Danke! Das ist ähnlich wie die vor kurzem schonmal besprochene Delkin USB-Bridge, hatte ich als Möglichkeit ganz übersehen. Preis steht doch dabei, um die 30 Euro. Die Delkinbridge sollte glaube ich mind. das Doppelte kosten.
Hmm, auf den zweiten Blick hat diese Lösung aber doch einige Nachteile. Diese Bridges sind scheinbar so "dumm", dass sie nur können auf Knopfdruck alle Daten von A nach B schieben können. Mit dem Palm hat das dann wenig zu tun, ich kann dann mit Kartenleser von einer Karte direkt auf ein mobiles Drive kopieren, vielleicht auch vom Palm, aber ich kann dann nicht mit dem Palm auf die Daten zugreifen, ansehen, löchen editieren. Ist dan halt wie ein völlig doofes X-Drive, aber ob mobil?
@David
1.8" Platten gibt es auch von anderen, z.B. Archos und Trascend:
http://www2.computeruniverse.net/urlmap ... apped=true
Ich frag mich nur wie das mit dem Strom bei dieser Transcend (oder ähnlichen Platten) ist. Geht das jetzt mit so einer USB Bridge oder nicht? Und wenn nicht, gibt es auch solche externe Platten mit Akku? Oder schließt sich da der Kreis und wir sind wieder bei einem X-Drive/Image Tank?
Ich dachte eigentlich vor allem an die ISO-Einstellung. Das ist mir nämlich schon öfter passiert: Ich hatte mit 1000 ISO fotografiert und diese Einstellung an der Kamera gelassen. Später dann wollte ich möglichst rauscharme Aufnahmen machen, und musste im Nachhinein feststellen, dass der ISO-Wert falsch eingestellt war.
Ok, eine Anzeige im Display oben oder noch besser im Sucher wäre gut, aber so richtig große Ausreißer passieren mir selten. Ich stelle meist nach Extremwerten wieder auf 200 und wenn man dann wieder Licht hat/draußen ist und hat plötzlich 2-3mal so lange Zeiten, fällt einem doch (meistens) auf, oder?
Mittlerweile ist das eines der Features, das ich an der D70 am meisten vermisse: das Zurücksetzen auf zuvor definierte Default-Einstellungen.
Hmm, vieleicht wäre ein Lösung, sich einmal die eigenen indivuellen Grundeinstellungen der D70 zu notieren, in die Kameratasche zu legen und bei Bedarf ein Reset zu machen und dann die gewünschten individuellen Werte wieder anzupassen. Aber dabei werden wohl auch Datum, vielleicht noch Bildzähler? und wer weiß was noch zurückgesetzt. Sowas ginge ganz sicher per Firmwareupdate, schade, daß uns Nikon da so hängenlässt.
Sowas würde sich äußerst elegant mit einem PDA und entsprechender NCC-Software lösen lassen [träum...].
Aber nicht über USB, sonder Infrarot!
Ich denke wir müssen uns wohl noch ein paar Jahre gedulden, bis VGA Display, CF-Slot, PDA-USB-Platte, 3 MP Kamera mit 3fach Zoom, Blitz und AF, Telefon und GPS bei den Standardpalms für 200 Euro Standard sind. Dazu für die Hosentasche in aktueller Handygröße zum Aufklappen bei 20h Akkulaufzeit.

Akku wird wohl wirklich eines der Hauptprobleme sein, da wäre mal wieder ein Quantensprung nötig. Prototypen für Handys oder PDAs mit Brennstoffzelle gibt es ja schon ein paar, aber bis das serienreif ist, wird wohl noch eine Weile dauern.
Wenn ich aber die aktuellen Preise für Microdrives sehe, werde ich wieder schwach und muß mein Statement von vor ein paar Wochen "MD zu CF lohnt sich nicht mehr" wieder revidieren, das 4 GB MD gibt es jetzt schon ab 150 Euro (und hab mich vor ein paar Monaten noch mit diesem Sch...-Muvo gequält), also wie gehabt rund für die Hälfte von (großem) CF. Und mit 2-3mal 4 GB kommt man selbst mit NEF schon ganz schön weit, die vorletzte Generation X-Drives/Image Tanks bot auch nicht mehr. Das Kameradisplay hat man eh dabei und eine zukünftige Kamera wird bei mir eh 2,5 Zoll Display haben...
Hat eigentlich schon wer Erfahrungen mit dem Seagate ST1 5 GB MD? Obwohl seit Sommer angekündigt, hab ich es noch bei keinem deutschen Anbieter gesehen. Scheint aber preislich nicht mehr allzu interessant, seitdem das Hitachi so gesunken ist.
Besten Gruß
Jo