Seite 1 von 1

Wie genau funktioniert die FP-Kurzzeitsynchronisation ?

Verfasst: Mi 23. Mär 2005, 18:19
von Schubi
Hallo Leute,

bisher habe ich folgende Erkenntnisse zu dem Thema gesammelt:
FP-Kurzzeitsynchronisation -
Bei dieser Einstellung erfolgt die Leistungsabgabe, sobald sich der
Verschluss öffnet und dauert an, bis er vollkommen geschlossen
ist. Dies ermöglicht eine Bitzsynchronisation mit Verschlusszeiten
von 1/250s bis 1/4000s.

Ich frage mich jetzt allerdings ob der Blitz mit voller Leistung auslöst oder
in einer Art Stroboskop-Modus blitzt?

Grüße
Frank

Verfasst: Mi 23. Mär 2005, 19:48
von Aragorn
Ich frage mich jetzt allerdings ob der Blitz mit voller Leistung auslöst oder
in einer Art Stroboskop-Modus blitzt?
Letzteres!

http://home.datacomm.ch/fotografie/blit ... isches.htm

Verfasst: Mi 23. Mär 2005, 19:54
von volkerm
Gilt das auch noch bei der Digitalen? Einen Schlitzverschluß im herkömmlichen Sinne benutzen die ja nicht mehr, das wird elektronisch gemacht.

Von der D1X hab ich gerade bei Thom Hogan gelesen, daß man im Prinzip sogar mit 1/16.000s Blitzen könnte, wenn die Blitzanlage im richtigen Moment zündet. Weil man das nicht garantieren kann, ist's beim Blitzschuh künstlich auf 1/500s eingeschränkt, aber über den X-Kontakt sind auch kürzere Zeiten möglich.

:?:

Verfasst: Mi 23. Mär 2005, 20:40
von Schubi
volkerm hat geschrieben:Gilt das auch noch bei der Digitalen? Einen Schlitzverschluß im herkömmlichen Sinne benutzen die ja nicht mehr, das wird elektronisch gemacht.
Die D2H und D2X bieten eine automatische FP-Kurzzeitsynchronisation und
beide Cams haben einen elektronisch gesteuerten Schlitzverschluß.

Wenn die FP-Kurzzeitsynchronisation auf Basis des Stroboskopblitzes
arbeitet, bedeutet das ja eine reduzierte Blitzleistung. Laut meinem
SB800-Handbuch würde die Leistung dann wohl zwischen 1/8 und 1/128
der vollen Leistung liegen.

Wie das bei einer D1X aussieht weiß ich leider auch nicht.

Frank