Seite 1 von 2
Welche Belichtungsmessmethode benutzt ihr?
Verfasst: Fr 14. Jan 2005, 18:50
von Wasserratte
Hallo,
>welche Belichtungsmessmethode benutzt ihr?
>ich komme immer mehr von der Matrixmessung weg und benutze die mittenbetonte Messung mit Speicher. Habe dadurch viel mehr Kontolle.
Nur beim Blitzen bleibe ich bei Mmatrix. Spot nur im Einzelfall, auch wenn ich genug zeit habe.
Wie handhabt ihr das?

Verfasst: Fr 14. Jan 2005, 19:01
von MeisterPetz
Ich bin auch mit der Matrixmessung relativ unzufrieden. Bei unterschiedlich hellem Motiv (zB heller Himmel und Haus im Schatten) habe ich regelmäßig unterbelichtete Bilder. Mit der Spotmessung bzw. den anderen Messmethoden muss ich mich erst beschäftigen, aber ich hoffe, dass man damit dem Problem Herr wird.
Verfasst: Fr 14. Jan 2005, 19:17
von DLDS
80% Matrix
10% Spot
10% Mittenbetont
Verfasst: Fr 14. Jan 2005, 19:21
von ManU
Ich habe bis jetzt jedes einzelne Foto mit der Matrixmessung gemacht. Auch bei den vielen tausend Fotos der Coolpix 4500 habe ich zu 99,9 % mit der Matrixmessung gearbeitet.
Das mag nur mir so gehen, aber mit der Zeit "sieht man der zu fotografierenden Szene an", welche Belichtungskorrektur womöglich vonnöten ist.
Allerdings habe ich die anderen Messmethoden der D70 noch nicht auf ihre Tauglichkeit (für mich persönlich) hin überprüft. Vielleicht arbeiten diese anders/besser als die entsprechenden Methoden der 4500.
Verfasst: Fr 14. Jan 2005, 19:56
von hjs
90% mittenbetont 8mm
Verfasst: Fr 14. Jan 2005, 19:59
von Reiner
Bei mir auch 90% mittenbetont und selten Spot.
Matrix werde ich jetzt mal häufiger mit dem Blitz testen.....
Verfasst: Fr 14. Jan 2005, 20:04
von ManniD
Ich benutze auch meist die Spotmessung. Manbekommt recht schnell ein Gefühl dafür, wo der Richtige Punkt für die Belichtungsmessung ist.
Mit der Matrixmessung hatte ich am Anfang manchmal meine liebe Not.
Manni
Verfasst: Fr 14. Jan 2005, 20:12
von Wasserratte
Hallo,
schon interessant, dass trotz immer weiter entwickelten und verbesserten Matrixmessung man ander guten alten mittenbetonten Messung nicht vorbeikommt.
Also ich nutze mittlerweile
70% Mittenbetont bei 8mm Kreis
20% Matrix (wenn wenig Kontraste vorhanden sind )
10% Spot höchstens, will ich aber mehr nutzen, kann man glaube ich viel lernen und zu analogzeiten war mir das ganze zu kostspielig ( zu viel Ausschuss )
Bei Blitzaufnahmen ist die Matrixmessung vermutlich erste Wahl. Werde ich aber auch noch ausprobieren.
Gruß
Hans
Verfasst: Fr 14. Jan 2005, 21:37
von Joachim Eckart
Die Frage und die Antworten werden glaube Ich keinem helfen von nun an besser belichtete Bilder zu bekommen.
Es hängt doch sehr von den Motiven ab und wie intensiv man sich mit dem Thema Belichtungsmessung auseinandergesetzt hat.
Hat man Zeit und Ruhe und das nötige KnowHow, kommt man mit der Spotmessung zu den wohl besten Ergebnissen. Allerdings misst man bei der Spotmessung nicht einen Punkt an, sondern ermittelt den Kontrast durch mehrere Messungen, überlegt was Grau, Weiß und Schwarz werden sollen. So nach einer Minute macht man dann sein Bild.
Ein Mensch der so fotagrafiert benutzt vielleicht 90 % die Spotmessung und kommt zu sehr guten Ergebnissen.
Wählt jemand aus diesem Grunde die Spotmessung und hält einfach auf das Motiv, wird er die denkbar schlechtesten Belichtungen erreichen.
Das was im Spot gemessen wird, wird ein mittleres Grau ( 18 % ).
Die Matrixmessung versucht eine Multi-Spotmessung zu automatisieren. Sie führt bei den meisten Situationen zu einer guten Belichtung.
Allerdings ist hier jede Korrektur unangebracht, da man nie wissen kann, was die Kamera meint erkannt zu haben. Hat sie selber schon ein sehr helles Bild erkannt und +1 Blende gemacht ?
Die mittenbetonte Integralmessung belichtet so, daß die durschnittliche Helligkeit zu einem mittleren Grau wird. Die Mitte wird stärker gewichtet.
Mit Erfahrung kann mit ihr gut arbeiten, man muß aber häufiger korrigieren. Dies geht aber recht zügig. Motiv ist sehr hell ... Strand, Sonne ... Schneelandschaft, dann wäre mittleres Grau zu dunkel. Also +1 - +1.5.
Also je nach Know-How, Zeit und Motiv, haben alle drei Messmethoden ihren Sinn.
Da nicht alle Leute die gleichen Motive in den selben Verhältnissen fotografieren, sind die prozentualen Anteile nicht übertragbar.
Gutes Buch : Adrian Bircher / Belichtungsmessung Verlag Photographie
Verfasst: Fr 14. Jan 2005, 21:47
von ManniD
ManniD hat geschrieben:Ich benutze auch meist die mittenbetonte Messung. Man bekommt recht schnell ein Gefühl dafür, wo der Richtige Punkt für die Belichtungsmessung ist.
Mit der Matrixmessung hatte ich am Anfang manchmal meine liebe Not.
Manni