Also, Ihr macht es alle viel zu kompliziert.
Ich habe mir gerade den Beitrag von Volker (wer auch immer das ist - stand so im Link). Wenn man den gesamten Thread durchgelesen hat, weiss man geausoviel wie vorher, nämlich Bahnhof.
Wir müssen leider beim Urschleim anfangen.
dpi wurden mal erfunden, um zu definieren, wieviele Druckpunke auf einem bestimmten Stück Papier Platz finden.
Definition: dots per inch, also "so und soviele Punkte" auf einem Inch oder Zoll oder eben 2,54 cm.
Es ist also als Relativitätsmaß zu verstehen.
Wenn wir am Computer arbeiten, dann interessieren dpi´s überhaupt nicht. Denn Dein Monitor hat eine "Absolute" Auflösung. Je nach Monitorgröße und Einstellung an der Grafikkarte siehst Du von der linken zur rechten Kante Deines Monitores z.B. 1024 Punkte. (Windows: Rechtsklick auf den Bildschirmhintergrund [auch Desktop genannt] > Eigenschaften > Einstellungen > Bildschirmauflösung < ? z.B. (für einen 17" Monitor optimal: 1024 x 768)
Wenn Du also ein Bild lediglich an einem Monitor mit 1024 x 768er Auflösung anschauen willst, dann ist alles mit einer höheren Auflösung lediglich Speicherplatzverschwendung. Wie gesagt, interessieren hier dpi-Angaben ÜBERHAUPT NICHT. Mann kann nämlich die 1024x768 auch an 22" Monitoren und auch an 14" Monitoren einstellen. Die Größe des Bildes ist dann jedesmal eine andere.
Die Angabe der 72dpi-Auflösung für die Ansicht am Computermonitor ist eine Erfindung der Apple-Leute, weil die damals nur einheitlich 14" Monitore hatten, und da hatte das wohl mal gestimmt.
Da die dpi-Angabe ein relativer Bezug ist kann er jetzt mit verschieden großen Monitoren nicht funktionieren.
Anders sieht es aus, wenn wir ein Bild zu Papier bringen wollen. Jetzt haben wir nämlich eine absolute Größe vorliegen, nämlich die Größe des Papieres. Also z.B. DIN A4. Dieses ist genau 210x297mm groß. Will man dieses mittels Offsetdruck bedrucken, empfiehlt sich eine Druckauflösung von 300dpi. Warum 300dpi? Weil dieses ein Erfahrungswert ist, bei dem auf entsprechendem Papier und dem verwendetem Druckverfahren das beste Ergebnis erzeugt. Man kann natürlich auch mit einer höheren Auflösung die Druckfilme belichten, das Ergebnis wird aber je nach Papiersorte kaum besser sein.
Ergo: Um mit Offsetdruck (300dpi-fast alle Druckerzeugnisse, die so in Deinen Briefkasten flattern verwenden diese Auflösung) die besten Ergebnisse zu erzielen, müsste ein A4-Blatt die absolute Auflösung von 2480x3508 Pixel haben (von Rand zu Rand).
Ups.. meine CPsoundso hat eine zu schlechte Auflösung für Offsetdruck? Ja, allerdings. Für eine vollflächige Abbildung auf A4 im Offsetdruck reichen 5 Megapixel nicht! Es werden Treppeneffekte an schrägen Kanten auftreten und bei genauem hinsehen werde ich auch einzelne Pixel sehen können.
Mein Tintendrucker kann aber 5700 dpi?? Habe ich Mist gekauft?
Keineswegs. Die Angabe des Druckerherstellers bezieht sich darauf, in welchem Abstand die einzelnen Farbpunkte nebeneinander gesetzt werden. Die effektive Auflösung ist erheblich schlechter.
Im allgemeinen geht man davon aus, das ein Bild mit 180dpi für den Tintendruck ausreicht. Aber das sollte jeder für sich entscheiden. Ein Poster schaut man eh nicht aus 20cm Entfernung an.
Faustregel: je größer das Druckformat, um so mehr Pixel brauche ich...
Übrigens belichten Digital-Fotolabore mit 200 bis 400dpi. Die genaue Auflösung sollte der Belichterdienst einem verraten. Bei einem 13x18 Bild und einem Belichter, der mit 400dpi belichet sind also ca. 2800x2000 Pixel optimal. Wenn dein Dienstleister einen Belichter mit 200dpi hat, reicht die Hälfte, also 1400x1000 Pixel. Der sichtbare Unterschied ist übrigens minimal.
Wenn man Bilder für das Internet aufbereitet, interessieren dpi, wegen der unterschiedlichen Bildschirmgrößen und Auflösungen überhaupt nicht.
Es interessiert lediglich die absolute Auflösung!!
Man sollte unbedingt von der sichtbaren Größe ausgehen. Hier im Forum geht einiges für die linke Navigationsleiste drauf. Rechts ist der Scrollrand zu berücksichtigen. In
www.dpreview.com sind die Bildlinks besser gelöst. Ein Klick zeigt das Bild in voller Auflösung.
Um auch für die Benutzer, die nur eine 1024er Auflösung haben, das scrollen zu ersparen (für Fotos eigentlich nicht akzeptabel), sollten die Bilder nicht mehr als 600-700 Pixel in der Breite haben.
Immer noch Bahnhof?
Dann frage!
Jack.
Wenn mer mal dabei sind, dann auch noch ein Bild:
