Seite 1 von 2
Alles Blooming oder was?!
Verfasst: Sa 19. Feb 2005, 19:23
von Scooby
Hallo,
kann sich bitte mal jemand dieses Bild anschauen und mir sagen, ob das normal ist, was ich falsch gemacht hab, ob die Kamera das nicht besser kann und wie ich doch noch im Gegenlicht zu brauchbaren Bildern komme?
http://www.frui.de/temp/sonne.jpg
Oben die D70 mit fester Blende 11 und kameragewählter Zeit 1/2000. Belichtungskorrektur war auf +0,7. Der Himmel war bedeckt, die Sonne zwischen den Wolken bei weitem nicht so groß wie der weiße Kreis. Die Bilder sind unbearbeitet, nur verkleinert.
Unten meine kleine Canon A80 an einem strahlend blauen Tag in der Mittagssonne und Modus P.
Sollte dieses Verhalten normal und nicht zu ändern sein, wäre das ein Problem, weil ich recht viele Gleitschirme fotografiere und zu einem guten Gleitschirmbild häufig Gegenlicht dazugehört. Solche Bilder wie unten auf
dieser Seite kann ich dann wohl vergessen.
Die Bilder sind übrigens mit einer 1,3 MP Kodak-Knipse ohne jegliche Einstellmöglichkeiten entstanden, für die ich vor vier Jahren 150 EUR bezahlt habe. Wenn die D70 sowas nicht besser kann, wäre das schon eher weniger zufriedenstellend...
Viele Grüße,
Tobias
Verfasst: Sa 19. Feb 2005, 20:13
von Dengold
Hallo,
das ist keine Blooming, diese erfolgt erst unter Blende f8.
Der A80 hat "längeren" Verschlusszeit (doppelt so lang) und Blende f8, sind logisch heller als diesen unterbelichtenden Bild von D70.
Das lag an falschen Belichtungsmessung!
Besser diesen Situation per Integral oder Spotmessung.
Der D70 kann alles, was eine guten Bild darstellen kann.
Das lag an menschlichen Herausförderung und der "noch nie DSLR" Benutzung recht problematisch, wenn man richtigen Belichting nicht auskennt.
Der DSLR muss viel Zeit zum üben und lernen! 8)
LG
Dengold
Verfasst: Sa 19. Feb 2005, 20:20
von Scooby
Es geht aber nicht um die Unterbelichtung, wie ich die wegbekomme, ist mir schon klar. Es geht mir darum, dass trotz der massiven Unterbelichtung die Sonne selbst und ein großer Bereich um die Sonne herum bei bewölktem Himmel völlig ausgefressen ist...
Und noch zur Belichtungsmessung: Wenn ich mit "mittenbetont" den dunkelgrünen Wald anmesse und die Kamera dann so eine Belichtung produziert, finde ich das schon beachtlich.
Verfasst: Sa 19. Feb 2005, 21:20
von volkerm
Hallo Scooby,
die Belichtungssituationen sind aber schon verschieden, oder? Blauer Himmel vs. leicht bedeckt macht auch einen Unterschied für den Lichtsaum um die Sonne. Bei blauem Himmel gibt es weniger Überstrahlung, der leicht bedeckte Himmel ist problematisch!
Allgemein: Alles Vollautomatik wie bei der Kompaktkamera liefert keine tollen Ergebnisse, das wurde schon oft berichtet. Mit der D70 ist es sinnvoll, eine passende Einstellung für bildwichtige Parameter mit Überlegung zu wählen.
Beispiel: Die D70 hat verschiedene Kontraststufen, die je nach Motivkontrast verschieden geeignet sind. Ich benutze fast immer Minimum, gerade bei solchen Szenen.
Verfasst: Sa 19. Feb 2005, 21:25
von Andreas H
Der ausgefressene Bereich um die Sonne hat nichts mit der D70 zu tun, hier wird einfach der mögliche Kontrastumfang eines Sensors überschritten. Beispielsweise mit der 300D sähe dieses Bild nicht anders aus.
