Seite 1 von 3
Frage zu D 70: Sucher zu klein?
Verfasst: So 26. Dez 2004, 18:46
von Gast
hallo!
Da ich zu Weihnachten sehr brav war hat mir das "Christkind" Geld geschenkt. Ich habe auch sehr viel gespart und jetzt soviel Geld zusammen, dass ich mir eine neue Digicam kaufen will. Hatte vorher eine Sony DSC P1 - die ist mittlerweile 3,5 Jahre alt.
Ich stehe kurz davor mir eine Cam zu kaufen, nämlich entweder eine Pentax istDs oder die Nikon D 70 - würde ca. dasselbe kosten.
Meine Frage: stimmt es das der Sucher an der D70 wirklich sehr klein ist?
Lg Christian
Verfasst: So 26. Dez 2004, 18:50
von Reiner
Hallo Christian,
der Sucher ist sicher nicht sehr gross

Es wird Dir sicher auch jemand berichten können, wie er im Vergleich zur *istD liegt.
Da die ganze Sache aber jedoch sehr subjektiv ist (Ein paar Leute haben die D70 ja trotzdem schon gekauft

) kann ich Dir eigentlich nur raten, die Kamera mal in die Hand zu nehmen und zu schauen, ob er
Dir zu klein ist

Verfasst: So 26. Dez 2004, 20:26
von Andreas H
Wenn es ein Problem gibt, dann ist das nicht unbedingt nur die Größe (die wird, wie bei vielen Dingen im Leben, überschätzt) sondern die Eignung zur manuellen Scharfstellung. Wobei die Frage ist, ob man überhaupt manuell scharfstellen will.
Ich habe auf der Photokina die Sucher der Minolta, der Pentax ist-ds und der Canon 20D mit dem Sucher meiner D70 verglichen. Ergebnis: Die kochen alle nur mit Wasser. Auch wenn andere Sucher mittlerweile geringfügig größer sind als der der D70, sind sie trotzdem für eine manuelle Fokussierung auch nicht besser zu gebrauchen. Die Einstellscheiben sind genau wie die der D70 mehr auf Helligkeit optimiert(vermutlich wegen der vielen lichtschwachen Zooms) als auf "springende" Schärfe.
Wenn man unbedingt manuell fokussieren will (oder muß, weil irgendein Spezialobjektiv keinen AF hat) dann muß man eben mit seiner Amateur-DSLR üben bis es doch klappt (daran versuche ich mich) oder fürchterlich viel Geld raustun (habe ich leider nicht) oder bei der analogen SLR bleiben (macht mir keinen Spaß mehr).
Wenn es Beschwerden über den zu kleinen Sucher der D70 gibt, dann sind die 1:1 übertragbar auf die unmittelbaren Konkurrenzprodukte.
Ich würde die Entscheidung von anderen Dingen abhängig machen: Bedienkonzept oder Objektivangebot zum Beispiel. Oder einfach vom Bauchgefühl. Es ist ja nicht unbedingt hinderlich wenn der Umgang mit der Kamera Spaß macht. Also einfach mal die Kandidaten beim Händler in die Hand nehmen und ausprobieren.
Grüße
Andreas
Verfasst: Mo 27. Dez 2004, 08:29
von Belli
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Suchergrösse von den Entwicklern gar nicht gross beeinflusst werden kann. Ist diese nicht direkt abhängig von der Brennweite des Objektives und der grösse des Abbildes? Bei einem Cropfaktor leidet demzufolge auch die Suchergrösse entsprechend. Dies würde aber auch heissen, dass die Sucherbilder der analogen SLR immer gleich gross waren. Ist das so oder habe ich da ein falsches Gefühl?
Gruss Thomas
Verfasst: Mo 27. Dez 2004, 09:07
von Andreas H
Hallo Thomas,
die Suchergröße ist nicht direkt abhängig vom Aufnahmeformat und von der Brennweite überhaupt nicht. Sonst könnten ja nicht beispielsweise die F75 und die F801 so unterschiedlich große Sucher haben.
Ich denke hier spielen andere Dinge eine Rolle. Der Sucher hat weniger Platz zur Verfügung, weil die ganze Kamera klein bleiben soll und weil das Spiegelsystem bzw. Prisma sich den Platz noch mit einem Blitz teilen muß. Ein größerer Sucher würde dann noch - um die gleiche Helligkeit zu bieten - höherwertige Komponenten brauchen.
Es gibt ja auch bei DSLR größere und bessere Sucher, allerdings für ein Mehrfaches des Preises. Auch Nikon kann's, wie man an den Profiprodukten sieht.
