibt auch was von Nikon, das nennt sich FC-E9, kostet 250 Euro und benötigt an der 8800 zusätzlich den Adapter UR-E18. Faktor ist 0,2x.
Verfasst: Fr 10. Jun 2005, 07:10
von frank50
Hallo Jens
Es ist doch gut das wir Dich im Forum haben.

Das war schon eigentlich alles was ich Wissen wollte. Das Fishey hat ja seinen Nikonpreis.!!!besten Dank Gruß Frank
Nahlinse
Verfasst: Fr 10. Jun 2005, 16:48
von daggi
Hi,
nun habe ich mir mal von einer Freundin eine Nahlinse Hama +3 geliehen und bin im Garten rumgestiefelt und habe rumprobiert.
Wenn ich also die Kamera auf Makro einstelle zoomt diese wie im Handbuch beschrieben in die Makroposition. Ich muß dann ganz nah ran, will ich aber nicht. Also zoome ich wieder in den Telebereich und geh weiter weg. Dann spinnt der Autofokus. Ich kam also nur zu scharfen Bildern, indem ich den Auslöser angetipt hielt und dann die Kamera solange weg oder draufzubewegte, bis mein Auge glaubte, jetzt ist scharf und ich auslöste. War natürlich manchmal doch nicht scharf. Aber irgend wie kann es das doch nicht sein. Wo ist mein Denkfehler?
Was besser ging in punkto Autofokus, war Einstellung "Automatik" allerdings hat es dann immer geblitzt, will man ja auch nicht unbedingt.
Und noch eine Frage, bei der Nahlinse Canon 250D, steht da die 250 für +2,5 Dioptrien?
Gruß Daggi