Seite 1 von 1
Normale Bilder zu dunkel & Blitzfotos überbelichtet
Verfasst: Do 12. Mai 2005, 22:46
von WernerK.
muss vorausschicken bin nur Amateur, habe mir Nikon D70 28-80 mm gekauft, und bin mit der Bildqualität nicht zufrieden. Auf Automatik gestellt werden die Bilder Outdoor bei strahlendem Sonnenschein alle zu finster, Innen auch und mit Ext. Blitz sind die Bilder überbelichtet. Outdoor habe ich mit der analogen F 50 Superfotos erzielt.
Was mache ich falsch ?
Vielen Dank
Edit by Arjay: Titel in etwas Aussagekräftigeres verändert.
Verfasst: Do 12. Mai 2005, 23:27
von Mark
1. Deinen Monitor am PC Kalibrieren, auf dem Display scheinen mir die Bilder auch oft zu dunkel
2. IN "P" fotografieren (Kamera macht alles genauso automatisch nur dieses Automatik ist beeinflussbar und das int. Blitzgerät klappt nicht mehr von allein aus) und Belichtung ggf. eine drittel Stufe höher, ggf dann noch weissabgleich Automatik etwas ins rötliche korrigieren, die D70 neigt zu einem leichten Blaustich.
3 oder professionell in Raw/NEF fotografieren, Nikon Capture kaufen und nachbearbeiten
Viel Erfolg! so hats bei mir auch nach anfänglichen grummel geklappt.
LG Mark
Re: Wer kann mir mal bitte helfen ?
Verfasst: Do 12. Mai 2005, 23:27
von Arjay
Wahrscheinlich machst Du nichts falsch, sondern durchläuftst die normale "Lernkurve" aller D70-Neubesitzer!
WernerK. hat geschrieben:Auf Automatik gestellt werden die Bilder Outdoor bei strahlendem Sonnenschein alle zu finster, ...
Was so aussieht, als ob die Kamera ca. 1/3 Blende unterbelichten würde, ist ein ganz einfacher Schutz gegen Spitzlichter (die man nicht mehr korrigieren kann). Die Gradationskurve der Kamera ist so eingestellt, dass mittlere und hohe Helligkeiten ein wenig abgesenkt werden, um Spielraum für (korrigierende) Nachbearbeitung zu bieten. Details zu erklären, würde jetzt zu weit führen,
zumal es einen Thread gibt, der das Thema wesentlich besser erklärt. Die gute Nachricht dazu: Was zunächst wie ein Nachteil aussieht, kann man zum eigenen Vorteil nutzen. Aber folge mal am besten dem Link!
WernerK. hat geschrieben:Innen auch und mit Ext. Blitz sind die Bilder überbelichtet.
Zu diesem Thema weiss ich momentan nicht die ultimative Lösung, weil ich hauptsächlich Available-Light Fotografie mache.
Hier gibts etwas zum Thema - aber vielleicht können Dir da auch noch Andere weiterhelfen.
Verfasst: Fr 13. Mai 2005, 06:00
von gabirag
oder professionell in Raw/NEF fotografieren, Nikon Capture kaufen und nachbearbeiten
LG Mark
Genau. Mit dem "RawShooter Essentials" von Pixmantec geht es sehr gut und auch noch kostenlos
Gruss
Gabi
Verfasst: Fr 13. Mai 2005, 13:18
von tufkabb
@ WernerK
Welchen externen Blitz benutzt du denn? Wenn ich meinen SB800 im iTTL-BL Modus betreibe habe ich auch oft überbelichtete Stellen (helle Wände etc.). Die Spitzlichtanzeige blinkt dann oft großflächig. Wenn ich aber BL abschalte und ihn im iTTL Mode betreibe ist alles ok. Ja ich kann dann oft noch am Blitz 0,3 -0,5 stärker stellen.
Das Problem mit den anscheinend unterbelichteten Bildern (ohne Blitz) habe ich durch eine Custom-Curve gelöst. So gefallen mir die Bilder besser und ich muß nicht soviel nacharbeiten. Da ich in RAW fotografiere kann man diese Kurve später problemlos auch wieder korrigieren/rausnehmen.
Gruß Michael
Re: Normale Bilder zu dunkel & Blitzfotos überbelichtet
Verfasst: Fr 13. Mai 2005, 17:00
von Dengold
WernerK. hat geschrieben:muss vorausschicken bin nur Amateur, habe mir Nikon D70 28-80 mm gekauft, und bin mit der Bildqualität nicht zufrieden. Auf Automatik gestellt werden die Bilder Outdoor bei strahlendem Sonnenschein alle zu finster, Innen auch und mit Ext. Blitz sind die Bilder überbelichtet. Outdoor habe ich mit der analogen F 50 Superfotos erzielt.
Was mache ich falsch ?
Vielen Dank
Edit by Arjay: Titel in etwas Aussagekräftigeres verändert.
Ich denke, dass deine alten analogen F50 möglicherweise nicht (immer) perfekten Bild, wie sie die fertig belichtenden Bild aus Fotolabor zu sehen. Das vortäuscht dir etwas, weil diese Fotolabor korrigiert oft die Fotobilder aus dem "falschen" belichtenden Negativfilm nach!
Das passiert häufig an Anfänger, die oft dachte, dass die Analog-SLR tatsächlich besser als DSLR funktionieren!
