Seite 1 von 35
Mattscheibe mit Schnittbildindikator
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 20:24
von Joerg
Hallo Nokonians,
habe in einem Konkurrenzforum ein paar Freaks entdeckt, die Ihrer EOS 300D eine neue Mattscheibe mit Schnittbildindikator spendiert haben!
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=13325
Scheint zwar ne Bastelei zu sein, und erstaunlich ist, dass sich wohl gerade die Mattscheiben unserer analogen Nikons besonders gut dafür eignen, aber was solls!
Nun meine Frage! Wer ist handwerklich versierter als ich und schaut sich das an der D70 mal an! Sollte doch auch was gehen oder?
Grüßle
Jörg
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 21:18
von volkerm
Hallo Jörg,
das Thema beschäftigt mich auch gerade. Hatte heute schon eine Mattscheibe aus der FE (die ist ganz offiziel wechselbar) vor mir liegen und wollte die in die D1X umbauen. Aber mit dem Plastik-Wechselwerkzeug liess sich die Mattscheibe der D1X nicht richtig aushaken, da hat mich der Mut verlassen
Mattscheibe aus der FE/FM ist ein Tipp, wenn man keine F301 schlachten will. In die D100 kann man die angeblich nach Abschneiden der "Nase" einbauen, die D70 soll ein kleineres Format haben. Alles nur Hörensagen.
Hier hatte ich zu dem Thema was gesammelt (v.a. wegen D1X) und am Ende steht auch ein Hinweis zur D100, den ich in der fc gefunden hatte
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=19213
Mutige D100 User bitte melden ....

Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 21:56
von alecc12
Hallo Volker,
also ich hab zwar nicht das Plastiktool hier, aber das aushaken ist doch recht einfach, einfach den kleinen nubsi oben im Spiegelkasten nach innen drücken ...
oder anders gesagt: Du musst doch nur den Nippel durch die Lasche ziehn ...

Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 22:00
von Joerg
Uii, hört sich ja nicht gerade ermunternd an Volker!
Ich werde Montag meine D70 mal bei mir in der Firma in die Feinmechanikerwerkstatt tragen! Evtl haben die ne Idee, wie sich sowas machen lässt! Ich könnte mir schon gut vorstellen, dass irgendein Fremdfabrikat durch zurechtschnipseln adaptiert werden kann!
Hab halt nur wenig Lust unmengen an Geld für zig Scheibchen auszugeben um dann zu merken dass die nicht passen!
Hat das denn wirklich noch keiner probiert?????
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 22:10
von Pleff
Hallo Volker,
ich hatte bei der D1x auch schon mal testweise das Scheibchen ausgebaut (ohne die genannte Pinzette). Aus- und Einbau war kein Problem. Du musst nur aufpassen, dass sie dir nicht entgegen fällt...
Gruß
Pleff
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 22:14
von volkerm
@Pleff und Alex: Und wie sieht die Mattscheibe aus? Irgendwas spezielles wegen der Einblendung der AF-Felder, oder ist das komplett extern?
Grund der Frage: bei der F5 hat die Mattscheibe einen Wechselrahmen und elektrsiche Kontakte, womit die AF-Markierung befeuert wird.
Das ist hier (D1) aber anders, oder?

Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 22:34
von Pleff
Ich habe sie jetzt gerade nochmal ausgebaut und ein Bild davon gemacht. Da sind keinerlei Anschlüsse dran, lediglich die kleine Nase, die jetzt von der Pinzettenspitze verdeckt wird. Ich habe diesmal zum Herausnehmen der Scheibe eine "normale" Pinzette genommen. Plastik wäre in der Tat bestimmt besser, aber ich war vorsichtig

Ich habe bestimmt nicht die ruhigsten Hände und könnte bereits beim 12-24 VR gebrauchen

... aber das Handling ist wirklich kein Problem.
Gruß
Pleff
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 22:37
von volkerm
Danke Pleff

Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 23:37
von Andreas H
Also angeblich soll die Einstellscheibe bei D70 und D100 leicht wechselbar sein:
http://photo.net/bboard/q-and-a-fetch-msg?msg_id=00Bcdh.
Ich habe allerdings Zweifel daran ob die Belichtungsmessung hinterher noch richtig funktioniert. Man wird zumindest die Belichtungskorrektur einsetzen müssen. Das war früher bei Kameras mit Wechselsuchern und Wechselmattscheiben nicht ungewöhnlich, bei meiner Minolta XM gab es für einige Scheiben Korrekturfaktoren.
Möglicherweise wird auch die Spotmessung irritiert durch einen Schnittbildkeil.
Wer probiert's mal aus? Einstellscheiben hätte ich eigentlich genug, Mut nicht.
Edit: Das letzte Posting finde ich hochinteressant: "It's actually a procedure outlined in Nikon service manuals, to check the focusing accuracy of AF cameras by replacing the matte screen with a split image screen." Kann das jemand bestätigen oder kennt jemand eine Quelle?
Grüße
Andreas
Verfasst: Sa 4. Jun 2005, 01:04
von Wolfy
Hallo,
euch ist aber schon klar das der Schnittbildindikator nur mit lichtstarken Objektiven gut arbeitet? Bei 4.5, eher schon bei 4.0 ist die Grenze erreicht und das Schnittbild dunkelt ab.
Gruß
Wolfy