Kritisch bei solchen Aufnahmen ist Smear (ist hier aber erstaunlicherweise nicht zu sehen). Deshalb sollte man im direkten Gegenlicht mit Sonne im Bild eine Belichtungszeit von 1/180 oder langsamer einstellen, damit der mechanische Verschluß die Zeitenbildung bewirkt.
Außerdem sollte man alles tun, um bei der Aufnahme den Kontrastumfang des Sensors bestmöglich auszunutzen. Kontrast reduzieren, eventuell geeignete Custom Curve laden (S-förmig könnte helfen). Die besten Ergebnisse kann man mit dem Raw-Format bekommen. Damit lassen sich viele ausgefressene Lichter noch retten.
Die mittenbetonte Messung sollte eigentlich in dieser Situation ein besseres Ergebnis liefern. Diesen Punkt verstehe ich nicht.
Grüße
Andreas
Verfasst: Sa 19. Feb 2005, 22:19
von WilfriedF
Der Witz ist:
Die A80 hat ein Objektiv mit wesentlich kürzeren Brennweiten (7,8 – 23,4 mm ) eingebaut, daher ist die Abbildung der Sonnenscheibe auch wesentlich kleiner als mit dem 18-70er der D70. Das ist unabhängig vom "Cropfaktor" und ein absoluter Wert, der im Falle der Sonne durch die große Entfernung nur von der BW abhängt. Und genau das beeinflusst natürlich auch die Belichtungsmessung wie die Daten zeigen. Das Zweite das eine Rolle spielt, ist die heftige Überlagerung von Beugungsmustern durch die winzigkleine Blende der A80 bei diesen Brennweiten.(Blendenstern) .
Die Belichtungskorrektur für Sonneimbild und Nichtsonneimbild wird aber ungefähr~ 2-3 Blenden Betragen und nicht 0.7. Das ist viel zu wenig.
Verfasst: So 20. Feb 2005, 03:36
von MeisterPetz
Hi Scooby,
ich hatte mit solchen Fotos auch ziemliche Schwierigkeiten seit Schnee liegt. Ich habe mich mit der Belichtungsmessung und -korrektur und verschiedenen Blendenwerten gespielt, aber so richtig funktioniert hat das nicht. Entweder waren die Tiefen total abgesoffen, oder der Himmel vollkommen ausgefressen und ohne Zeichnung. Ich glaube fast, da ist der Kontrastumfang des Sensors tatsächlich überfordert. Vielleicht hilfts, nen Graufilter vorzusetzen, ich muss mir da mal verschiedene Stärken besorgen.
Verfasst: So 20. Feb 2005, 17:54
von Hans-Joachim
Hallo,
ich war an einem Super-Sonnentag im Harz und hatte die D70 auf P gestellt und einfach mal auch in die Sonne fotografiert. Als Objektiv hatte ich das 18-70er drauf.
Das Ergebnis ist dieses Bild:

Die Kompression hat natürlich einiges schlecht gemacht.
Ich bin jedenfalls mit dem Originalbild zufrieden.
die EXIF-Daten sind: F=13, 1/640s.
Verfasst: So 20. Feb 2005, 18:12
von Dengold
Hallo Hans-Joachim,
Kompression ist hier nicht wichtig.
Was auf Bild sieht, hast du gut gemacht.
Das hat also richtig eingestellt! 8)
Auf jeden Fall ist dein Bild besser als Scooby mit seine D70.
Ich liebe auf dem Harz!
Ich wandere oft dorthin, oft zur Brocken.
LG
Dengold
Verfasst: So 20. Feb 2005, 18:15
von Hennes
Hallo Hans-Joachim
Wie schön, dass man mit der D70 doch auch sehr schön gegenlicht-fotografieren kann
Hast Du dieses Bild ohne Belichtungskorrektur so hingekriegt
