Kritik zu Adobe Photoshop Album
Verfasst: Fr 7. Mär 2003, 22:28
Wie es Kritiken nun mal so an sich haben ist auch die folgende rein aus subjektiver Sicht geschrieben.
Nach nun ca. eineinhalb Wochen mit dem Programm Adobe Photoshop Album muss ich leider sagen dass es nicht der sonst gerade Adobe auszeichnenden Qualität entspricht. Ich will es mal positiv sehen und es dem Umstand zuschreiben dass es sich hierbei um die Version 1.0 ist.
Für jemanden der die Übersicht über ein paar Fotos behalten will ist das Programm ja recht nett. Aber ab einigen 100 wird die Sache schon etwas kniffliger, vorallem dann wenn man auch vor hat hin und wieder eine Auswahl der Fotos auf CD zu brennen und dazu nicht das PS Album benutzen möchte.
Es ist schon richtig wie es in der Ankündigung heißt, der Umgang mit den Fotos geschieht intuitiv. Man muss keine Ordner anlegen (PSA legt wenn man mit dem Programm die Fotos überträgt automatisch einen Ordner mit Datum und Uhrzeit an. Was mich aber dabei schon mal gestört hat war, dass ich nicht gefragt wurde wo dieser Ordner angelegt wurde. Ich fand ihn dann, als gelernter Window$ User kennt man das ja in den Eigenen Bildern.
Hat man die Bilder dann geladen und durch die Suchenfunktion alle übrigen vorhandenen Bilder hinzugefügt dann werden alle Bilder von PSA angezeigt. Dabei ist die Zeitleiste oben eine nette kleine Hilfe aber auch nicht die Hammererfindung. Auf der linken Seite sieht man dann die sog. Tags die man auf die jeweiligen Bilder ziehen kann. Nur, und jetzt kommt die wirkliche Schwachstelle und ich weiß nicht warum das von Adobe so programmiert wurde. Es stehen lediglich 6 Hauptkathegorien zur Verfügung (Favoriten, Versteckt, Menschen, Orte, Ereignisse, Diverses). Ich muss dazusagen dass ich die engl. Version habe und ich hab sie mal wörtlich übersetzt - vielleicht heißen sie ja in der dt. Version anders. Aber egal. Man muss sich also mit diesen Hauptkathegorien zufriedengeben und hat nur die Möglichkeit Unterkathegorien anzulegen. Sollte jemand hauptsächlich Tiere und Pflanzen fotogafieren, solche Leute soll es ja geben, dann muss diese Person eben die entsprechenden Kathegorien in Diverse oder den Orten anlegen.
Was anfangs sehr toll und einfach aussieht kann sich aber bald umkehren. Wie schon gesagt muss man sich in PSA keine Gedanken über das Ordnen der Bilder auf der(n) Festplatte(n) machen. Was aber wenn man mit einem anderen Programm auf bestimmt Fotos zugreifen möchte? Dann kann man sich gleich die Kugel geben in dem Wirrwarr an Datumsordnern und Bildnummerierungen. Ich finde es ist noch allemal besser die Foto gleich nach der Übertragung auf die Festplatte zu benennen und in einem Ordnersystem abzuspeichern. Dass ist zwar etwas mehr arbeit aber ich glaube es spart Zeit und Nerven wenn der Bildbestand wächst.
Einen Kritikpunkt noch zum Schluss. Es ist schon verwunderlich dass Adobe in PSA eine Bildbearbeitung integriert hat einer Firma wie Adobe nicht würdig ist!
Ich hab PSA wieder deinstalliert und verwende wieder ausschließlich ACDSee 5. Dieses Programm ist wirklich Spitze.
Nach nun ca. eineinhalb Wochen mit dem Programm Adobe Photoshop Album muss ich leider sagen dass es nicht der sonst gerade Adobe auszeichnenden Qualität entspricht. Ich will es mal positiv sehen und es dem Umstand zuschreiben dass es sich hierbei um die Version 1.0 ist.
Für jemanden der die Übersicht über ein paar Fotos behalten will ist das Programm ja recht nett. Aber ab einigen 100 wird die Sache schon etwas kniffliger, vorallem dann wenn man auch vor hat hin und wieder eine Auswahl der Fotos auf CD zu brennen und dazu nicht das PS Album benutzen möchte.
Es ist schon richtig wie es in der Ankündigung heißt, der Umgang mit den Fotos geschieht intuitiv. Man muss keine Ordner anlegen (PSA legt wenn man mit dem Programm die Fotos überträgt automatisch einen Ordner mit Datum und Uhrzeit an. Was mich aber dabei schon mal gestört hat war, dass ich nicht gefragt wurde wo dieser Ordner angelegt wurde. Ich fand ihn dann, als gelernter Window$ User kennt man das ja in den Eigenen Bildern.
Hat man die Bilder dann geladen und durch die Suchenfunktion alle übrigen vorhandenen Bilder hinzugefügt dann werden alle Bilder von PSA angezeigt. Dabei ist die Zeitleiste oben eine nette kleine Hilfe aber auch nicht die Hammererfindung. Auf der linken Seite sieht man dann die sog. Tags die man auf die jeweiligen Bilder ziehen kann. Nur, und jetzt kommt die wirkliche Schwachstelle und ich weiß nicht warum das von Adobe so programmiert wurde. Es stehen lediglich 6 Hauptkathegorien zur Verfügung (Favoriten, Versteckt, Menschen, Orte, Ereignisse, Diverses). Ich muss dazusagen dass ich die engl. Version habe und ich hab sie mal wörtlich übersetzt - vielleicht heißen sie ja in der dt. Version anders. Aber egal. Man muss sich also mit diesen Hauptkathegorien zufriedengeben und hat nur die Möglichkeit Unterkathegorien anzulegen. Sollte jemand hauptsächlich Tiere und Pflanzen fotogafieren, solche Leute soll es ja geben, dann muss diese Person eben die entsprechenden Kathegorien in Diverse oder den Orten anlegen.
Was anfangs sehr toll und einfach aussieht kann sich aber bald umkehren. Wie schon gesagt muss man sich in PSA keine Gedanken über das Ordnen der Bilder auf der(n) Festplatte(n) machen. Was aber wenn man mit einem anderen Programm auf bestimmt Fotos zugreifen möchte? Dann kann man sich gleich die Kugel geben in dem Wirrwarr an Datumsordnern und Bildnummerierungen. Ich finde es ist noch allemal besser die Foto gleich nach der Übertragung auf die Festplatte zu benennen und in einem Ordnersystem abzuspeichern. Dass ist zwar etwas mehr arbeit aber ich glaube es spart Zeit und Nerven wenn der Bildbestand wächst.
Einen Kritikpunkt noch zum Schluss. Es ist schon verwunderlich dass Adobe in PSA eine Bildbearbeitung integriert hat einer Firma wie Adobe nicht würdig ist!
Ich hab PSA wieder deinstalliert und verwende wieder ausschließlich ACDSee 5. Dieses Programm ist wirklich Spitze.