Seite 1 von 2

Mal wieder: Blitz für die D70

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 18:25
von coke
Hallo!

Gerade neu angemeldet und schon die erste Frage: Ich möchte mir für meine D70 einen Blitz kaufen, in Frage kommen die schon im großen Vergleich in diesem Forum erwähnten SB600, SB800 und Sigma DG500 Super iTTL. Ein paar Frage stellen sich mir aber noch:

1) Wie hakelig ist der Plastikschuh von Sigma? Bei meinem alten Blitz nervte vor allem das Drehrädchen, das dauernd geklemmt hat, so daß das Anbringen oder Entfernen des Blitzes manchmal einen kleinen Kampf darstellte.

2) Wenn ich den Sigma kabellos nutzen will, muß ich die im Forum beschriebene Prozedur mit draufstecken, einstellen, abziehen, ... eigentlich nur ein einziges Mal machen oder jedesmal, wenn ich wieder in eine entsprechende Situation komme?

3) Beim Fotohändler hieß es, der SB 800 würde mehr Informationen mit der Kamera austauschen als die anderen Blitze, dadurch wäre auch ein präziserer Weißabgleich möglich. Weiß jemand, was da dran ist?

4) Wenn ich keine große Lichtleistung und kein Stroboskopblitzen brauche und auch nicht plane, mit mehr als einem Blitz kabellos zu blitzen (dann brauche ich doch auch keine Master-Funktion, oder?), welche Nachteile hat dann der SB 600 noch gegenüber Sigma und SB 800?

5) Und last but not least: Beim SB-800 sollen ja die Farbfilterfolien dabei sein. Ist das nur ein nettes Give-Away, oder wirklich vernünftig (verarbeitet...)? Sind die Folien eigentlich auch einzeln erhältlich? Wenn ja: Weiß jemand, wie teuer ein Satz ist?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!
Arno

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 19:09
von Blue Heron
zu 3.: Wenn Fotohändler sowas behaupten, dann sollte man grundsätzlich mißtrauisch sein, es sei denn sie belegen ihre Behauptung.

zu 4.: Der SB-600 hat offensichtlich kein "Einstell-Licht" mit der D70. Das Einstelllicht ist eine Art Dauerblitz (fast wie Dauerlicht), das dazu dient, die Schatten zu kontrollieren. Der Sb-800 hat dafür einen extra Knpof, beim Sigma weiß ich's nicht.

zu 5.: Es sind genau 2 Folien dabei, eine gelb-orange für Glühlampen Licht und eine grünliche für Leutstoffröhren. Die Folien sind laut Handbuch Verbrauchsmaterial, weil sie durch das Blitzen nach einiger Zeit (?) wohl "verbrennen" (verschrumpeln, blaß werden, zu Staub zerfallen...). Die Folien sind wirklich kein Argument. Wer sowas wirklich braucht, der kauft sich wohl gleich größere Mengen.

Roland

Blitz an D70

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 19:20
von gubabnikon
Hallo Arno,
ich habe auch die D70 und mir im Lauf der Zeit die zwei Nikons (SB-800 und SB-600) zugelegt. Ich blitze sehr gerne Schnappschüsse und profitiere dabei von der i-TTL Technik, die toll funktioniert und entfesselt einfach für eine bessere Ausleuchtung sorgt (Master ist dabei entweder der interne Blitz oder der SB-800).
Ich kenne keinen anderen Blitz, wäre aber z.B. bei einem Sigma vorsichtig, weil man nicht davon ausgehen kann, dass alle Nikon-Internas richtig verarbeitet sind.
Blitzen ist für mich d i e Kernkompetenz der D70!
lG gubabnikon

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 19:55
von Tom66
Wenn man den Sigma-Blitzschuh mittels Wattestäbchen vorsichtig mit Silikonspray behandelt, gleitet der wie in Butter und kein bischen hakelig.

Man muß ihn draufmachen zum Einstellen beim drahtlosen Blitzen, nur wenn man ihn als dummen Slaven nutzen will geht es ohne auf die Kamera aufzustecken.

Tom

Re: Mal wieder: Blitz für die D70

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 20:11
von multicoated
Hallo Arno,
coke hat geschrieben:Hallo!

Gerade neu angemeldet und schon die erste Frage:
dafür ist so ein Forum ja auch da - wilkommen! :D
coke hat geschrieben:1) Wie hakelig ist der Plastikschuh von Sigma? Bei meinem alten Blitz nervte vor allem das Drehrädchen, das dauernd geklemmt hat, so daß das Anbringen oder Entfernen des Blitzes manchmal einen kleinen Kampf darstellte.
"Kampf" würde ich es nicht nennen, ich finde es OK - kaum ein Unterschied zu Metz, von Nikon hatte ich noch keinen Blitz.
coke hat geschrieben:2) Wenn ich den Sigma kabellos nutzen will, muß ich die im Forum beschriebene Prozedur mit draufstecken, einstellen, abziehen, ... eigentlich nur ein einziges Mal machen oder jedesmal, wenn ich wieder in eine entsprechende Situation komme?
Nur dann, wenn der Blitz zwischendurch in einen anderen Modus geschaltet wurde. Der i-TTL-CLS-Modus läßt sich nur auf der Kamera aktivieren, bleibt aber auch beim Ausschalten erhalten.
coke hat geschrieben:3) Beim Fotohändler hieß es, der SB 800 würde mehr Informationen mit der Kamera austauschen als die anderen Blitze, dadurch wäre auch ein präziserer Weißabgleich möglich. Weiß jemand, was da dran ist?
Lustige Behauptung, aber was hat der Datenaustausch mit dem Blitz denn mit dem WA zu tun?!
Da der Blitz seine Farbe wohl nicht ändert, kann man wohl fast immer beruhigt mit der Einstellung "Blitz" arbeiten... :wink:
coke hat geschrieben:5) Und last but not least: Beim SB-800 sollen ja die Farbfilterfolien dabei sein. Ist das nur ein nettes Give-Away, oder wirklich vernünftig (verarbeitet...)? Sind die Folien eigentlich auch einzeln erhältlich? Wenn ja: Weiß jemand, wie teuer ein Satz ist?
AFAIK handelt es sich um genau zum SB800 passende Konversionsfolien für die Simulation von Glühlampen- und Leuchtstoffröhren-Licht.
Von Nikon gibt es die meines Wissens nach nicht solo, ebensowenig von Sigma. Sicher bekommt man solche Folie aber irgendwo am Stück.

