Seite 1 von 1

D 100 und SB 800

Verfasst: Mi 12. Jan 2005, 15:54
von robert wasinger
Spezialisten gefragt!

Ich möchte den eingebauten Blitz der D 100 als Master- und das SB 800 als Slave-Blitz verwenden. Eine Aufgabe, die erst kürzlich hier bereits in ähnlicher Form behandelt wurde, eigentlich aber nicht befriedigend gelöst wurde.

Der Betriebsanleitung folgend muss ich dafür am SB 800 durch längeres Drücken der sel-Taste in einen Modus gehen, der neben anderen Möglichkeiten die SU-4 Einstellung erlaubt. Durch nochmaliges Drücken dieser Taste komme ich zu REMOTE und kann dort mit MODE A oder M (mit Korrekturmöglichkeiten) wählen.

Für mich bleiben nun einige Fragen:

Beim A Modus müsste die D 100 wohl auch im A-Modus arbeiten. Wie aber erfolgt die Blitzsteuerung, wie "weiss" der Blitz meine an der Kamera eingestellte Blende?
Bei Probeaufnahmen hat dies nämlich nicht funktioniert.

Beim M-Modus müsste ich bei der D 100 wohl auch im M-Modus arbeiten und Blende und Zeit manuell einstellen. Wird dann die Blitzleistung nur über die Einstellung 1/1 - 1/128 (durch Probieren oder Rechnen?) geregelt?

Der eingebaute Blitz sollte in beiden Fällen nur als "Auslöser" wirken und sonst ohne Einfluss bleiben. Kann er deshalb - ohne die Bildwirkung zu beeinflussen - auch schwächer gestellt werden?

Klingt alles ein wenig verwirrend, wird aber für einen erfahrenen Anwender tägliches Brot und leicht zu erklären sein.

Darauf hoffend

Robert Wasinger

Re: D 100 und SB 800

Verfasst: Mi 12. Jan 2005, 19:02
von vkyr
Hi,

ich bin zwar kein D100+SB-800 User, aber ich denke mal das ich unabhängig davon zu dem einen oder anderen doch eine (hoffentlich hilfreiche) Aussage machen kann.
robert wasinger hat geschrieben:Spezialisten gefragt!
...
Beim A Modus müsste die D 100 wohl auch im A-Modus arbeiten. Wie aber erfolgt die Blitzsteuerung, wie "weiss" der Blitz meine an der Kamera eingestellte Blende?
Bei Probeaufnahmen hat dies nämlich nicht funktioniert.
Im A-Modus des Blitzgerätes, wird die Lichtabgabe/Beleuchtung i.d.R. vom Sensor des Blitzgerätes gesteuert/gemessen. D.h. hier ist der eingebaute Sensor des Blitzgerätes maßgebend. Hier wierd an der Kamera im A-Modus (Zeitautomatik) die vom Blitzgerät ermittelte Blende (je nach Entfernung und Einstellung des Blitzgerätes etc.) an der Kamera eingestellt. D.h. Du stellst bzw. überträgst hier die vom Blitzgerät ermittelte Blende an der Kamera ein!
Beim M-Modus müsste ich bei der D 100 wohl auch im M-Modus arbeiten und Blende und Zeit manuell einstellen. Wird dann die Blitzleistung nur über die Einstellung 1/1 - 1/128 (durch Probieren oder Rechnen?) geregelt?
Ja, zumindest der M-Modus bei einem Blitzgerät bedeutet im wahrsten Sinne des Wortes "manuell", d.h. hier bist Du selbst für alles verantwortlich und mußt alles selbst ermitteln und entsprechend einstellen (wie zu Urgroßvaters Zeiten halt). Der Blitz macht hier nur das was Du ihm explizit via Einstellungen vorgibst.

Bei der Kamera kannst Du im M-Modus natürlich auch alles selbst vorgeben und nach Deinem gusto varrieren. Aber Du kannst den Kamera M-Modus auch mit dem A-Modus des Blitzgerätes verwenden, sprich Dich hier etwas nach dem Meßsensor des Blitzgerätes in Punkto Beleuchtung orientieren.
Der eingebaute Blitz sollte in beiden Fällen nur als "Auslöser" wirken und sonst ohne Einfluss bleiben. Kann er deshalb - ohne die Bildwirkung zu beeinflussen - auch schwächer gestellt werden?
Ich denke mal dies hängt von der Kameraelektronik bzw. deren Steuerung und dem jeweilig verwendeten Betriebsmodus ab. Zumindest bei den Nikon SLRs sollte es den einen oder anderen Modus geben in dem Du die Leistungsabgabe des internen und externen Bltzgerätes u.U. separat regeln kannst. - Irgendjemand hier im Forum sagte vor kurzem das der SU-4 Remote-Modus dieses angeblich erlauben sollte (?).

Verfasst: Mi 12. Jan 2005, 19:06
von vkyr
Ach ja ich vergaß zu erwähnen, schau auch mal hier:

http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=14439

...das Abdunkeln des internen Blitzes ist natürlich auch noch eine Option bzw. Möglichkeit.

Verfasst: Mi 12. Jan 2005, 21:38
von robert wasinger
danke einmal für die Bemühungen, ich werde die Möglichkeiten durchtesten und schauen, ob die Theorien auch stimmen. Erst einmal bin ich nicht hingekommen, kann abe auch sein,dass ich irgendein Knöpfchen falsch oder nicht gedrückt habe ....

Robert W.