Seite 1 von 1

Nikkor micro 60 / 2,8 Erfahrungen

Verfasst: Di 17. Mai 2005, 15:22
von lobi
Hi, forum!

erwäge mir oben ganntes objektiv als erst-makro (und auch einziges) zuzulegen (blumen, vielleicht auch insekten)

wer möchte seine erfahrungen mit mir teilen ?

geht da auch ein kenko telekonverter pro 1,4 und macht das überhaupt einen sinn (längere fluchtdistanz damit ?)

was darf so ein ding (a+, d-version) gebraucht kosten - wurde mir um 395 euronen angeboten ?

vielen dank

lobi

Verfasst: Di 17. Mai 2005, 15:38
von Arjay
Bemüh' mal die Foren-Suchfunktion mit den Stichworten "macro" und "micro", dann wirst Du u.a. Folgendes finden:

http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... acro+micro
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... acro+micro
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... acro+micro
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... acro+micro
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... acro+micro
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... acro+micro

Insgesamt liefert Dir die Suche dann 24 Seiten mit Verweisen. Ich bin sicher, da wirst Du noch so manche Perle finden können.

Verfasst: Di 17. Mai 2005, 15:38
von wegus
ich hab ein ganz altes 60mm AF nonD. Der AF ist denn doch sehr gemächlich und an meiner alten D70 trifft er nicht immer ( scheint aber an der Kamera zu liegen). Die Schärfe des Objektives ist Klasse. Für Insekten, meine ich, muß man aber zu dicht herangehen. Da dürften die Meisten geflohen sein. Einen Konverter habe ich, mangels eines Solchen, noch nicht daran probiert!

Verfasst: Mi 18. Mai 2005, 16:13
von Wolfermann
Verwende es an der D2x und D70. An beiden Kameras funktioniert es absolut hervorragend. Die optische Leistung ist über jeden Zweifel erhaben. DieAF-Geschwindigkeit finde ich für ein Makro irrelevant.

Verfasst: Do 19. Mai 2005, 09:31
von pehe
ist das 60er Micro auch nur mit Stativ zu verwenden, oder hat durch die kürzer Brennweite im Vergleich zum Tamron 90er man die Möglichkeit Freihand zu fotografieren ( Pflanzen )

Verfasst: Do 19. Mai 2005, 10:29
von Andreas H
Die Frage ob freihand oder Stativ hängt eigentlich nur mittelbar mit der Brennweite zusammen.

In erster Linie ist es der Abbildungsmaßstab der über die Verwacklungsgefahr entscheidet, und der hängt ja in diesem Fall eher vom Motiv als vom Equipment ab.

Es gäbe dann ja noch die Möglichkeit sich von solchen Problemen freizumachen und zu blitzen. Mit einem Softball oder einem ähnlichen Diffusor kann man eine recht ausgewogene Beleuchtung erzielen und trotzdem ohne Stativ auskommen.

Grüße
Andreas

Verfasst: Do 19. Mai 2005, 11:39
von wegus
me myself:
Der AF ist denn doch sehr gemächlich und an meiner alten D70 trifft er nicht immer ( scheint aber an der Kamera zu liegen).
Das Problem scheint seit der Firmware 2.0 behoben!
Ich hab aus lauter Faulheit nur Bilder ohne Stativ gemacht, das geht durchaus. Aber ja: oft ist es sinnvoller eines einzusetzen oder eben einen Blitz (sieh oben).

Verfasst: Do 19. Mai 2005, 11:52
von pehe
wenn ich Zuhause bin nehme ich acuh ein Stativ, nur auf Reisen ist mir das zu unbequem. Bin nächste Woche auf einer Studienreise durch Gärten in Südengland, aber ob ich mir da das Stativ antue weiß ich nicht.

Verfasst: Do 19. Mai 2005, 14:03
von Alex_NR
Moin Moin!
Absolut klasse Bildqualität überragend, klein und leicht um es immer mal in der Tasche mitzunehmen.
Für Lebewesen sicherlich die falsche Brennweite, da sind das 150er oder das 180 von Sigma oder das Tamton gute Alternativen. Klasse ist der HSM bei beiden, der angenehm leise ist und auch für Sigma erstaunlich wenig sucht ... :wink:

Grüße

Alex

Verfasst: Fr 20. Mai 2005, 14:43
von scooter
Knallescharf, super Auflösung - zur Zeit mein Lieblingsobjektiv :)

Beste Grüße,
scooter