Seite 1 von 2
Nikkor 5,6/400mm an DSLR (D70)
Verfasst: Di 11. Jan 2005, 21:06
von Mc Koy
Guten Abend!
Hat jemand von Euch das im Betreff genannte Objektiv und verwendet es evtl. an einer DSLR!?
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem langen Brennweite für die Tierfotografie.
Das aktuell von mir verwendete 75-300mm ED ist leider bei 300m sehr soft und und kann in puncto Kontrast und Schärfe nicht wirklich überzeugen.
Aktuell ist mir das Nikkor 5,6 / 400mm zu €250,00 angeboten worden.
Es wäre klasse, wenn jemand Erfahrungen in puncto Schärfe, Kontrast, etc. hat, und dies evtl. mit Bilder hinterlegen kann.
Einen schönen Restabend wünscht
Thomas
Verfasst: Mi 12. Jan 2005, 10:41
von Mc Koy
Niemand Erfahrungen?

Verfasst: Do 13. Jan 2005, 22:50
von Heiner
Kenn ich nicht! Du meinst bestimmt das von Sigma, oder?
Verfasst: Fr 14. Jan 2005, 10:08
von vdaiker
Ich kenne auch kein Nikkor 5.6/400. Und in dieser Preisklasse wird es auch nichts wirklich vernuenftiges geben.
Ich habe vor einem Jahr mein Sigma 400/5.6 gegen das Sigma 100-300/f4 "eingetauscht" Das 400er war von der Optik her nicht schlecht, aber mechanisch hat es mir einfach nicht zugesagt. Gut es war sehr alt, aber trotzdem hat der AF manchmal ewig gebraucht und hin und her geschwungen bis es endlich scharf war.
Das 100-300 ist da schon wesentlich besser und dank HSM auch einigermassen schnell. Und scharf ist es auch, aber es ist eben auch nur ein 300er.
Wenn Du ein besseres Objektiv als Dein 70-300 suchst und darueberhinaus noch mehr Brennweite brauchst, dann musst Du aber in jedem Fall deutlich tiefer in die Tasche greifen, z.B. das AF-S VR 80-400 von Nikon.
Volker
Verfasst: Fr 14. Jan 2005, 17:17
von Andreas H
Natürlich gibt bzw. gab es ein Nikkor 5,6/400. Nacheinander gab es drei Ausführungen. Das erste 5,6/400 hatte einen Schneckengang zur Fokussierung und keine Sondergläser. Es neigte zu leicht verblauten Bildern und die Fokussierung war keine reine Freude wenn die Dinger älter wurden (sehr viel Gewicht auf dem Schneckengang). Diese Version hatte ich mal.
Es wurde abgelöst durch eine Version mit ED, die dann wiederum durch eine innenfokussierte Versio IF-ED abgelöst wurde. Die Version konnte ich mal ausprobieren, die Farben kamen wesentlich besser.
Alle drei sind natürlich MF. Bei der Lichtstärke ist es aber unproblematisch sie mit dem Fokusindikator der D70 einzustellen. Wenn es das IF-ED ist würde ich es auf jeden Fall zu dem Preis nehmen. Wenn es das alte ohne Sondergläser ist würde ich es wahrscheinlich nicht nehmen, egal für welchen Preis.
Grüße
Andreas
Verfasst: Fr 14. Jan 2005, 20:50
von Mc Koy
Danke für die Antworten!
Das klingt aber nicht so gut! Vielleicht habt Ihr eine Idee.
Ich würde gerne tiefer in die Naturfotografie insbesondere Tiere einsteigen und suche dafür ein Tele bis max. 700,-!
Scheiden sich da die Geister, will heissen, für so wenig Kohle keine ordentliche Linse!?
Verfasst: Fr 14. Jan 2005, 22:12
von Andreas H
Leider gibt es keine erschwinglichen festbrennweitige Teles mehr in der AF-Welt. Die wenigen langen Festbrennweiten sind sehr lichtstark und preislich dann gleich auf Kleinwagenniveau angesiedelt.
