Seite 1 von 1

Poster?

Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 15:18
von Wolfgang
Hallo,

wie groß sind Abzüge eigentlich von einer Aufnahme in hoher Qualitätsstufe mit der 5700 möglich?
Ich meine, kann ich einen Posterdruck von einem mit der 5700 gemachten Digitaldphoto aufgeben oder leidet da die Qualität?

Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 16:22
von Horst
Hi Wolfgang,

also ich habe schon mal einen Ausdruck in 30*45 machen lassen und war mit der Qualität zufrieden.
Aber les Dir mal den Beitrag von Volker durch.

http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=1892

Ich denke, das wird Dir weiter helfen.

Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 16:55
von Wolfgang
Danke,
den Beitrag hätte ich auch selbst finden müssen.

Verfasst: Do 3. Apr 2003, 01:58
von JackMcBeer
Also, Ihr macht es alle viel zu kompliziert.

Ich habe mir gerade den Beitrag von Volker (wer auch immer das ist - stand so im Link). Wenn man den gesamten Thread durchgelesen hat, weiss man geausoviel wie vorher, nämlich Bahnhof.

Wir müssen leider beim Urschleim anfangen.

dpi wurden mal erfunden, um zu definieren, wieviele Druckpunke auf einem bestimmten Stück Papier Platz finden.
Definition: dots per inch, also "so und soviele Punkte" auf einem Inch oder Zoll oder eben 2,54 cm.

Es ist also als Relativitätsmaß zu verstehen.

Wenn wir am Computer arbeiten, dann interessieren dpi´s überhaupt nicht. Denn Dein Monitor hat eine "Absolute" Auflösung. Je nach Monitorgröße und Einstellung an der Grafikkarte siehst Du von der linken zur rechten Kante Deines Monitores z.B. 1024 Punkte. (Windows: Rechtsklick auf den Bildschirmhintergrund [auch Desktop genannt] > Eigenschaften > Einstellungen > Bildschirmauflösung < ? z.B. (für einen 17" Monitor optimal: 1024 x 768)

Wenn Du also ein Bild lediglich an einem Monitor mit 1024 x 768er Auflösung anschauen willst, dann ist alles mit einer höheren Auflösung lediglich Speicherplatzverschwendung. Wie gesagt, interessieren hier dpi-Angaben ÜBERHAUPT NICHT. Mann kann nämlich die 1024x768 auch an 22" Monitoren und auch an 14" Monitoren einstellen. Die Größe des Bildes ist dann jedesmal eine andere.

Die Angabe der 72dpi-Auflösung für die Ansicht am Computermonitor ist eine Erfindung der Apple-Leute, weil die damals nur einheitlich 14" Monitore hatten, und da hatte das wohl mal gestimmt.
Da die dpi-Angabe ein relativer Bezug ist kann er jetzt mit verschieden großen Monitoren nicht funktionieren.

Anders sieht es aus, wenn wir ein Bild zu Papier bringen wollen. Jetzt haben wir nämlich eine absolute Größe vorliegen, nämlich die Größe des Papieres. Also z.B. DIN A4. Dieses ist genau 210x297mm groß. Will man dieses mittels Offsetdruck bedrucken, empfiehlt sich eine Druckauflösung von 300dpi. Warum 300dpi? Weil dieses ein Erfahrungswert ist, bei dem auf entsprechendem Papier und dem verwendetem Druckverfahren das beste Ergebnis erzeugt. Man kann natürlich auch mit einer höheren Auflösung die Druckfilme belichten, das Ergebnis wird aber je nach Papiersorte kaum besser sein.

Ergo: Um mit Offsetdruck (300dpi-fast alle Druckerzeugnisse, die so in Deinen Briefkasten flattern verwenden diese Auflösung) die besten Ergebnisse zu erzielen, müsste ein A4-Blatt die absolute Auflösung von 2480x3508 Pixel haben (von Rand zu Rand).

