Seite 1 von 1
Blitzhelligkeit getrennt regeln
Verfasst: Di 11. Jan 2005, 12:34
von coke
Hallo zusammen!
Eigentlich wollte ich mir den SB-600 ja aus den USA mitbringen, aber nachdem mein Händler hier vor Ort ein richtig gutes Angebot hatte, habe ich einfach mal zugeschlagen. So groß war die Differenz nicht, als daß es den Ärger im Garantiefall wert wäre und billiger als beim Versender wars alle Mal.
Nun hab ich aber noch ne Frage zum entfesselten Blitzen: Wenn ich den internen Blitz der D70 als Master nehme und den SB600 als Slave, ist es dann eigentlich auch möglich, den internen Blitzauf sehr geringe Leistung zu stellen, während der SB600 auf normaler Leistung betrieben wird? In den ersten Versuchen führte ein Herunterregeln des internen Blitzes auch zu einer Reduktion des Slaves.
Gruß
Arno
Verfasst: Di 11. Jan 2005, 14:17
von vkyr
Hmm, gute Frage!
Ich denke mal das hier wahrscheinlich sowohl das interne Masterblitzgerät sowie auch das externe SB-600 Slave-Blitzgerät mit der jeweils an der Kamera eingestellten Blitzleistungskorrektur auslösen.
Rein spekulativ, da ich weder eine D70 noch ein SB-600 oder SB-800 habe:
U.U. kann man ja bei dem SB-600 Slave-Blitzgerät dann noch via dessen individueller Blitzleistungskorrektur eingreifen (sofern diese bei AWL i-TTL überhaupt greift bzw. berücksichtigt wird) und das Ganze dann zuvor mittels des Kamera-Einstelllichtes testen (?).
Verfasst: Di 11. Jan 2005, 14:50
von Toastesser
wenn ich nu nich völlig belämmert bin:
Wenn die D70 als Master eingestellt wird und iTTL genutzt wird, dann betrifft die +/- Blitzregelung der D70 alle Slaves.
Der interne Blitz der D70 gibt ohnehin nur Minilicht als Master ab, dass bei der Belichtung kaum ins Gewicht fällt.
"Besser" geht es nur mit dem SB-800 als Master, dann besteht die Möglichkeit über eben diesen Master jeden Blitz einzeln in der Stärke zu steuern.
Natürlich kannst du aber auch auf SU-4 gehen und dann sowohl den Internen als auch den SB-600 in der Stärke einstellen.
Grüße, Chris
Verfasst: Di 11. Jan 2005, 14:56
von coke
[quote="Toastesser"]
Natürlich kannst du aber auch auf SU-4 gehen und dann sowohl den Internen als auch den SB-600 in der Stärke einstellen.
Grüße, Chris[/quote]
Hallo Chris,
Danke für die Antwort. Wie komme ich auf SU-4?
Gruß
Arno
Verfasst: Di 11. Jan 2005, 16:08
von vkyr
Siehe u.a. zum SB-600:
http://www.kenrockwell.com/nikon/sb600.htm
Soviel ich weiß gibt es den explizit einstellbaren SU-4 Modus hier nur bei dem SB-800 wenn dieses als Master-Blitzgerät an einer D70 verwendet wird. - Es sei denn man kann den internen Blitz der D70 auch in diesem Master-Modus betreiben/versetzen, so das er mit dem SB-600 als Slave entsprechend kommunizieren kann?
Der SU-4 Modus selbst entstammt hauptsächlich (historisch gesehen) vom separaten "SU-4 Slave Flash Controller" ab, siehe z.B.:
http://homepages.ihug.com.au/~parsog/Guy/niksu4.html
Bestimmte Nikon Systemblitze können hierbei als Master-Blitz in Verbindung mit einem auf ein SU-4 Slave Flash Controller montierten Blitzgerät fungieren. Einige Nikon Systemblitze wie z.B. ein SB-30, SB-26, SB-50DX, SB-80DX, SB-600, SB-800 benötigen keinen "SU-4 Slave Flash Controller", da ein Wireless-Controller und Sensor bei diesen Blitzgeräten bereits von Haus aus eingebaut ist.
Re: Blitzhelligkeit getrennt regeln
Verfasst: Di 11. Jan 2005, 17:51
von multicoated
coke hat geschrieben:Nun hab ich aber noch ne Frage zum entfesselten Blitzen: Wenn ich den internen Blitz der D70 als Master nehme und den SB600 als Slave, ist es dann eigentlich auch möglich, den internen Blitzauf sehr geringe Leistung zu stellen, während der SB600 auf normaler Leistung betrieben wird? In den ersten Versuchen führte ein Herunterregeln des internen Blitzes auch zu einer Reduktion des Slaves.
Wenn Du den internen Blitz als Master benutzt, blitzt dieser eigentlich nur zu Steuerungszwecken, nicht zur Ausleuchtung. Insofern ist eine Leistungsregelung wohl nicht vorgesehen - der interne Blitz ist dementsprechend auf den Bildern auch meist nicht wahrzunehmen.
Verfasst: Di 11. Jan 2005, 17:56
von coke
Hallo Matthias,
leider ist der Blitz schon so stark, daß es stört und die Blitzkorrektur macht sich deutlich bemerkbar. Mag daran liegen, daß der Bildhintergrund extrem "lichtempfindlich" ist. Es handelt sich dabei um eine Leinwand, auf die von hinten projiziert wird. Wunsch ist dabei, die Person im Vordergrund seitlich anzublitzen, so daß der Hintergrund möglichst wenig beeinflußt wird.
Gruß
Arno
Verfasst: Mi 12. Jan 2005, 00:50
von multicoated
Dann dürfte das schwierig werden. Entweder ein Verbindungskabel einsetzen oder den internen Blitz mittel Alufolie o.ä. davon abhalten, das Bild mitzugestalten. :?
Verfasst: Mi 12. Jan 2005, 11:51
von dd
Hallo,
im einfachsten Fall kann man den internen Blitz so mit der Hand abschatten, dass er nur noch in Richtung SB600 und nicht in Richtung Objekt leuchtet.
Gruß
Dirk
Verfasst: Mi 12. Jan 2005, 18:45
von coke
Habs mit Abdunkeln versucht, hat prima geklappt. Danke für den Tip, die Dinge, die funktionieren, sind manchmal einfach nur naheliegend - so naheliegend, daß man nicht drauf kommt und stattdessen alle Menüs der Kamera durchforstet.
Gruß
Arno