Seite 1 von 1

hugin panorama proggy wird langsam richtig gut!

Verfasst: Do 2. Dez 2004, 10:40
von reflex
Hallihallo,

hab mir gerade ein neues stativ gekauft und was lag da näher als mich mal wieder mit panoramas zu beschäftigen. Ich hatte vor monaten schon mal das kostenlose tool hugin (http://hugin.sourceforge.net/) probiert aber es schien mir damals alles andere als stabil. Mittlerweile hat sich das erheblich gebessert! Hugin ist eigentlich nur eine GUI zur Panorama generierung mit den panotools, autopano und enblend. Mit der kombination der tools die alle von hugin 'koordiniert' werden lassen sich erstklassige ergebnisse erzeugen.

Autopano kann zur automatischen erzeugung von Kontrollpunkten genutzt werden und es funktioniert sagenhaft gut. Hab gestern eine nachtaufnahme vom parlament in berlin bestehend aus 21 einzelaufnahmen damit bearbeitet. Nach 1 min hatte das programm ca. 500 Kontrollpunkte generiert und alles passte perfekt, und das obwohl die perspektive kompilzierter war. Ich hab wirklich nur 'auf den knopf gedrückt'. Sollte die automatische generierung per autopano mal nicht klappen, dann bietet hugin eine sehr elegante arbeitsweise zur manuellen auswahl von kontrollpunkten.

Hugin kann direkt eine tif oder jpg datei erzeugen oder aber das panorambild als serie von tif dateien ausgeben. Am besten werden die ergebnisse aber wenn man zum schluss 'enblend' benutzt. Enblend pappt die von hugin vorbereiteten einzelbilder ohne naht zusammen und gleicht auch helligkeits- und farbunterschiede in den einzelbildern aus. Normalerweise sieht man wirklich keine naht! Ich hab eine panorama serie von einem rathaus wo leider aufgrund der wetterbedingungen jedes bild eine andere belichtung hatte (war nur ein test). Bei einem teil war sonnenschein und beim nächsten schon wieder bewölkung. Eigentlich ein hoffnungsloser fall. Ich weiss nicht wie, aber enblend kriegt das 'ding' nahezu perfekt hin

also mein tip: wer was kostenlosses und qualitativ sehr hochwertiges für panos sucht sollte sich hugin mal näher anschauen! Man kann damit übrigens auch ganz normale fotos 'entzerren' und bekommt resultate die sonst nur mit einem shift objektiv möglich sind. Etwa ein gebäude von unten nach oben fotografiert auf gerade vertikale linien trimmen. Tutorials und links zu den anderen tools (autopano etc) findet ihr auf der hugin seite.

klaus

Verfasst: Do 2. Dez 2004, 10:44
von wulars
Dankeschön für den Tip, mal reinschauen. Freeware ist immer gut :mrgreen:

Verfasst: Do 2. Dez 2004, 14:42
von reflex
noch eine anmerkung zur benutzung von 'enblend' mit hugin:

eigentlich sollte hugin enblend benutzen wenn man im letzten tab ('stitcher') den nona engine und 'tiff' als ausgabeformat wählt. Bei mir kommt dann aber eine fehlermeldung von enblend. Ich mache es so, das ich als engine 'PTStitcher' wähle und als ausgabeformat 'multiple tiff'. Enblend rufe ich anschliessend per hand von der kommandozeile (dos fenster) auf. Wenn hugin beispielsweise die files schloss0001.tif - schloss00010.tif erzeugt hat, dann geb ich auf der kommandozeile enblend -o schloss.tif schloss*.tif ein. Das fertige pano heisst dann schloss.tif. Damit das kommando 'enblend' immer gefunden wird, ist es am einfachsten die datei 'enblend.exe' in das system32 verzeichnis von windoof zu kopieren.
Übrigens soll man die 'feather width' option im 'stitcher' tab von hugin bei der benutzung von enblend auf 0 setzen.


klaus

Verfasst: Do 2. Dez 2004, 15:18
von David
Danke dir für den Tipp.
Habe kürzlich eine "Panorama-Serie" vom Hafen gemacht. Von einem hohen Standpunkt aus... Erstmal nur ohne Stativ aber die Einzelbilder sind ganz gut.

Jetzt gehts ans Stitchen. Werde mir "Hugin" mal näher anschauen und Freeware ist ja immer gut. :) THX