Ups.. meine CPsoundso hat eine zu schlechte Auflösung für Offsetdruck? Ja, allerdings. Für eine vollflächige Abbildung auf A4 im Offsetdruck reichen 5 Megapixel nicht! Es werden Treppeneffekte an schrägen Kanten auftreten und bei genauem hinsehen werde ich auch einzelne Pixel sehen können.

Mein Tintendrucker kann aber 5700 dpi?? Habe ich Mist gekauft?
Keineswegs. Die Angabe des Druckerherstellers bezieht sich darauf, in welchem Abstand die einzelnen Farbpunkte nebeneinander gesetzt werden. Die effektive Auflösung ist erheblich schlechter.

Im allgemeinen geht man davon aus, das ein Bild mit 180dpi für den Tintendruck ausreicht. Aber das sollte jeder für sich entscheiden. Ein Poster schaut man eh nicht aus 20cm Entfernung an.

Faustregel: je größer das Druckformat, um so mehr Pixel brauche ich...

Übrigens belichten Digital-Fotolabore mit 200 bis 400dpi. Die genaue Auflösung sollte der Belichterdienst einem verraten. Bei einem 13x18 Bild und einem Belichter, der mit 400dpi belichet sind also ca. 2800x2000 Pixel optimal. Wenn dein Dienstleister einen Belichter mit 200dpi hat, reicht die Hälfte, also 1400x1000 Pixel. Der sichtbare Unterschied ist übrigens minimal.

Wenn man Bilder für das Internet aufbereitet, interessieren dpi, wegen der unterschiedlichen Bildschirmgrößen und Auflösungen überhaupt nicht.
Es interessiert lediglich die absolute Auflösung!!

Man sollte unbedingt von der sichtbaren Größe ausgehen. Hier im Forum geht einiges für die linke Navigationsleiste drauf. Rechts ist der Scrollrand zu berücksichtigen. In www.dpreview.com sind die Bildlinks besser gelöst. Ein Klick zeigt das Bild in voller Auflösung.

Um auch für die Benutzer, die nur eine 1024er Auflösung haben, das scrollen zu ersparen (für Fotos eigentlich nicht akzeptabel), sollten die Bilder nicht mehr als 600-700 Pixel in der Breite haben.

Immer noch Bahnhof?
Dann frage!

Jack.

Wenn mer mal dabei sind, dann auch noch ein Bild:
Bild

Verfasst: Do 3. Apr 2003, 07:53
von Andreas Blöchl
Toll erklärt ich verleih dir einen Bambi für die beste Darstellung. Vielen Dank nochmals. :wink:

Verfasst: Do 3. Apr 2003, 08:39
von volkerd
JackMcBeer hat geschrieben: Anders sieht es aus, wenn wir ein Bild zu Papier bringen wollen. Jetzt haben wir nämlich eine absolute Größe vorliegen, nämlich die Größe des Papieres. Also z.B. DIN A4. Dieses ist genau 210x297mm groß. Will man dieses mittels Offsetdruck bedrucken, empfiehlt sich eine Druckauflösung von 300dpi. Warum 300dpi? Weil dieses ein Erfahrungswert ist, bei dem auf entsprechendem Papier und dem verwendetem Druckverfahren das beste Ergebnis erzeugt. Man kann natürlich auch mit einer höheren Auflösung die Druckfilme belichten, das Ergebnis wird aber je nach Papiersorte kaum besser sein.

Ergo: Um mit Offsetdruck (300dpi-fast alle Druckerzeugnisse, die so in Deinen Briefkasten flattern verwenden diese Auflösung) die besten Ergebnisse zu erzielen, müsste ein A4-Blatt die absolute Auflösung von 2480x3508 Pixel haben (von Rand zu Rand).
Hallo Jack,

