Seite 1 von 3

Kugelkopfempfehlung?

Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 20:05
von ony
Hallo,
habe derzeit einen Manfrotto 486RC2.
Hätte gerne einen etwas stabileren, mit großflächigerer Schnellwechselplatte und eingebauter Libelle.
Bei Manfrotto gäbe es z.B. das 488 RC4. Hat jemand eine weitere Empfehlung für mich.
Gruß & Dank, Roland

Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 23:44
von vkyr
Welches max. Budget steht denn zur Verfügung, sprich was darf der Kopf mit Platte denn so kosten?

Verfasst: So 20. Mär 2005, 09:45
von ony
So bis 150.-€.
Gruß, Roland

Verfasst: So 20. Mär 2005, 12:04
von doubleflash
Darf ich mal fragen, was dich an dem Manfrotto 486RC2 stört? Ich habe mir diesen gerade gekauft, und bin sehr zufrieden. Gegenüber meinem alten 352RC2 ist er sehr stabil und hält sogar das 70-200/2.8 problemlos. Selbst mit dem 105/2.8 habe ich bei 1:1 jetzt keine Probleme mehr.

Verfasst: So 20. Mär 2005, 12:12
von ony
doubleflash hat geschrieben:Darf ich mal fragen, was dich an dem Manfrotto 486RC2 stört? Ich habe mir diesen gerade gekauft, und bin sehr zufrieden. Gegenüber meinem alten 352RC2 ist er sehr stabil und hält sogar das 70-200/2.8 problemlos. Selbst mit dem 105/2.8 habe ich bei 1:1 jetzt keine Probleme mehr.
Mich "stört" das es keine Libelle hat. Ich hab zwar eine für´n Blitzschuh, aber oft brauch ich diesen eben für den Blitz.
Des weiteren "verwindet" sich mein Gehäuse ganz schön, wenn ich z.B. das 70-210/f4 (keine Stativschelle) draufhab. Hier hätte ich gerne eine etwas größere Schnellwechselplatte (Auflagefläche), damit sich das Gewicht auf eine größere Fläche verteilt. Dadurch sollte die ganze Sache etwas stabiler werden.
Gruß, Roland

Verfasst: So 20. Mär 2005, 12:18
von doubleflash
Die Libelle kann ich nachvollziehen, wobei ich mir die einfach an die Plattenaufnahme des Kugelkopfes kleben würde bzw den Kopf halt ohne Kammera einstellen würde.
Ob eine größere Platte bei deinem Verwindungsproblem hilft? Das Stativgewinde bleibt ja weiternin die einzige wirkliche Befestigung und die Platte RC2 geht bei meiner D70 über die gesamte Tiefe des Gehäusebodens.
Bau dir doch lieber einen Alublechwinkel, der das Objektiv mit abstützt evtl. mit eigenem Stativanschluß um den Schwerpunkt besser zu treffen. Sollte eigentlich ganz einfach sein.

Verfasst: So 20. Mär 2005, 14:10
von vkyr
@ony

Du könntest versuchen einfach nur die Schnellwechselplatte oben auf dem Manfrotto Kopf auszutauschen (sofern diese bei dem Manfrotto 486RC2 komplett abnehmbar ist). Dies sollte auf jeden Fall schon einmal wesentlich kostengünstiger sein, wenn Dir der Kopf ansonsten von der Handhabung und Belastbarkeit etc. zusagt.

Da könntest Du dann sowas hier o.ä. stattdessen draufsetzen...

Bild

Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 07:30
von ony
doubleflash hat geschrieben:Die Libelle kann ich nachvollziehen, wobei ich mir die einfach an die Plattenaufnahme des Kugelkopfes kleben würde bzw den Kopf halt ohne Kammera einstellen würde.
Ob eine größere Platte bei deinem Verwindungsproblem hilft? Das Stativgewinde bleibt ja weiternin die einzige wirkliche Befestigung und die Platte RC2 geht bei meiner D70 über die gesamte Tiefe des Gehäusebodens.
Bau dir doch lieber einen Alublechwinkel, der das Objektiv mit abstützt evtl. mit eigenem Stativanschluß um den Schwerpunkt besser zu treffen. Sollte eigentlich ganz einfach sein.
Hallo Patrick,
wenn ich das 70-210 an der Streulichtblende vorsichtig "antippe" ist es nicht das Stativgewinde das nachgibt, sondern der Body. Klingt jetzt tragisch, ist natürlich nur minimal aber eine Stabilisierung des Gehäuses durch eine größere Auflagefläche der Stativplatte macht IMHO schon Sinn.

So einen "Stabi" für´s 70-210 hab ich mir schon gebastelt, ist aber nicht wirklich elegant und behindert beim Anpassen des Bildausschnittes. Das Ganze "richtig" zu machen ist schon aufwändig - Pölking hat in einem seiner Bücher sowas mal vorgestellt - da ist eine größere Aufnahmeplatte deutlich weniger aufwändig.
Gruß, Roland

Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 07:32
von ony
vkyr hat geschrieben:@ony

Du könntest versuchen einfach nur die Schnellwechselplatte oben auf dem Manfrotto Kopf auszutauschen (sofern diese bei dem Manfrotto 486RC2 komplett abnehmbar ist). Dies sollte auf jeden Fall schon einmal wesentlich kostengünstiger sein, wenn Dir der Kopf ansonsten von der Handhabung und Belastbarkeit etc. zusagt.

Da könntest Du dann sowas hier o.ä. stattdessen draufsetzen...

Bild
Hallo vkyr,
sieht interessant aus, genau an sowas hatte ich gedacht. Werde mal probieren ob ich die Platte vom 486`er wechseln kann. Was ist das für ein Fabrikat/Bezeichnung?
Gruß, Roland

Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 09:05
von volkerm
ony hat geschrieben:da ist eine größere Aufnahmeplatte deutlich weniger aufwändig.
Hallo Roland,

ich fürchte, das ist wirklich am falschen Ende optimiert. Mit der Belastung durch das Objektiv kannst Du dir das Auflagemaß des Bajonetts verziehen, und dann gibt es schleichende Probleme mit der Bildschärfe.

Ich frage mich, ob daß die Ursache für dein Problem mit dem 50er .... :roll: aber ich sag jetzt besser nix ohne meinen Anwalt....