Seite 1 von 2

An Derky betreff NIGHT PHOTOGRAPHY Tutorial

Verfasst: Di 25. Mär 2003, 07:42
von Thomas S.
Hoi Dirky

Dein Nachtfotos auf PhotoSIG sind ja einsame Spitze. Ich habe gesehen das du dort ein Tutorial erstellt hast. Da mein English nicht das beste ist habe ich eine bitte an dich.
Könntes du das Tutorial nicht mal bei gelegenheit auf deutsch hier unter tips und tricks posten

Gruss Thomas :lol: [/url]

Link?

Verfasst: Di 25. Mär 2003, 11:18
von crischan
Hi Thomas,
wo finde ich denn dieses Tutorial genau?

hat sich erledigt

Verfasst: Di 25. Mär 2003, 12:07
von crischan
Oops, ok oben einfach auf "Tutorial" klicken, sorry :oops:
Ich glaube am Wochenende hat mein Kopf zuviel Sonne abbekommen 8)

die lösung

Verfasst: Di 25. Mär 2003, 17:14
von koule
unter dieser adresse gibt es ein übersetzungsprog. welches ziemlich gut funkt man kann nur texte oder gleich die zu übersetzende seite eingeben

http://babelfish.altavista.com/babelfish/tr

gruß koule

CP5700

Verfasst: Mi 26. Mär 2003, 07:47
von Thomas S.
Hoi koule

Ich kenne den bable Fish der ist aber in solchen momenten schlichtweg nicht zu gebrauchen. Da ich noch zimlich ein anfägner bin ist es sonst schon schwirig die richtigen einstellungen zu finden.

Aber besten Dank
Thomas

Verfasst: Mi 26. Mär 2003, 14:34
von marcoo
Du hast den Text nicht eventuell im deutschen Original ?
Die Auto-Übersetzung ist ja zum Fussnägel hochkrempeln...

Wäre schön wenn du den Text posten würdest.

Verfasst: Mi 26. Mär 2003, 23:27
von wulars
Ich mach mal ein copy&paste.
NIGHT PHOTOGRAPHY
by Deryk Baumgärtner
 
TUTORIAL:
Many many photoSIG members ask me about my work of capturing night images including photoshop adjustments, post editing etc. Many of them told/ motivated me to write an article about night photography.
Although english is not my native language and certainly it´s not easy for me to explain that theme in english language I will give it a try :-).
 
OK folks, for good nightshots you just need a tripod, a camera which alows shutter speed with more than 4 sec. and a remote-control release (not essential if you have time release).
If you have an analog camera then better use a warming filter because the photos looks greenish if you go higher than 8 sec. exposure time. With a digital camera you haven´t that problem.
Next rule: Don´t try to make night shots when it´s completly dark. Most of the time there isn´t enough light to get some beautiful shots (Exception: N.Y. Skyline, sceneries with lot of lights etc... ;-)
Try to make nightshots during the so called "blue hour" because there is enough light to receive some beautiful results like EXAMPLE 1.
Next don´t use the highest or the lowest F-stop. Use a mid F-stop like 4 or 5.6. By doing so you reduce the star glow in the lights which looks very unnatural to me. Thats also a reason why you should doing night shots during the blue hour. If the range between the darkness and bright lights is too high you get also star glows like EXAMPLE 2.
Don´t use the shutter speed or F-stop mode of your camera. Switch in manual mode and make a serie with F-stop 4 or 5.6 and shutter speed with 4, 6, 8, 10 and 15 sec. (with digital camera) and a serie with 6, 10, 15, 20 and 30 sec. (with analog camera). If your camera doesn´t allow to go higher than i.e. 10 sec. shutter speed set the camera to "B" bulb-mode use the remote-control release and count manual. Try this a few times for the beginning. After a while you get a feeling which is the right shutter speed for your night shots (depending on the ambient light). Now and in the future it is necessary that you make a serie of about 3-5 photos to receive best results. If you have some experience then try to use a tobacco or grey graduate filter as you can see in EXAMPLE 3. Most of the photographers here think that filters are useful only at daytime ;-) . For myself I´am a fan of the cokin filter series. They are low priced and very simple to use.
TIP: Try to make nightshots when the sky is cloudy. The contrast of the buildings etc. in front of the sky looks much better than you doing night shots after a beautiful day with no drawings in the sky. By doing so you receive some very nice dramatic night shots (EXAMPLE 4).
TIP2: Sometimes you stay in front of a nice skyline etc. and say to yourself: "hmm, no it´s too dark to make at this time some beautiful night shots". That´s wrong. The lens of the camera in combination with long exposure time sees things better than the human eye do.
The Cathedral of Cologne and the bridge in EXAMPLE 4 is really low lighten during the night hours. Many of you wouldn´t give this scenerie a chance if you saw this in real. But a tripod and 15 sec. shutter speed show the whole beauty of this fabulous cathedral ;-) .
Post-processing in photoshop ?
Normally it´s is not necessary to post-editing night shots if you have a digital camera. You can if you like sharpen your photos in PS. But photoshop is a powerfull tool for the analog camera users. As I say it before, if your shutter speed is higher than 8 sec. sometimes your photos looks a little bit greenish or yellowness.
A usefull tool in PS is the so called colorbalance and/ or variation -> in PS - /edit / image / colorbalance   and   variation (hope I translate it correct from my german version of PS ;-)
You just need to reduce the green or yellow color parts with the throttles. Try it, it´s really easy.
That´s all the secrets about night photography. Nothing special - everyone can do it. Hope this small tutorial helps you a little bit.

Verfasst: Do 27. Mär 2003, 20:30
von jockel
So, für Euch alle die das lieber auf deutsch lesen, habe ich den Text auf die Schnelle mal übersetzt. Ich hoffe es ist hilfreich. ;)



Nachtfotografie
von Deryk Baumgärtner
Übersetzung von Jochen Abitz

So Leute, für tolle Nachtaufnahmen braucht Ihr nur ein Stativ, eine Kamera welche Belichtungszeiten von mehr als 4 Sekunden erlaubt und einen Fernauslöser (nicht unbedingt notwendig, wenn die Kamera einen Timer besitzt).
Wenn Ihr eine analoge Kamera habt, dann benutzt besser einen warmen Filter, da die Bilder ab einer Belichtungszeit von 8 Sekunden einen leichten Grünstich bekommen können. Mit einer digitalen Kamera habt Ihr das Problem nicht.
Nächstes Gesetz: Macht keine Nachtaufnahmen bei kompletter Dunkelheit. Meistens gibt es dann nicht genug Licht für schöne Aufnahmen. (Ausnahmen: Die New Yorker Skyline, Szenerien mit vielen Lichtern, etc).
Versucht immer Aufnahmen während der sogenannten "Blauen Stunde" zu schiessen, da dort genug Licht für schöne Ergebnisse vorhanden ist, wie in BEISPIEL 1.
Auch sollte man die größte oder kleinste Blendenzahl (F-stop) vermeiden. Besser ist eine mittlere Einstellung wie 4 oder 5.6 z.B. Damit verringert man die Sternenreflexionen in den Lichtern/Lampen, welche für mich sehr unnatürlich aussehen. Das ist auch noch ein Grund in der "Blauen Stunde" zu fotografieren. Wenn der Bereich zwischen dem hellsten und den dunkelsten Lichtern zu groß ist, dann bekommt man auch die Sternenreflexionen wie in BEISPIEL 2.
Benutzt nicht den Shutter-Speed (S) oder F-Stop-Modus (A) der Kamera. Lieber in den manuellen Modus (M) wechseln und eine Serie mit den Blendenzahlen 4 oder 5.6 mit Belichtungszeiten von 4, 6, 8, 10 und 15 Sekunden (bei digitalen Kameras) oder eine Serie von 6, 10, 15, 20 Sekunden (bei analogen Kameras) fotografieren. Wenn die Kamera keine Belichtungszeiten von mehr als beispielsweise 10 Sekunden kann, stellt den Modus auf Bulb (B) und benutzt einen Fernauslöser während Ihr die Zeit abzählt. Übt das ein paar Mal am Anfang. Nach einer Weile bekommt Ihr ein Gefühl, welches die richtige Belichtungszeit für Nachtaufnahmen ist (abhängig vom Umgebungslicht). Es ist notwendig immer eine Serie von 3-5 Fotos zu schiessen, um ein korrektes Ergebnis zu garantieren. Wenn Ihr einige Erfahrung habt, dann versucht doch mal einen Tobacco oder Grauverlauffilter wie in BEISPIEL 3 zu sehen. Die meisten Fotografen denken, dass Filter nur am Tage zu gebrauchen sind. Ich bin ein Fan der Cokin-Filter. Sie sind günstig und sehr einfach in der Handhabung.

