Seite 1 von 1

übersicht über objektive für anfänger

Verfasst: Mi 23. Mär 2005, 23:07
von joergsyd
gibt es hier (oder anderswo) eine übersicht über objektive (was bedeutet lichtstärke, wie sind die ganzen zahlen auf objektiven zu interpretieren etc...)

danke

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 00:16
von Ups
Also hier findest Du sicherlich auch jede Menge Informationen, wenn Du die Forumssuche bemühst. So wie ich Deine Frage verstehe geht es Dir aber wohl um einen grundsätzlichen Überblick und da finde ich folgende Links auch sehr hilfreich, weil umfassend, gründlich und doch sehr kompakt:

www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm
www.fotolaborinfo.de/foto/fobjekt.htm

Volkmar

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 11:03
von kbe
Hallo,

hier findest Du einige Infos zu Nikor Objektiven:
http://www.kenrockwell.com/nikon/nikkor.htm
Es gibt noch ne komplette Übersicht über alle Nikor Objektive mit technischen Daten. Ich finde den link aber gerade nicht :-(

Zur Frage Lichtstärke: Je lichtstärker ein Objektiv ist umso kürzere Belichtungszeiten sind bei wenig Licht möglich.
Vorteil: keine Bewegungsunschärfe, keine Verwackelung
Nachteil: weniger Tiefenschärfe bei der höchsten Lichtstärke (z.B. Blende f2,8). Das muss nicht nachteilig sein und kann sogar gewollt sein. Kann aber auch mal stören.
Tiefenschärfe: je mehr Hintergrund des Hauptmotives noch scharf ist. Bei Portraits wird z.B. versucht das Motiv durch wenig Tiefenschärfe hervorzuheben.
Die weiteren Zahlen auf nem Objektiv:
- Brennweite in mm: kleine Werte (z.B. 12mm) = Weitwinkel, grosse Werte (z.B. 180mm) = Tele. Es gibt Festbrennweiten (z.B. Nikor AF 50 f1,8) die nur 50 mm haben. Es gibt Zoomobjektive (z.B. AF-S 18-70 DX) die den Bereich von 18mm bis 70 mm abdecken. Meistens sind Objektive mit sehr grossem Zoom-Bereich (z.B. 18-300) bzgl. Bildqualität nicht so gut wie Festbrennweiten.
Die Lichtstärke wird durch den "f" Wert angegeben, und zwar immer die höchstmögliche Lichtstärke. Also z.B. f1,8 beim AF 50mm bedeutet, dass das Objektiv als grösste Blende (kleinster Wert) 1,8 hat (natürlich kann man auch z.B f11, 16, 22, etc. nutzen).
Bei Zooms wird immer die grösste Blende für den kürzesten und längsten Zoombereich angegeben. Z.B. beim AF 35-135 f3,5-4,5:
Bei 35mm grösste Blende f3,5, bei 135mm f4,5.
Dann gibt es z.B. noch Enfernungsskalen auf den Objektiven, die nach dem Fokussieren anzeigen, wie weit das Motiv weg ist. Wird z.B. bei manueller Berechnung der Belichtung beim Blitzen genutzt.

HTH

Verfasst: Fr 25. Mär 2005, 07:45
von Papa Schlumpf
... und für alle, die es gaaanz genau wissen wollen :wink: :

http://home.aut.ac.nz/staff/rvink/nikon.html

Linseneintopf ...

Verfasst: Fr 25. Mär 2005, 12:03
von berndr