Seite 1 von 2
D70 & SB-600/800 - Gibts keine Erfahrungsberichte ?
Verfasst: Di 28. Dez 2004, 21:26
von Virgil
Hi Folks,
irgendwie wunderts mich, dass ich noch keinen einzigen Erfahrungsbericht zu dieser Kombination gefunden habe.
Wenn also jemand von Euch den SB-600 oder 800 an der D70 verwendet würds mich freuen mehr darüber über Einstellungen und "do´s & dont´s" zu lesen.
Verfasst: Di 28. Dez 2004, 21:28
von David
Wie bitte? *G* *hihi*
Schonmal die SuFu beansprucht?
Hier nur einer von vielen Threads zu diesen "Kombinationen".
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=8741
Verfasst: Di 28. Dez 2004, 21:29
von Arjay
Ich schätze, Du solltest Dich mal mit der Suchfunktion in unserem Forum vertraut machen. Über dieses Thema gibt's hier bereits eine ganze Menge ...
Verfasst: Di 28. Dez 2004, 21:57
von Virgil
Hi Arjay & David,
öhm ... danke mal für´s feedback und den Hinweis auf die SuFu - aber offensichtlich habt IHR MEINE FRAGE NICHT VERSTANDEN ! (sprich: ich hab sie falsch formuliert

)
Ich brauch keinen Vergleich zwischen irgendwelchem Sigma-Schrott und dem SB-800 - vielmehr ging´s mir um Tips und was es zu beachten gilt (bspw. bei Portraits udgl.) wenn man die Kombi D70+SB-800 verwendet und dafür hab ich die SuFu (wer erfindet eigentlich solche Abkürzungen

) verwendet !
Lieben Dank auch

Verfasst: Di 28. Dez 2004, 22:42
von Blue Heron
Ähm... also ich finde, wenn wir immer nur auf die *Suchen-Funktion* hinweisen, dann wird's hier bald sehr langweilig.
@Virgil:
Zu dem Gespann D70/SB-800 gibt's m.E. gar nicht so viel zu sagen.
Die erste Schwierigkeit ist, den Remote Modus richtig einzustellen. Dazu muß man den Blitz auf Group A und Channel 3 stellen - vorher geht garnix.
Als nächstes muß man verstehen, wie das Zusammenspiel mit dem Blitz klappt. Etwas verwirrend ist, daß man den Blitz (bei iTTL) gar nicht sonderlich *steuern* kann. Nur die Belichtungskorrektur, das war's.
Man stellt an der Kamera ein, was man will - und der Blitz belichtet alles richtig.
Mit der Belichtung an der Kamera stellt man lediglich den Anteil des Umgebungslichtes am Bildergebnis ein - der Blitz macht den Rest.
Dann gibt es noch den "dummen" Slave-Modus - der Blitz immer los, wenn er einen Blitz sieht.
Und es ibt noch eine "Blendenautomatik", bei der der Blitz seinen eingebauten Sensor nutz.
Oder?
Roland
Verfasst: Di 28. Dez 2004, 23:08
von Virgil
Blue Heron hat geschrieben:Ähm... also ich finde, wenn wir immer nur auf die *Suchen-Funktion* hinweisen, dann wird's hier bald sehr langweilig.
@Virgil:
Zu dem Gespann D70/SB-800 gibt's m.E. gar nicht so viel zu sagen.
Die erste Schwierigkeit ist, den Remote Modus richtig einzustellen. Dazu muß man den Blitz auf Group A und Channel 3 stellen - vorher geht garnix.
Als nächstes muß man verstehen, wie das Zusammenspiel mit dem Blitz klappt. Etwas verwirrend ist, daß man den Blitz (bei iTTL) gar nicht sonderlich *steuern* kann. Nur die Belichtungskorrektur, das war's.
Man stellt an der Kamera ein, was man will - und der Blitz belichtet alles richtig.
Mit der Belichtung an der Kamera stellt man lediglich den Anteil des Umgebungslichtes am Bildergebnis ein - der Blitz macht den Rest.
Dann gibt es noch den "dummen" Slave-Modus - der Blitz immer los, wenn er einen Blitz sieht.
Und es ibt noch eine "Blendenautomatik", bei der der Blitz seinen eingebauten Sensor nutz.
Oder?
Roland
Hi Roland,
danke ! jemand der gelesen hat *freu*
Du, was anderes noch - hatte jetzt anlässlich Xmas ja ettliche Gelegenheiten indoors zu blitzen. Dabei kommt mir vor, dass der SB-800 schon ziemlich heftig zu Werke geht. Schon klar, dass Blitz immer mehr oder weniger situationsstörend wirken kann, aber selbst bei indirektem blitzen hat er den sonst eher dunklen Raum (nur eine Stehlampe und die ca. 25 Kerzen vom Christbaum) so ausgeleuchtet, als würde die Deckenbeleuchtung und sonst noch was an sein.
Das hat sich nur unwesentlich gebessert, als ich die Blitzleistung reduziert habe. Bin mir jetzt nur nicht sicher bei der Geschichte ob ich einen Bedienungsfehler gemacht oder ein Verständnisproblem hatte. Vermutlich wär das wohl die Situation wo man ein lichtstarkes Objektiv verwendet und "available light" nützt oder wie ?
Danke für jegliches - konstruktives - feedback

