Alte manuelle Objektive mit D70s

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
Uese
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 118
Registriert: Sa 23. Okt 2004, 01:47
Wohnort: Zürich

Alte manuelle Objektive mit D70s

Beitrag von Uese »

Hello All,
ich habe mir jetzt die D70s bestellt und besitze nebst 2 Objektive AF Micro-Nikkor 1:2.8/105mm u. AF Micro-Nikkor 1:2.8/60mm (noch nicht D-Objektive), dazu noch die alten Non-AF Micro-Nikkore 1:4/200mm, 1:4/105mm u. 1:2.8/55mm. (Bin eben ein Makro-Freak)
Mit den AF-Objektiven lässt sich die Lichtmessung leicht eingeschränkt durchführen, aber mit den alten manuellen Objektiven leider nicht.
Wie ist Eure Erfahrung mit alten manuellen Objektiven, genügt eine Schätzung vor der Aufnahme mit anschliessender visueller Kontrolle auf dem Monitor, oder habt Ihr noch andere Vorschläge wie ich die Lichtmessung zuvor bestimmen kann (Belichtungsmesser Extern etc.).

Danke u. Grüsse

Urs
Zuletzt geändert von Uese am Sa 28. Mai 2005, 06:25, insgesamt 1-mal geändert.
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Hallo Urs,

die Belichtungskontrolle per Histogramm funktioniert gut. Den nötigen Korrekturwert kann man dort mit etwas Übung gut ablesen. Einen externen Belichtungsmesser benötigst Du nach meinem Empfinden nicht.
.. und weg.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Uese hat geschrieben:Mit den AF-Objektiven lässt sich die Lichtmessung leicht eingeschränkt durchführen...
Was meinst Du denn damit? Wenn Du das Fehlen von D meinst, vergiß es. Irgendwo habe ich mal Beispielbilder von Auhellblitzen mit und ohne D gesehen, da waren die Unterschiede nur im direkten Vergleich der Bilder sichtbar.
Uese hat geschrieben:Wie ist Eure Erfahrung mit alten manuellen Objektiven, genügt eine Schätzung vor der Aufnahme mit anschliessender visueller Kontrolle auf dem Monitor, oder habt Ihr noch andere Vorschläge wie ich die Lichtmessung zuvor bestimmen kann (Belichtungsmesser Extern etc.).
Ich verwende auch einige MF-Objektive weiter, in erster Linie ein 2,5/105, einen Novoflex-Balgen mit Objektivkopf und zwei Novoflex-Teles.

Normalerweise, mit etwas Erfahrung, liegt man (außer bei Makros) mit einer Belichtungsschätzung innerhalb von +/- 1 Blende. Mit einer Probeaufnahme und der Kontrolle über Histogramm und Spitzlichtanzeige liegt man dann schon mindestens so richtig wie eine Automatik. Ich empfinde die Belichtungseinstellung auch nicht als so störend, schließlich ändert sich bei einer Bilderserie in der Regel das Licht nicht ständig.

Ein Handbelichtungsmesser ist im Vergleich sehr unbequem und er würde auch eine Kontrolle über Histogramm/Spitzlichtanzeige erfordern.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Di 24. Mai 2005, 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
Uese
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 118
Registriert: Sa 23. Okt 2004, 01:47
Wohnort: Zürich

Beitrag von Uese »

Danke für die Antworten,
morgen kann ich die Kamera (D70s) auf der Post abholen, freue mich auf die Spiegelreflex, meine CP 8800 macht zwar sehr gute Bilder, aber das Bilder komponieren über einen klaren und nicht gepixelten Sucher macht mir doch noch viel mehr Spass.
Die CP8800 brauche ich beruflich um Bauschäden zu erfassen, die D70s für mein Makro-Hobby, einheimische Orchideen, Insekten u. Reptilien.
Wie man mit einem Histogramm umgehen muss, noch keine Ahnung, aber ich werde es lernen. :D
Grüsse Urs
Zuletzt geändert von Uese am Do 26. Mai 2005, 00:41, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten