Seite 1 von 3

Schärfe bei bewegten Objekten

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 11:36
von Georg E.
Hallo,

hab vor einiger Zeit versucht, große, langsamfliegende Möwen zu fotografieren aus vielleicht vier Metern Entfernung. Es waren optimale Lichtverhältnisse, die Aufnahmen wurden teilweise mit über 1/1000 s gemacht und auch mit rel. weit geschlossener Blendenöffnung mit dem VR 24-120mm 1/3.5-5.6 G. Ich fotografierte im Sportmodus, aber auch im Programm - Modus. Keine einzige Möwe wurde so richtig scharf, dagegen aber oft der Hintergrund, nämlich die Wellen des Meeres.

Im Sportmodus passiert nach dem Handbuch folgendes: „Dieses Motivprogramm ermöglicht durch kurze Belichtungszeiten gestochen scharfe Aufnahmen, die schnelle, dynamische Bewegungsabläufe einfrieren (beispielsweise beim Sport). Solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, fokussiert die Kamera kontinuierlich und verfolgt bewegte Objekte in andere Fokusmeßfelder.“

Im Programm – Modus wählte ich den dynamischen, kontinuierlichen Autofokus. Im Handbuch steht darüber u.a.: „Wenn sich das Motiv aus dem vorgewählten Meßfeld in ein anderes bewegt, verfolgt die Kamera das Objekt über das Bildfeld und ermittelt die Entfernung gegebenenfalls in anderen Meßfeldern (prädiktive Schärfenachführung)“.

Also das mit der prädiktiven Schärfenachführung hat bei mir bei keiner der vielen Aufnahmen funktioniert. Wenn beim Sportmodus das nächste Objekt gewählt werde, so verstehe ich nicht, daß die Kamera auf den Hintergrund eingestellt hat – verfolgt hat sie das Objekt in das andere Meßfeld hinein auch nicht, sondern hat auf die „bewegten“ Wellen scharf gestellt. Offenbar ist die Kamera durch die sich bewegenden Wellen „irritiert“ worden, hat sie mit der Möwe verwechselt ;) Ich muß zugeben, daß die abgelichteten Möwen nie so ganz genau im nächsten Meßfeld angekommen waren, immer nur ein bißchen – doch so richtig verfolgt wurden sie vom Meßsystem nicht.

Wer kann mir da raten, wer hat mit diesen Kameraeinstellungen gute Erfahrungen?

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 11:39
von McClane
Der Spotmodus ist doch nur für die Belichtungsmessung da.
Wenn du Schärfenachführung haben möchtest dann mußt du in den Individualfunktionen auf AF-C umstellen und ggf. noch auf Nächstes Objekt.

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 11:43
von Georg E.
McClane hat geschrieben:Der Spotmodus ist doch nur für die Belichtungsmessung da.
Wenn du Schärfenachführung haben möchtest dann mußt du in den Individualfunktionen auf AF-C umstellen und ggf. noch auf Nächstes Objekt.
Hallo McClane,

da hast Du nicht richtig gelesen, oder?

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 11:47
von volkerm
McClane hat geschrieben:Der Spotmodus ist doch nur für die Belichtungsmessung da.
Wenn du Schärfenachführung haben möchtest dann mußt du in den Individualfunktionen auf AF-C umstellen und ggf. noch auf Nächstes Objekt.
Nächstes Objekt, Individualfunktion 3.

Wenn Du die Möve aber zwischendurch aus den AF-Feldern verlierst, so hast Du verloren! Das ist einer der Gründe, warum eine D2H viel mehr AF-Meßfelder hat als eine D70.

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 12:04
von Georg E.
Hallo,

im Sportmodus wird auch das bewegte Objekt "verfolgt", ist nicht nur für die Belichtungsmessung da.

Das was Du, Volker, geschrieben hast, habe ich in etwa geahnt, denn was soll die Kamera machen, wenn die Möwe "zwischen den Stühlen sitzt"? Sie stellt auf was anderes ein. Diese fünf Meßfelder in der D70 sind für bewegte Objekte somit weniger geeignet - sie braucht mehr "Augen". Schade, sie könnte doch bei Scharfstellung im ersten Meßfeld bleiben, bis die Möwe im zweiten ist - funktioniert das vielleicht so, wenn sich im Hintergrund nichts bewegt?

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 12:31
von vdaiker
McClane hat geschrieben:Der Spotmodus ist doch nur für die Belichtungsmessung da.
Wenn du Schärfenachführung haben möchtest dann mußt du in den Individualfunktionen auf AF-C umstellen und ggf. noch auf Nächstes Objekt.
Das ist so nicht richtig: beim Sportprogramm schaltet die D70 auch auf AF-C und auf "nächstes Objekt". Weshalb es trotzdem nicht richtig funktioniert liegt dann wohl eher an der D70 oder an der Komplexität der Aufgabe.
Also muß eine D2 her, die sollte das besser können. Aber für einen Amateur wie unsereins ist das freilich keine gute Lösung. Bliebe die Frage ob andere Cams es besser können in dieser Preisklasse.

Volker

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 12:31
von vkyr
Siehe auch Nikon-News 3/2002:

http://www.nikon-news.com/011nik_20020306_de.htm

...zugehöriger Text:

"Was sagst du? Die Kamera hat kein Schnelle-Möwen-Motivprogramm?"

:wink:

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 12:37
von volkerm
Ich glaube ein Teil der Missverständnisse ist dem "r" geschuldet:
Sport vs. Spot

:wink:

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 13:25
von vkyr
Well, sorry das war natürlich nicht ernst gemeint, paßte aber irgendwie doch ganz gut zum Thema, da ich gerade erst gestern mal wieder über diesen Cartoon in dem Heft gestolpert war.

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 13:38
von gw
Wieder so ein guter Tipp, einfach eine andere Kamera kaufen!

Ich hab die besten Mövenfotos mit meiner T90 mit manuellem Fokus gemacht. Ich schrieb es heute schon in einem anderen Beitrag: Technik schön und gut. Ich mag die Features der modernen Kameras auch - aber wenn alles automatisch perfekt geht - wo ist dann noch der Reiz? Früher hat man noch sagen können: Guck mal das Mövenfoto, manuell die Schärfe nachgeführt und 100% getroffen - das ist noch eine fotografische und handwerkliche Leistung gewesen. Heute gilt das Kompliment der Kameraelektronik.