Laut Nikon liegen solchen Entscheidungen gründliche Markanalysen zugrunde. Mich erstaunt das Ergebnis, denn eigentlich hätte ich gerade von einer eher konservativen Firma wie Nikon bei so vielseitigen Geräten wie D70 und D100 auch eine gute Unterstützung der manuellen Fokussierung erwartet. Stattdessen kommen Pentax und Minolta und gießen in ihrer Werbung ein wenig Hohn und Spott über Nikon und Canon (wegen ihrer echten Sucherprismen). Das scheint aber nur ein Versuchsballon zu sein, denn wirklich tauglich sind deren Sucher auch nicht.
Ich bin sehr gespannt auf den Nachfolger der D100.
Grüße
Andreas
Verfasst: Mo 27. Dez 2004, 20:52
von iu
hallo gast
bei mir wurde es die istds-der sucher gegenüber der d70 ist doch etwas größer,was für mich als brillenträger-es einfacher macht.
dazu eine gitter- und* schnittbildscheibe*-so kann ich meine alten k-objektive auch manuell nutzen.
aber wie schon vorher geschrieben,am besten alle mal in die hand nehmen und vergleichen.
wollte zuerst auch die d70,da mir die istd zu teuer war,dann kam die istds,alle objektive funktionieren mit ihr,die größe,daß war für mich der grund zum griff nach der istds.
habe sie jetzt drei wochen und bin rundum glücklich mit ihr.
nixdestotrotz lese ich bei euch immer gerne und regelmäßig mit,da ich von euch viel gelernt habe.
Verfasst: Di 28. Dez 2004, 01:02
von Andreas H
Hallo iu,
bei welchen Lichtstärken und Brennweiten funktioniert Deine Schnittbildscheibe?
Grüße
Andreas
Verfasst: Di 28. Dez 2004, 11:16
von jodi2
Andreas eine Frage zu den Suchern stell ich mir schon lange:
Ist das jetzt nur übertriebene Sparpolitik an den Volks-DSLR und daß die Hersteller ihre Topmodelle (wie D2H, D2X) stärker von den Billigen abgrenzen wollen, in der Angst, daß sonst noch wenig die teuren Bodies kaufen?
Ich hätte jetzt pauschal gedacht, daß der Hersteller für einen zweistelligen Mehrbetrag im Endpreis auch eine D70 (oder die Konkurrenten, egal) mit einem Sucher wie D2H/D2X versehen könnte, so er nur wollte.
Oder ist das doch nicht ganz so einfach bzw. preiswert zu realisieren und ginge nur mit größeren Gehäusenänderungen und sehr hohen Kosten?
Besten Gruß
Jo
Verfasst: Di 28. Dez 2004, 12:41
von Gast
Andreas H
habe 2 festbrennweiten 50 und 135 mm (k-objektive)
funktioniert mit diesen beiden ausgezeichnet(ist das gleiche feeling wie bei meiner uralt pentax mv bei der du ja nur manuell fokussieren kannst),da der sucher der istds wirklich ein traum ist. auch das riesendisplay der istds und die 12 fach lupenfunktion hilft beim (danach)betrachten wirklich toll.
hatte auch bei den verschiedenen lichtstärken bis jetzt keine schwierigkeiten-wozu ich aber sagen muß,daß ich bei schummrigen licht,meistens mein 2,8 28-75 tamron verwende und der autofokus mit dem tamron- bei der istds recht fix und genau ist.
siehe auch diesen thread:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=9121
Verfasst: Di 28. Dez 2004, 12:42
von Gast
Anonymous hat geschrieben:Andreas H
habe 2 festbrennweiten 50 und 135 mm (k-objektive)
funktioniert mit diesen beiden ausgezeichnet(ist das gleiche feeling wie bei meiner uralt pentax mv bei der du ja nur manuell fokussieren kannst),da der sucher der istds wirklich ein traum ist. auch das riesendisplay der istds und die 12 fach lupenfunktion hilft beim (danach)betrachten wirklich toll.
hatte auch bei den verschiedenen lichtstärken bis jetzt keine schwierigkeiten-wozu ich aber sagen muß,daß ich bei schummrigen licht,meistens mein 2,8 28-75 tamron verwende und der autofokus mit dem tamron- bei der istds recht fix und genau ist.
siehe auch diesen thread:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=9121
das interesse an der istds besteht-sieht man vor allem an den vielen neuen usern in diesem forum. hat glaube ich eingeschlagen-die kleinel.