Das irrt gewaltig. Beide sind gleich, wenn man korrekten oder falschen Belichtung machen. Das ist "Regeln" der Fotografien! Das hängt ganz an Benutzer!
Nur geübten Fotograf oder Lernen eines neuen DSLR gelingt dann besser eine besseren Foto zu machen. Übung macht Meister!
Das ist nicht schlimm! Nur etwas Übung und von Forum wie hier, machen Erfahrung!
LG
Dengold
Re: Normale Bilder zu dunkel & Blitzfotos überbelichtet
Verfasst: Fr 13. Mai 2005, 22:26
von tufkabb
Dengold hat geschrieben:
Nur etwas Übung und von Forum wie hier, machen Erfahrung!
Naja etwas tricky ist diese Blitzerei mit den verschiedenen TTL-Modi schon. Man sollte schon die Unterschiede kennen sonst dreht man sich im Kreis. Das Handbuch zu den Nikon-Blitzen (in meinem Fall der SB-800) ist oft leider wenig aussagekräftig.
Der (i)TTL-BL Modus ist ein Fill-Flash. Er sollte eingesetzt werden wenn das Umgebungslicht dominiert. Also zB. bei Tageslicht um Schatten aufzuhellen. Dann liefert er gute Resultate. Meistens nehme ich im TTL-BL Modus den Blitz sogar noch etwas zurück, damit er nicht zu dominant wird. Wenn man den TTL-BL Modus bei geringem normalen Licht also zB. in dunkelen Innenräumen nutzt, hat man die seltsamsten Effekte. Mal überbelichtet mal unterbelichtet, auf jedem Fall keine vernünftig vorhersagbare Ergebnisse.
Der normale (i)TTL Modus ist dann richtig wenn der Blitz die Hauptlichtquelle sein soll, also bei wenig Umgebungslicht (dunkele Räume etc.). Dann liefert mir dieser Modus gute, vorhersagbare Ergebnisse. Meistens erhöhe ich die Blitzleistung um 1/3 bis 2/3 Stufen am Blitzgerät.
Nicht zuletzt spielt auch noch das verwendete Objektiv eine Rolle. D-, G- oder ältere Objektive verhalten sich unterschiedlich. Ich kann mich momentan mit meinen Erfahrungen nur auf das Kit-Objektiv (also G) beziehen, da ich noch kein anders habe

.
Die Ergebnisse kann man ja sehr gut mit dem Histogramm und der Spitzlichtanzeige kontrollieren.
Das sind jedenfalls meine bisherigen (kurzen) Erfahrungen mit der D70S und dem SB-800. Im Prinzip hat sich der Blitz aber auch an meiner früheren CP-8800 genau so verhalten.
Grüße Michael
Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 00:59
von John Doe
Hallo Werner,
es leider wirklich so, digital ist alles etwas anders wie analog. Die ersten Schritte im digitale SLR Zeitalter sind zwar steinig und teilweise ist der Frustfaktor enorm hoch, aber nach kurzer Eingewöhnung wird man bald nichts anderes mehr haben wollen. Wie oben schon angeführt, werden von den Labors Belichtungsfehler bei Negativfilmen weitestgehend ausgeglichen, aber das kannst Du auch, Stichwort digitale Dunkelkammer.
Aber zuerst zum wichtigsten. Quasi alle D-SLR Kameras neigen zur leicheten Unterbelichtung, um dem Ausfressen von Lichtern entgegenzuwirken. Diesem kann man entgegenwirken, indem man eine generelle Belichtungskorrektur von 1/3 - 2/3 Blenden einstellt, was allerdings leider den Nachteil hat, das eben alle Tonwerte um diesen Faktor höher belichtet werden. Besser ist es, wenn man in die Kamera eine Benutzerdefinierte Tonwertkurve lädt. Diese Kurve passen die Belichtung nur in den unterversorgeten Mitteltönen an und lassen die ohnehin schon hellen bereiche unangetastet, wodurch sich die Gefahr von ausfressenden Lichtern minimiert. Es gibt Kurven von Fotogenetic, die für quasi alle Kameras eine passende Kurve haben. Gute Erfahrungen, für die meisten Situationen, habe ich mit der "Point and Shot Conservative" gesammelt. Allerdings benötigst Du Nikon Capture, um die Kurve in die Kamera laden zu können, es reicht allerdings auch die 30 Tage Demo. Die Tonwertkurven bekommst Du hier:
http://fotogenetic.dearingfilm.com/downloads.html
Das Thema Blitzen mit D70 und SB800 ist leider auch so ein Problem. Es ist bekannt, daß der SB800 an der D70 im iTTL Mode ca. 2/3 Blendenstufen unterbelichtet, also korrigierst Du am SB800 einfach auf +2/3 Blendenstufen und alles ist in Ordnung. Die verschiedenen Blitzmodi musst Du halt erlernen, daran führt kein weg vorbei, für den Anfang (iTTL Mode) kannst Du bei "normalen" Blitzaufnahmen einfach +2/3 am Blitz einstellen, für Aufhellblitzen einfach -2/3. Da Du ja das Ergebniss sofort kontrollieren kannst, wirst Du schnell ein Gefühl entwickeln, welche Korrektur zum erwünschten Ergebnis führt.
Gruß Uwe