hier muss ich Dir leider wiedersprechen. Im Offsetdruck wird nicht ein einziges Dokument in 300 dpi ausgegeben. Alles was 4-farbig im Offsetdruck gedruckt wird wird in 2540 dpi ausgegeben. Lediglich die Bilddateien in den Dokumenten haben "nur" eine Auflösung von meistens 300 dpi, exakt sind es in der Regel 304,8 dpi. Da Dokumente für den Offsetdruck gerastert werden müssen, meistens ein 60er Raster um 16,7 Millionen Farben darstellen zu können, reicht selbst bei einer echten Ausgabeauflösung von 2540 dpi eine Bildgrösse von 300 dpi. (60er Raster heisst 60 Linien pro Milimeter, das entspricht 120 Pixeln pro Milimeter mal 2,54 sind dann 304.8 dpi).
Das heisst bei einem Offsetdruck kann ich mit einem 60er Raster garnicht mehr als 304,8 dpi an Details darstellen. Bei extrem hochwertigen Druckerzeugnissen wird allerdings schon mit 80er Rastern oder auch mit Kristalrastern versucht mehr Details darzustellen.

Wichtig ist jedoch das Photobelichter nicht nach dem Prinzip des Offsetdrucks arbeiten.

Verfasst: Do 3. Apr 2003, 09:06
von Gast
volkerd hat geschrieben: (60er Raster heisst 60 Linien pro Milimeter, das entspricht 120 Pixeln pro Milimeter mal 2,54 sind dann 304.8 dpi
Jetzt muss ich mir schon selbst antworten. Es sind nicht Millimeter sondern Centimeter.

(60er Raster heisst 60 Linien pro cm, das entspricht 120 Pixeln pro cm mal 2,54 sind dann 304.8 dpi)


Gruß Volker

Verfasst: Do 3. Apr 2003, 11:33
von JackMcBeer
Missverständnis:
Ich meine NATÜRLICH die Bilddaten, um die geht es ja!
Und sollten 300dpi Auflösung haben.

Der Belichter braucht ja die hohe Auflösung genau wie der Tintenstrahldrucker, um die effektive Auflösung auch aufs Papier bzw.den Druckfilm zu bringen.

Grüße
Jack.

Verfasst: Do 3. Apr 2003, 19:28
von Rix
Jetzt muß ich meinen Senf auch mal dazugeben...

Ja, die berühmten 72dpi sind ein Relikt aus grauer Vorzeit (Als noch Festfrequenzmonitore die vorherrschende Rasse waren, obwohl das damit nix zu tun hat...), aber es ist eine Faustregel, die noch immer ungefähr hinkommt. Kann sich jeder selber mal kurz ausrechnen. Man nehme einen beliebigen, zeitgemäßen Monitor. Die nominale (bei TFTs) oder optimale Auflösung ist ja bekannt (bei 17" CRT = 1024, bei 19" CRT = 1280, 17" TFT = 1280) Daß bei 17" TFT die darstellbare Bildfläche in etwa einem 19" CRT entspricht, dürfte bekannt sein. Von daher kommt es in etwa wieder hin. Wenn man sich nun aus der Diagonalen (die sichtbare bei CRT, nicht die auf dem Karton :lol: ) die "Bildrandlänge" errechnet oder einfach mal nachmißt, kommt man auf einen dpi-Wert, der in etwa in Richtung 70 - 75 zielt. Sicher, es mag Ausreißer (hochwertige) geben, bei denen mehr dpi angezeigt werden. Habe selber einen 10" SVGA von Qume, der am Server steht und mit einer Auflösung von 800*600 fährt. Er soll sogar die 1024 beherrschen, aber das spar ich mir :wink:
Aber eins stimmt absolut: Auf dem Monitor ist der dpi-Wert nicht von Belang für die dargestellte Größe, da zählen nur Punkte... Alles oberhalb von, sagen wir mal 80dpi, ist wirklich Speicherverschwendung.

Verfasst: Fr 4. Apr 2003, 12:41
von MINOX
Hallo,
das ist ja alles ganz interessant, aber es ging ja eigentlich um Poster.
Ich habe mich an eine Vergrößerung auf 30cm x 45cm "herangewagt" und bin begeistert!
Probiert es doch einfach einmal aus, bei den unten genannten Preisen ist es meiner Meinung nach auf jeden Fall einen Versuch wert!

Hier mein Favorit unter den Anbietern:

http://www.klickbilderbox.de
(20cm x 30cm für 0,89 Euro :eyecrazy: oder 30cm x 45cm für 2,95 Euro)