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 20:20
von Paddock
Von Nikon gibt es die meines Wissens nach nicht solo, ebensowenig von Sigma. Sicher bekommt man solche Folie aber irgendwo am Stück.
Quelle Nikon Webseite:

SJ-1 Farbfilter-Set
Farb-Filter-Set für SB-800 für die kreative Blitzfotografie.
verwendbar mit:
SB-800
SB-600


und

SJ-800 Farbbalance-Filterset
verwendbar mit:
SB-800

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 20:40
von multicoated
Paddock hat geschrieben:
Von Nikon gibt es die meines Wissens nach nicht solo, ebensowenig von Sigma. Sicher bekommt man solche Folie aber irgendwo am Stück.
Quelle Nikon Webseite:

SJ-1 Farbfilter-Set
Farb-Filter-Set für SB-800 für die kreative Blitzfotografie.
verwendbar mit:
SB-800
SB-600


und

SJ-800 Farbbalance-Filterset
verwendbar mit:
SB-800
Na da schau her, so kann man sich irren. :D

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 23:33
von mtrab
Hallo

Ich habe mir gerade den SB-800 zugelegt und es bisher noch nicht bereut. Die Bilder sind gut ausgeleuchtet, ohne das ich die Einstellungen geändert habe.

Vorher hatte ich Metz- und Soligor-Blitze, deswegen kann ich zu 1) auch nur sagen, das ich noch nie so einen Blitzschuh, wie den des SB-800 gehabt habe. Schalter umgelegt und Blitz ohne gewalt abgezogen - noch nie war es so einfach. ;-)

Die anderen Punkte kann ich Dir leider nicht beantworten, da ich noch nicht einmal dazu gekommen bin die Anleitung zu lesen.

Re: Mal wieder: Blitz für die D70

Verfasst: Mi 5. Jan 2005, 01:36
von gubabnikon
coke hat geschrieben:3) Beim Fotohändler hieß es, der SB 800 würde mehr Informationen mit der Kamera austauschen als die anderen Blitze, dadurch wäre auch ein präziserer Weißabgleich möglich. Weiß jemand, was da dran ist?
Lustige Behauptung, aber was hat der Datenaustausch mit dem Blitz denn mit dem WA zu tun?!
Da der Blitz seine Farbe wohl nicht ändert, kann man wohl fast immer beruhigt mit der Einstellung "Blitz" arbeiten... :wink:

So abwegig dürfte die Aussage des Händlers wohl nicht sein. Ich zitiere die Bedienungsanleitung für den SB-600, S.5: "...Farbtemperaturübertragung. Das SB-600 übermittelt die aktuelle Farbtemperatur des Blitzlichts an die Kamera, sodass diese eine genau an die Farbe des Blitzlichts angepasste Weißabgleichskorrektur vornehmen kann (setzt eine Kamera voraus, die diese Funktion unterstützt.)..."

Auch habe ich einmal gelesen, dass die Lichtmenge des Blitzes über die Zeit geregelt wird, d.h. der bei Abgabe der nötigen Menge abriegelt. Bei kürzerer Zeit (und weniger Licht) hat das Licht damit eine andere Farbtemperatur als bei Abgabe der vollen Ladung. Vielleicht ist das damit gemeint....

Edit by Arjay: BBCode aktiviert, und schon funktioniert das mit dem Zitat ...

Re: Mal wieder: Blitz für die D70

Verfasst: Mi 5. Jan 2005, 11:52
von multicoated
gubabnikon hat geschrieben:So abwegig dürfte die Aussage des Händlers wohl nicht sein. Ich zitiere die Bedienungsanleitung für den SB-600, S.5: "...Farbtemperaturübertragung. Das SB-600 übermittelt die aktuelle Farbtemperatur des Blitzlichts an die Kamera, sodass diese eine genau an die Farbe des Blitzlichts angepasste Weißabgleichskorrektur vornehmen kann (setzt eine Kamera voraus, die diese Funktion unterstützt.)..."

Auch habe ich einmal gelesen, dass die Lichtmenge des Blitzes über die Zeit geregelt wird, d.h. der bei Abgabe der nötigen Menge abriegelt. Bei kürzerer Zeit (und weniger Licht) hat das Licht damit eine andere Farbtemperatur als bei Abgabe der vollen Ladung. Vielleicht ist das damit gemeint....
Das wäre natürlich eine Möglichkeit, auch wenn die Unterschiede da eher marginal ausfallen dürften.

Hatte der Händler nicht gesagt, daß es das nur beim SB800 gäbe und Du hast es aus der SB600-Anleitung? :lol: :lol: :lol: