Habe nun doch noch eine Antwort vom Nikon-Support erhalten:
'Nikon Digitalkameras sind nicht zum Einsatz für Infrarot-Fotografie konstruiert. Das Spektrum des Infrarotlichts liegt außerhalb des für Menschen sichtbaren Lichtspektrums. Allerdings sind die Sensoren einer Digitalkamera in der Lage, ein weitaus größeres Spektrum der elektromagnetischen Wellen als das, was für das menschliche Auge als Licht wahrnehmbar ist, aufzuzeichnen.
Um durch diesen Umstand auftretende Probleme zu vermeiden, sind Digitalkameras für den Verbrauchermarkt so konstruiert, dass Licht außerhalb des sichtbaren Spektrums herausgefiltert wird. So können die Kameras Bilder produzieren, die sehr genau das wiedergeben, was das menschliche Auge sieht. Dies wird durch einen Infrarotsperrfilter erreicht, der direkt auf den Bildsensor der Kamera aufgebracht ist und durch den Nutzer nicht entfernt werden kann.
Das Ansprechverhalten einer Kamera auf Infrarotlicht ist hauptsächlich von der Konstruktion dises Filters abhängig. Die Konstrukteure von Nikon haben großen Wert darauf gelegt, dass so viel des Infrarotlichts aus dem durch das Objektiv einfallenden Licht herausgefiltert wird, dass das von der Kamera aufgenommene Bild möglichst genau dem durch das menschliche Auge wahrgenommenen Bild entspricht.
Dieser Infrarotsperrfilter fungiert gleichzeitig als Anti-Aliasing-Filter, der hochfrequenten Bildinhalt herausfiltert, welcher im Bild zu einem unerwünschten Effekt führt, der als Moiré bezeichnet wird. Ohne diesen Filter würden Bildfehler auftreten.'
Klingt nicht sehr zuversichtlich.
Hat trotzdem jemand positive Erfahrungen mit der CP8800 gemacht ???
Gruß Holger