Seite 1 von 2

Sigma EX 12-24/4.5-5.6

Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 12:40
von Wolle
Hi,
hat hier einer Erfahrungen mit diesem Objektiv? An der Canon DSLR (Crop 1,6) sollen die Ergebnisse klasse sein - siehe Petteri's Pontifications. Mit Nikon-Anschluss sollten die Ergebnisse ja nicht anders sein.

Eigentlich wollte ich ja in nächster Zeit kein Objektiv mehr kaufen, aber so ein Weitwinkel bringt mich echt in Versuchung. Laut Geizhals gibt es das ab etwa 630,- €

[edit]
gerade noch gefunden: http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=10739
[/edit]

königsblauer Gruß :wink:
Wolfgang

Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 12:45
von Arjay
Verschiedene Postings hier im Forum haben von Serienstreuungen bei diesem Objektiv berichtet. Probleme waren Dezentrierung und unzuverlässiger Autofokus. Wenn Du ein solches Objektiv kaufst, solltest Du unbedingt auf eine Rückgabe/Umtauschmöglichkeit nach eigenem Test bestehen - und Zeit für umfangreiche Testaufnahmen unmittelbar nach dem Kauf einplanen. Wenn Du ein gutes Exemplar erwischst, dürfte die Qualität des Objektivs überzeugend sein (siehe Petteri).

Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 12:51
von Wolle
Danke Timo,
nachdem ich in der Forumssuche nochmal andere Suchworte probiert hatte, habe ich auch einen Thread dazu gefunden.

Mal sehen - denke, dass ich auch frühestens Anfang 2005 zuschlage (wenn ich zuschlage). Gut zu wissen, dass Testzeit einkalkuliert werden muss.

Gruß
Wolfgang

Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 17:49
von Andreas H
Ich habe das Sigma 12-24. Es müssen nicht unbedingt Serienstreuungen sein, die vereinzelt zu Unmut geführt habe, es können auch AF-Probleme sein. 12mm decken gnadenlos jede Spur einer Dejustage des AF auf.

Meins jedenfalls fokussiert am kurzen Brennweitenende mit der D70 nicht genau. Mit der F75 geht es interessanterweise gut, so daß das Problem nicht unbedingt beim Objektiv liegt. Für mich ist das allerdings nur eine kleine Einschränkung. Ich habe einfach eine Versuchsreihe mit unterschiedlichen Entfernungseinstellungen gemacht und festgestellt, daß bei einer Einstellung auf 2m eigentlich alles außer dem unmittelbaren Nahbereich scharf wird.

Die Leistung ist bei 24mm so, daß die Bilder schwer von denen meines AF Nikkor 2,8/24 unterschieden werden können. Bei 12mm muß man Abstriche machen, aber das muß man eigentlich nach meiner Erfahrung bei jedem Superweitwinkel. Erstaunlich ist die für 12mm geringe Vignettierung.

Ich habe es dann noch mit dem Voigtländer 15mm (für Leica) verglichen. Dieses Objektiv hat sehr gute Testergebnisse erreicht und hat auch sonst eigentlich einen ganz guten Ruf. Das Sigma 12-24 ist bei 15mm aus meiner Sicht besser. Es ist schärfer und vignettiert weniger.

Man muß außerdem noch berücksichtigen, daß es sich um ein Vollformatobjektiv handelt. Mit einer analogen Nikon gibt es unglaubliche Weitwinkelperspektiven. Dieses Objektiv ist Schuld daran, daß ich immer noch zusätzlich eine F75 mitnehme. Man sollte bei diesem Bildwinkel keine zu großen Füße haben.

Grüße
Andreas

Verfasst: So 28. Nov 2004, 11:05
von thg
Andreas H hat geschrieben:Ich habe das Sigma 12-24. Es müssen nicht unbedingt Serienstreuungen sein, die vereinzelt zu Unmut geführt habe, es können auch AF-Probleme sein. 12mm decken gnadenlos jede Spur einer Dejustage des AF auf.
Da sollte doch laut Theorie eigentlich die Schärfentiefe vor sein? Offensichtlich ist es doch nicht ganz so einfach...
Andreas H hat geschrieben: Meins jedenfalls fokussiert am kurzen Brennweitenende mit der D70 nicht genau. Mit der F75 geht es interessanterweise gut, so daß das Problem nicht unbedingt beim Objektiv liegt...
Anscheinend ist der AF auch nicht mehr das, was er zu analogen Zeiten war. Wie ist es technisch eigentlich möglich, dass der Fokus bei längerer Brennweite und geringerer Schärfentiefe stimmt, bei kurzer Brennweite und also mehr Schärfentiefe aber deutlich danebenliegt? Man könnte sich ja auf Bildfeldwölbung herausreden, aber wenn es an der F75 funktioniert? Möglicherweise ist das AF Modul mit der starken Verkleinerung der Motivdetails überfordert?