TIPP: Versucht mal Nachtaufnahmen wenn der Himmel bewölkt ist. Der Kontrast der Gebäude/Objekte vor diesem Himmel sieht sehr viel besser aus als Bilder vor einem leeren, klaren Himmel nach einem schönen Tag. Bei Nachtaufnahmen mit wolkigem Himmel können so sehr dramatisch wirkende Bilder entstehen. (BEISPIEL 4).

TIPP 2: Manchmal steht man vor einer schönen Skyline etc. und man sagt sich: "hmm, nein, es ist zu dunkel um um diese Uhrzeit schöne Nachtaufnahmen zu machen". Aber das stimmt nicht. Die Linse der Kamera in Kombination mit langen Belichtungszeiten sieht die Welt besser als das menschliche Auge. Der Kölner Dom und die Brücke in BEISPIEL 4 ist in Wirklichkeit sehr wenig beleuchtet. Viele würden dieser Szenerie keine Chance geben, würde man vor ihr stehen. Aber ein Stativ und 15 Sekunden Belichtung zeigen die ganze Schönheit dieses tollen Doms.

Nachbearbeitung in Photoshop?

Normalerweise ist es nicht notwendig Nachtaufnahmen nachträglich zu Bearbeiten wenn man eine digitale Kamera benutzt. Wenn man möchte, kann man die Fotos in Photoshop nachschärfen. Aber Photoshop ist ein sehr wichtiges Werkzeug für Leute mit analogen Kameras; denn wie ich schon sagte, bekommen Fotos bei Belichtungszeiten von mehr als 8 Sekunden einen leichten Grün- oder Gelbstich.
Ein sinnvolles Werkzeug in Photoshop ist "Farbbalance" und/oder "Variationen" -> in Photoshop: Bild/Einstellen/Farbbalance und Variationen.
Man braucht dann nur die grünen oder gelben Farbbereiche mit Hilfe der Regler herunterzuregeln. Versucht es, es ist kinderleicht.
Das sind die Geheimnisse der Nachtfotografie. Nichts besonderes - jeder kann es. Ich hoffe dieses Tutorial hilft Ihnen ein klein wenig.

Deryk Baumgärtner


Deutsche Übersetzung: Jochen Abitz



(Ich hafte nicht für schlecht Übersetzte Abschnitte. ;)[/b]

Verfasst: Do 27. Mär 2003, 21:50
von Dennis
Vielen heißen Dank. :D

Verfasst: Do 27. Mär 2003, 22:11
von DERYK
ups habe diesen Artikel gar nicht gesehen.... :lol: . Lag evtl. daran, daß Du Derky statt Deryk geschrieben hast :lol: . Jockel hat sich schon die Mühe gemacht meinen Text zu übersetzen.... vielen Dank.. brauche ich dann nicht mehr zu machen :lol:

greets... DERYK