Seite 1 von 2

Frage zu Sigma 80-400 OS

Verfasst: Mo 27. Dez 2004, 13:58
von Calamus
Meine Frage richtet sich hauptsächlich an die Besitzer des o.g. Objektivs. Seit kurzem gehöre ich nämlich auch dazu und dabei fiel mir auf, dass jedesmal, wenn ich das Objektiv an die (ausgeschaltete) D70 setze, die Anzeige der restlichen Bilder auf der Speicherkarte verschwindet. Ein kurzer Druck auf den Auslöser (bei eingeschalteter Kamera) und alles ist wieder i.O. Dies tritt bei keinem anderen meiner Objektive auf.

Deshalb meine Frage: Ist dies bei Eurem 80-400 auch so ?

Gruß

Pit

Verfasst: Mo 27. Dez 2004, 17:38
von Amateur
Hallo,

ja sei froh, dass deine Probleme mit diesem Objektiv so vergleichsweise harmlos sind! Ich habe auch mal ein 80-400 OS haben wollen. Das erste war leider defekt, alle Aufnahmen wurden dramatisch überbelichtet, und natürlich habe ich es umgetauscht. Das zweite hat zwar die Blendenwerte richtig übertragen, konnte sogar scharfe Bilder liefern, jedoch nur bei ausgeschaltetem OS. Mit OS wurden _alle_ Bilder unscharf, sogar bei sehr kurzen Belichtungszeiten. Mein Händler wollte noch munter weiter umtauschen, ich hatte aber keine Lust mehr dazu (und kein rechtes Vertrauen in die Sigma-Elektronik).

Was mich jedoch wundert: meine Probleme sind durch eine defekte Objektiv-Elektronik zu erklären; wie aber kann ein Objektiv auf die Anzeige von Bildern in der Kamera einwirken? Wer weiß wie da die Ströme fließen! Ich würde die Optik umtauschen, u. U. zerstört sie noch die Kamera-Elektronik.

Verfasst: Di 28. Dez 2004, 12:59
von Calamus
Hallo Amateur,

ich würde das Objektiv ja auch umtauschen, wenn ich sicher wäre, dass es ein Fehler ist. Das Objektiv als solches funktioniert einwandfrei.

Mittlerweile habe ich noch ein bischen herumgespielt und dabei folgendes herausgefunden:

Beim Ansetzen jedes Objektives leuchtet die grüne Speicherkartendiode kurz auf, was ja einen Speicherkartenzugriff bedeutet (warum ist mir allerdings nicht ganz klar). Setze ich die Objektive langsam an (langsame Drehung bis zum Einrasten), dannleuchtet die Diode mehrmals auf, allerdings nie direkt beim Einrasten. Hier verhält sich das 80-400 anders: Die Diode leuchtet auch auf bei Drehen, dann allerdigs auch beim Einrasten.

Setze ich das 80-400 langsam an, verschwindet auch die Restbildanzeige nicht, sondern nur beim schnellen (normalen) Ansetzen. Sie verschwindet übrigens nicht sofort beim Einrasten sondern erst ca. 1 Sekunde später.

Möglicherweise hängt dies alles mit der Anordnung der Kontakte an Objektiv (10 Stück) und in der D70 (nur 7 Stück) zusammen. Das 24-120 VR hat allerdings auch 10 Kontakte, wobei hier keine merkwürdigen Effekte beim Ansetzen auftreten.

Ich habe mich mal vorerst entschieden, dies alles als "unbedenklich" für die Kameraelektonik zu betrachten. Ich werde das Objektiv eben vorsichtshalber etwas langsamer ansetzen und weiter beobachten.

Gruß

Pit

Verfasst: Di 28. Dez 2004, 13:34
von Dan
Mein Sigma 80-400 OS ist gerade beim Service, da der
OS nach 2 Wochen defekt ist. Schade eigentlich, bei einem
Objektiv dieser Preisklasse !

Das von Dir beschriebene Problem trat bei mir jedoch noch
nie auf. Das Grüne Licht leuchtet zwar (wie beschrieben) ebenfalls
kurz auf, die Anzeige ist jedoch korrekt.

Verfasst: Di 28. Dez 2004, 13:47
von ManU
Die grüne Speicherkarten-LED leuchtet bei mir auch bei jedem Objektiv auf, welches ich an die D70 anschließe: Nikon 24-120 VR, Nikon 18-70, Nikon 50/1.8, Sigma 105/2.8 Makro

Verfasst: Di 28. Dez 2004, 13:54
von volkerm
@Calamus: Du schaltest die Kamera zum Objektivwechsel aber schon aus, oder ?

Viele Grüße,
Volker

Verfasst: Di 28. Dez 2004, 14:53
von Calamus
Ja, klar. Die Kamera ist bei jedem Objektivwechsel vorschriftsmäßig ausgeschaltet.

Meine Theorie ist, dass ein Objektivwechsel für die Kamera so etwas ähnliches ist wie eine Hardware-Änderung bei Windows und deshalb das Betriebssystem der Kamera auch auf die Speicherkarte zugreift, um festzustellen wie die gerade aktuelle Konfiguration aussieht (auch im ausgeschalteten Zustand). Beim (schnellen) Ansetzen des 80-400 kommt es aus irgendwelchen Gründen zu einer Impulsfolge, die diese Hardwareerkennung stört. Es wird deshalb auch u.a. die Anzeige der restlichen Bilder unterdrückt (da die Daten als nicht mehr zuverlässig gelten). Beim Einschalten der Kamera (oder auch einfach beim Abnehmen des Objektivs im ausgeschalteten Zustand) erfolgt wieder ein "Hardware-Check" und die Daten stimmen wieder (d.h. die Anzeige wird wieder dargestellt).

Soweit meine Vorstellung. Wie weit ich von der Realität entfernt bin..... Wer weiß ?

Gruß

Pit

Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 14:05
von Dirk_M
Hallo Pit,

mein 80-400 benimmt sich genauso wie Deins. Ich habe dieses Verhalten bisher allerdings noch nicht als Fehler wahrgenommen, da ja die Restbildanzeige sofort wieder erscheint.
Ansonsten bin ich mit dem Sigma bisher sehr zufrieden und hatte keine Probleme.

Gruss
Dirk

Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 17:20
von Calamus
Hallo Dirk,

nee, als Fehler seh' ich das jetzt erst mal auch nicht mehr. Undefiniert fließende elektr. Ströme als Ursache schließe ich aus, da der Zustand (wie auch immer) durch eine kurzzeitige Aktion (nämlich das Ansetzen des Objektivs) hervorgerufen wird und sich danach nichts mehr ändert. Spannungsspitzen können m.E. auch keine Ursache sein, da das Objektiv schließlich keine eigene Batterie hat. Also nehme ich mal die o.g. ungünstige Impulsfolge an, die beim schnellen Ansetzen des Objektivs erzeugt wird. Und die sollte eigentlich nicht die Elektronik schädigen können. Vielleicht frage ich aber mal bei Sigma nach.

Gruß

Pit

Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 17:47
von Dirk_M
Hallo Pit,

ich habe ehrlich gesagt das erstemal darüber nachgedacht als ich Deinen Beitrag las aber es ist schon sonderbar, dass es nur bei diesem Objektiv auftritt.
Habe gerade mal mit dem 18-70 und dem Sigma 105/2.8 versucht, die Restbildanzeige verschwindet nur beim 80-400.

Wenn Du mal was von Sigma erfährst lass es uns wissen.

Gruss
Dirk