Seite 1 von 2
Erste Test - Nikon D2X (naturfotograf.com)
Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 14:34
von Dengold
hier:
http://www.naturfotograf.com/D2X_rev00.html
wirkt D2X Details sehr scharf. Aber ...
hier ist anders (spanisch)
http://www.caborian.com/index.php?optio ... &Itemid=64
wirkt Canon höheren Detailsqualität!
Viel Spass zum Lesen!
LG
Dengold 8)
Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 14:41
von David
http://www.naturfotograf.com/D2X_revlast.html#top_page
-> Ich kann nicht nachvollziehen, wie aus DEM dunklen Bild, noch so viel herausgeholt wurde. Und kann auch nicht das "WIE" nachvollziehen. Per EBV (NC?)?
*leicht-beeindruckt*
Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 15:14
von Talisker
Das ist keine Zauberei.
Um das Nachzuvollziehen hab ich das dunkle Bild mal runtergeladen und in Photoshop geöffnet. Manuelle Tonwertkorrektur. Kontrast und Helligkeit angepaßt und vielleicht noch das Blau mit der selektiven Farbkorrektur verstärkt. Das führt zu einem vergleichbaren Ergebnis. Natürlich sieht man dann bei dem runtergeladenen Bild Kompressionsartefakte aber mit dem Originalbild käme man ohne große Tricks zu dem gleichen Ergebnis .

Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 15:18
von Dengold
Talisker hat geschrieben:
Das ist keine Zauberei.
Um das Nachzuvollziehen hab ich das dunkle Bild mal runtergeladen und in Photoshop geöffnet. Manuelle Tonwertkorrektur. Kontrast und Helligkeit angepaßt und vielleicht noch das Blau mit der selektiven Farbkorrektur verstärkt. Das führt zu einem vergleichbaren Ergebnis. Natürlich sieht man dann bei dem runtergeladenen Bild Kompressionsartefakte aber mit dem Originalbild käme man ohne große Tricks zu dem gleichen Ergebnis .

Probier mal D70 bei gleicher Situation? Fast unbrauchbar! Zu viel Rauschen und zu Kontrastarm.
Mir überrascht das auch. Frage ist auch, wie stark ist Rauschen diesen stark korrigierten Fehlbelichtung - Bild?
Lg
Dengold
Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 15:27
von Talisker
Dengold hat geschrieben:Talisker hat geschrieben:
Das ist keine Zauberei.
Um das Nachzuvollziehen hab ich das dunkle Bild mal runtergeladen und in Photoshop geöffnet. Manuelle Tonwertkorrektur. Kontrast und Helligkeit angepaßt und vielleicht noch das Blau mit der selektiven Farbkorrektur verstärkt. Das führt zu einem vergleichbaren Ergebnis. Natürlich sieht man dann bei dem runtergeladenen Bild Kompressionsartefakte aber mit dem Originalbild käme man ohne große Tricks zu dem gleichen Ergebnis .

Probier mal D70 bei gleicher Situation? Fast unbrauchbar! Zu viel Rauschen und zu Kontrastarm.
Mir überrascht das auch. Frage ist auch, wie stark ist Rauschen diesen stark korrigierten Fehlbelichtung - Bild?
Lg
Dengold
Mit der D70 kriegste das nicht hin, das glaube ich auch. Aber wieso Rauschen, ist doch mit ISO 100 aufgenommen. Nimmt das Rauschen zu wenn ich die Tonwerte zusammenschiebe? Hab ich noch nicht feststellen können.
Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 18:00
von MeisterPetz
Talisker hat geschrieben:
Mit der D70 kriegste das nicht hin, das glaube ich auch. Aber wieso Rauschen, ist doch mit ISO 100 aufgenommen. Nimmt das Rauschen zu wenn ich die Tonwerte zusammenschiebe? Hab ich noch nicht feststellen können.
Nein, aber unabhängig von der ISO steigt das Rauschen zu Signal Verhältnis in den dunklen Teilen des Kontrastumfang. Das hat mit der Zuordnung der Tonwerte zum Blendenumfabg des Sensors zu tun: 4096 Tonwerte insgesamt (bei 12bit), davon 2048 in der ersten Blende, 1024 in der zweiten, bis 128 in der dunkelsten Blende (wenn man von 5 Blenden Kontrastumfang ausgeht, ansonsten entsprechend weniger).
Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 19:13
von Talisker
MeisterPetz hat geschrieben:Talisker hat geschrieben:
Mit der D70 kriegste das nicht hin, das glaube ich auch. Aber wieso Rauschen, ist doch mit ISO 100 aufgenommen. Nimmt das Rauschen zu wenn ich die Tonwerte zusammenschiebe? Hab ich noch nicht feststellen können.
Nein, aber unabhängig von der ISO steigt das Rauschen zu Signal Verhältnis in den dunklen Teilen des Kontrastumfang. Das hat mit der Zuordnung der Tonwerte zum Blendenumfabg des Sensors zu tun: 4096 Tonwerte insgesamt (bei 12bit), davon 2048 in der ersten Blende, 1024 in der zweiten, bis 128 in der dunkelsten Blende (wenn man von 5 Blenden Kontrastumfang ausgeht, ansonsten entsprechend weniger).
Aha ist ja interessant. Ich lerne gerne was dazu...

Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 19:22
von Andreas H
MeisterPetz hat geschrieben:[Das hat mit der Zuordnung der Tonwerte zum Blendenumfabg des Sensors zu tun: 4096 Tonwerte insgesamt (bei 12bit), davon 2048 in der ersten Blende, 1024 in der zweiten, bis 128 in der dunkelsten Blende (wenn man von 5 Blenden Kontrastumfang ausgeht, ansonsten entsprechend weniger).
Wie kommst Du zu diesen Annahmen?
Grüße
Andreas
Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 19:37
von MeisterPetz
Verfasst: Sa 26. Feb 2005, 11:19
von Dengold
MeisterPetz hat geschrieben:Talisker hat geschrieben:
Mit der D70 kriegste das nicht hin, das glaube ich auch. Aber wieso Rauschen, ist doch mit ISO 100 aufgenommen. Nimmt das Rauschen zu wenn ich die Tonwerte zusammenschiebe? Hab ich noch nicht feststellen können.
Nein, aber unabhängig von der ISO steigt das Rauschen zu Signal Verhältnis in den dunklen Teilen des Kontrastumfang. Das hat mit der Zuordnung der Tonwerte zum Blendenumfabg des Sensors zu tun: 4096 Tonwerte insgesamt (bei 12bit), davon 2048 in der ersten Blende, 1024 in der zweiten, bis 128 in der dunkelsten Blende (wenn man von 5 Blenden Kontrastumfang ausgeht, ansonsten entsprechend weniger).
Das ist sehr korrekt, da ISO spielt keine Rolle, egal welche ISO-Werten passierten jeden starken Aufhellung oder Kontrastverschiebung IMMER Rauschen hinzugefügt! Auch ISO 100.
LG Dengold