Verfasst: Di 28. Dez 2004, 23:34
von Thomas (Gast)
Hallo Virgil,
wenn Du Indoor bei Schummerlicht und Kerzenschein mit Blitz fotografieren möchtest, und noch den SB800 hast probier doch mal folgendes:
- die orangene Farbfilterfolie (die für Glühlampenlicht)
- Weißabgleich auf Blitz lassen (nicht Glühlampe nehmen)
- probieren obs jetzt schon gut aussieht
- bei ja: super, bei nein: probier mal die D70 mit M(anuell), meist ist die Automatik "etwas" überfordert
- ansonsten: available light mit entsprechender Optik und ruhigen Objekten
Viel Spaß beim Probieren!
Gruß, Thomas.
Verfasst: Di 28. Dez 2004, 23:53
von kati33
Mein SB-800 kommt morgen oder übermorgen *freuuuuuuuuuuuuuuuuu*

Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 01:25
von DevThomatoe
Virgil hat geschrieben:
Hi Roland,
danke ! jemand der gelesen hat *freu*
Du, was anderes noch - hatte jetzt anlässlich Xmas ja ettliche Gelegenheiten indoors zu blitzen. Dabei kommt mir vor, dass der SB-800 schon ziemlich heftig zu Werke geht. Schon klar, dass Blitz immer mehr oder weniger situationsstörend wirken kann, aber selbst bei indirektem blitzen hat er den sonst eher dunklen Raum (nur eine Stehlampe und die ca. 25 Kerzen vom Christbaum) so ausgeleuchtet, als würde die Deckenbeleuchtung und sonst noch was an sein.
Das hat sich nur unwesentlich gebessert, als ich die Blitzleistung reduziert habe. Bin mir jetzt nur nicht sicher bei der Geschichte ob ich einen Bedienungsfehler gemacht oder ein Verständnisproblem hatte. Vermutlich wär das wohl die Situation wo man ein lichtstarkes Objektiv verwendet und "available light" nützt oder wie ?
Danke für jegliches - konstruktives - feedback

Hallo Virgil,
es stimmt, dass der Blitz kräftig zu Werke geht und das in der beschriebenen Situation (X-Mas, Kerze und Co.) auch mit der Blitzleistungskorrektur (die -3EV?) er meist immer noch zu viel Feuer hat. Der Blitz und die D70 versuchen immer ihre 18% irgendwie zu beleuchten. Dies kann man meiner Meinung nach nur kompensieren, wenn man zumindest den Blitz manuell herunterregelt. Somit dürfte noch mehr Spielraum nach unten hin (weniger Blitzlicht) offen sein.
Aber probier mal den Trick mit dem Orangefilter. Ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben, dass es bei Aufnahmen mit Kerzenlicht vom menschlichen Auge ein rot/orange-Stich des Bildes akzeptiert wird. Im Gegensatz zum kalten Licht vom Blitz (5500K), wenn auch stark heruntergeregelt. Deshalb auch die WB auf Blitz lassen. Somit hast Du die Möglichkeit, den Raum und ggf. die Schatten leicht rötlich einzufärben und den Rest der Belichtung den Kerzen zu überlassen.
Oder versuch doch beim nächsten mal

, den Blitz abzustecken und das ganze mal "entfesselt" auszuleuchten. Einfach den Blitz in die linke Hand nehmen und die Personen leicht von der Seite anblitzen oder irgendwo in den Raum stellen. Das ist mal etwas anderes für das Auge! Kann aber auch schief gehen (z.B. Schlagschatten). Aber lt. Nikon hat man ja mit dem iTTL der D70 und dem SB800 das "Creative Lightning System" mit bezahlt. Lightning ja, aber die Kreativität kommt nur zum Teil aus dem Blitz.
Letztendlich kann man daraus nur für sich etwas lernen, auch wenn man feststellt, dass Blitz linke und Kamera rechte Hand nix für einen ist. Auch gut.
Hoffe Dir ein bissel weitergeholfen zu haben.
Viele Grüße, Thomas.
Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 08:28
von Reiner
Blue Heron hat geschrieben:Ähm... also ich finde, wenn wir immer nur auf die *Suchen-Funktion* hinweisen, dann wird's hier bald sehr langweilig.
Ähem... Wenn die Frage so gestellt wird, daß der Eindruck entsteht, sie wurde alleine in den letzten Wochen schon in einigen Threads beantwortet, dann ist ein Hinweis auf die Forumsuchfunktion mehr als angebracht!
Nur weil sich *jetzt* herausgestellt hat, daß er eingentlich etwas ganz anderes wissen möchte wird deswegen der Hinweis auf die Suche nicht automatisch falsch.... :?
@Virgil
Wo hast Du denn die Blitzleistung reduziert? Im Blitz selbst, oder in der Kamera? Ich vermute mal, daß die Blitzkorrektur in der Kamera nicht auf den externen Blitz greift....