Seite 1 von 1

Akkus nach 10 Bilder mit Batteriehandgriff MB5700 leer

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 13:44
von HolgerM
Hallo,

ich weiß über das Thema MB5700 gibt es hier schon einiges im Forum, hat mir aber bisher nicht weitergeholfen. Nach dem ich es leid war, dauernd die Akkus zu wecheln, kaufte ich mir dann doch den teuren Batteriehandgriff MB5700. Nur ist meine Lage noch viel schlimmer als zuvor. Ich lade die Akkus, kann ca. 10 Bilder machen (alle ohne Blitz) und die Kamera schaltet sich ab. Dann habe ich Lötpunkte auf die AA-Akkus gesetzt, mit negativem Ergebniss. Benutze übrigens Ansmann 1800mAh Akkus. Kann mir irgendwer weiterhelfen... Ich will doch nichts weiter als bloß fotogrfieren...

Vielen Dank im Vorraus!!!

Holger

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 13:57
von Heiko78
Hallo Holger,

also das hört sich entweder nach einem oder mehreren defekten Akkus an oder nach einem Stromfresser in der Coolpix. Ich kann mit meiner 5700 und dem Batteriegriff mindestens 200 Bilder am Stück machen oder ca. 5 Stunden im Dauerbetrieb fotografieren. Letztens hab ich sogar 350 Bilder hintereinander gemacht und die Akkus waren noch immer nicht am Ende. Ich verwende allerdings 2400mAh-Akkus von Ansmann.

Ich würde die Cam mal bei Nikon durchchecken lassen. Ich hatte ein ähnliches Problem mit der Fuji S7000, die über Nacht ohne angeschaltet zu sein die Akkus leer gesaugt hat. Es lag daran, dass ich eine CF-Karte verwendet hatte und keine XD-Karte. Der CF-Slot war bei der Fuji nur für eine Mikrodrive gemacht... Verantwortlich war schließlich irgendein Widerstand...

Gruß Heiko

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 19:01
von Reiner
Bevor Du die Kamera zu Nikon schickst würde ich aber mal die einzelnen Akkus prüfen (lassen)...

Verfasst: Sa 5. Feb 2005, 02:51
von MeisterPetz
Da Ansmann umlabelt, kann man Sanyo oder auch Billig Schrott Zellen erwischen. Ich denke auch, dass eine Zelle hinüber ist, aber weiterverwenden kannst du den Satz ohnehin bestenfalls in einem Blitz. Kauf dir einen Satz 2500er Sanyo und ein ordentliches Ladegerät, nicht so einen -deltaU Schrott, wie zB die Ansmann Ladegeräte. Damit machst du dir auch gute Zellen schnell hin.

welches Ladegerät würdest du denn empfehlen?

Verfasst: So 6. Feb 2005, 16:04
von need4speed
MeisterPetz hat geschrieben:Kauf dir einen Satz 2500er Sanyo und ein ordentliches Ladegerät, nicht so einen -deltaU Schrott, wie zB die Ansmann Ladegeräte. Damit machst du dir auch gute Zellen schnell hin.
Ich lade meine Sanyo Akkus schon lange in einem Cellcon C-200 Schnellader und hatte bisher noch keine Probleme.
Da dieses nach der Minus-Delta-U Methode arbeitet wirst du es sicherlich auch in die Rubrik "Schrott" einordnen.
Deshalb meine Frage welches Ladegerät denn empfehlenswert wäre?

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 02:59
von MeisterPetz
Hallo,

dazu zur Information noch folgende Seite:
http://www.computer-richter.de/forum/ladegeraete.htm

Meine Akkus und Ladegerät habe ich von:
http://www.accu-select.de/
die Geräte gibts aber auch bei Conrad

Als Ladegerät nutze ich den Accutrainer AT3+ und bin sehr zufrieden. Selbst alte und nach meiner Meinung verbrauchte Akkus konnte es neues Leben einhauchen. Mein altes Ansmann Powerline 4 hat doch öfters den einen oder anderen Akku ruiniert, ohne dass ich wusste warum.

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 14:10
von need4speed
MeisterPetz hat geschrieben:Hallo,

dazu zur Information noch folgende Seite:
http://www.computer-richter.de/forum/ladegeraete.htm

Meine Akkus und Ladegerät habe ich von:
http://www.accu-select.de/
die Geräte gibts aber auch bei Conrad

Als Ladegerät nutze ich den Accutrainer AT3+ und bin sehr zufrieden. Selbst alte und nach meiner Meinung verbrauchte Akkus konnte es neues Leben einhauchen. Mein altes Ansmann Powerline 4 hat doch öfters den einen oder anderen Akku ruiniert, ohne dass ich wusste warum.
Vielen Dank für diesen überaus informativen Link - die Seite ist wirklich sehr ausführlich und verständlich geschrieben. Ich muß zugeben, daß ich mir solche Gedanken bisher noch nicht gemacht habe.
Im Moment denke ich auch ernsthaft über den Kauf des AT3+ nach - es erscheint mir als die umfassendste und sinnvollste Lösung, insbesondere auch wegen dem 12 Volt Anschluß (bin häufig mit dem Wohnmobil auf Reisen)