Gebraucht gibt es recht häufig das Sigma AF 5,6/400 und das AF 7,2/500. Zumindest das 500er kommt mit dem AF der D70 nicht mehr klar (ich habe es).
Nun kommt es darauf an, welche Tiere aus welchen Distanzen Du fotografieren willst. Wenn die Tiere eine gewisse Zeit lang an einer Stelle sind, dann gibt es kein Problem mit MF-Objektiven. Man muß sie mit Hilfe des kleinen grünen Punktes unten im Sucher fokussieren. Wenn man sich darauf einstellen kann, dann gibt es für vergleichsweise kleines Geld eine große Auswahl. Gut und trotzdem preisgünstig gebraucht zu bekommen sind die Novoflexe mit 400 und 600mm. Sie sind fürchterlich groß aber für den Transport zerlegbar.
Wenn Du unbedingt AF brauchst, dann gibt es nicht viel in dem von Dir angepeilten Preis- und Brennweitensegment. Das Tamron 200-500 (ca. 850 Euro) ist das einzige, bei dem der Hersteller die Funktion an DSLRs garantiert. Sigma beispielsweise tut das nicht, und bei den Preisen für solche Brennweiten ist mir dann das Risiko zu groß.
Grüße
Andreas
Verfasst: So 16. Jan 2005, 05:44
von vdaiker
Mc Koy hat geschrieben:Das klingt aber nicht so gut! Vielleicht habt Ihr eine Idee.
Ich würde gerne tiefer in die Naturfotografie insbesondere Tiere einsteigen und suche dafür ein Tele bis max. 700,-!
Scheiden sich da die Geister, will heissen, für so wenig Kohle keine ordentliche Linse!?
Also wenn die Tiere ruhig stehen bleiben, dann kannst Du mit einem MF Objektiv vielleicht was anfangen. Ansonsten brauchst Du aber ein AF, besser ein AF-S oder Sigma HSM Objektiv. Alles andere taugt nichts oder ist nicht besser als Dein 70-300.
Wie waere es z.B. mit dem 100-300/f4 EX HSM von Sigma mit dem passenden Sigma 1,4fach Konverter. Oder dem 70-200/f2.8 EX HSM von Sigma mit dem 2fach Konverter.
Oder einem gebrauchten Nikon AF-S VR 80-400 ?
Das koennte allerdings schon ueber Deinem Preislimit liegen, aber was guenstigeres faellt mir da nicht ein. Ich "begnuege" mich jedenfalls mit dem 100-300 von Sigma ohne Konverter und bin damit eigentlich zufrieden. Es bietet an einer DSLR dank Crop eine Brennweite von 450mm bei Lichtstaerke 4 und das ist fuer mich ausreichend und noch bezahlbar. Manchmal bin ich sogar zu faul dieses Monsterobjektiv mitzunehmen und nehme nur das 180/2.8, ein Superobjektiv aber halt nicht
die Telebrennweite.
Ich wuerde auf keinen Fall auf AF verzichten wenn es sich um bewegte Tiere handelt, notfalls halt noch ein bischen sparen.
Volker
Verfasst: So 16. Jan 2005, 12:14
von Andreas H
Hallo Thomas,
Du schreibst Dein 70-300ED sei bei der Endbrennweite sehr soft. Das Objektiv dürfte bei 300mm auf keinen Fall schlechter sein als sein Brüderchen vom Grabbeltisch, das 70-300G. Mein G läßt bei der Endbrennweite nach, aber der Leistungsabfall läßt sich eigentlich nur im direkten Vergleich mit einem besseren Objektiv erkennen.
Wenn die Bilder schon ohne einen direkten Vergleich weich und unscharf wirken, dann stimmt irgendetwas nicht, am Objektiv, an der Kamera oder am Handling. Dies Problem würde ich erst einmal identifizieren.
Hast Du vielleicht einmal ein Beispiel zur Hand?
Grüße
Andreas
Verfasst: So 16. Jan 2005, 19:45
von Mc Koy
Hier ein Beispiel mit einem Ergebnis der besseren Art:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/1540675