Was ist eigentlich bei der D70 aus dem kleinen, roten X geworden? Ich bin von Nikons gewöhnt, dass entweder der AF passt oder ziellos herumgeistert und signalisiert, dass eine Scharfeinstellung nicht möglich ist. Bei anderen Kameras mußte ich allerdings schon erleben, dass das O.K. gemeldet wird, obwohl die Schärfe kolossal danebenliegt. Manchmal scheint die Firmware dann noch so programmiert zu sein, dass das Objektiv, in der Annahme, dass es das sei, was man möchte, einfach auf unendlich fokussiert.

lg,
thomas

Verfasst: So 28. Nov 2004, 20:28
von Andreas H
@thg

Ein dejustierter AF (also eine Abweichung zwischen Film/Chip-Ebene und AF-Ebene) äußert sich am stärksten bei Weitwinkeln und Unendlich, am wenigsten bei Teles im Nahbereich.

Hier ist die Tiefenschärfe hinter dem Objektiv, nicht die davor maßgeblich. Mal Dir mal den Strahlengang auf. Ein Weitwinkel hat eine große Tiefenschärfe auf der Gegenstandsseite, eine kleine auf der Bildseite.

Deshalb sind auch Schraubentests, die ja meist im Nahbereich gemacht werden, nicht immer aussagefähig.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mo 29. Nov 2004, 11:12
von jodi2
@Wolle
Wenn Du eh erst April zuschlagen willst, würde ich in jedem Fall noch auf die beiden neuen von Tokina und Tamron warten. Da die beiden neuen unter 500 Euro vermutet werden, ist von den vier Extremweitwinkeln für Nikon-DLSR mein Fazit:
Nikon 12-24: optisch sehr gut und sehr teuer
Sigma 12-24: optisch und im AF mindestens durchwachsen, teuer, groß, schwer, lichtschwach
Tokina 12-24: optisch noch ungewiß, preiswert
Tamron 11-18: optisch noch ungewiß, preiswert, sehr leicht und klein, lichtschwach

Da mir diese Brennweite zwar wichtig ist, ich sie aber nur selten brauche und keine allzu hohen optischen Ansprüche daran stelle, wird es bei mir sicher eines der zwei neuen.

Das Sigma ist in meine Augen wenn es die neuen gibt von allen vier die schlechteste Wahl mit keinem einzigen Vorteil und ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, daß Sigma den Preis nächstes Jahr noch beibehalten kann, zumal es bei Canon ja inzwischen auch eigene Alternativen gibt.

Gruß Jo

Verfasst: Mo 29. Nov 2004, 13:58
von Koerth
Hallo!

Zur Kritik freigegeben:

D70, 12mm Sigma; auf den Nahbereich scharfgestellt und dann mit AF-Lock nach oben geschwenkt und abgedrückt.

Bild

Seid bitte nicht so streng... :)


Gruss

Verfasst: Mo 29. Nov 2004, 14:00
von thg
Andreas H hat geschrieben:@thg

Ein dejustierter AF (also eine Abweichung zwischen Film/Chip-Ebene und AF-Ebene) äußert sich am stärksten bei Weitwinkeln und Unendlich, am wenigsten bei Teles im Nahbereich.

Hier ist die Tiefenschärfe hinter dem Objektiv, nicht die davor maßgeblich. Mal Dir mal den Strahlengang auf. Ein Weitwinkel hat eine große Tiefenschärfe auf der Gegenstandsseite, eine kleine auf der Bildseite.
Thanx. Daran dachte ich gar nicht. Man lernt doch jeden Tag was dazu.

Andreas H hat geschrieben: Deshalb sind auch Schraubentests, die ja meist im Nahbereich gemacht werden, nicht immer aussagefähig.
Aber das ist schon happig: Wer das nicht weiß und mit einem schraubengetesten Objektiv im Unendlichbereich Probleme hat, könnte dann wohl leicht an den Rand des Wahnsinns kommen...

lg,
thomas

Verfasst: Mo 29. Nov 2004, 16:54
von Andreas H
thg hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben:Wer das nicht weiß und mit einem schraubengetesten Objektiv im Unendlichbereich Probleme hat, könnte dann wohl leicht an den Rand des Wahnsinns kommen...
Nicht nur an den Rand. Das kann ich aus eigener Erfahrung versichern.

Beim Sigma bin ich überzeugt, daß die Probleme, die immer unter Serienstreuung abgehandelt wurden, AF-Probleme sind. Außerdem spielt das Sigma einfach in einer anderen Liga. Es ist ein Extremweitwinkel für das Vollformat. In diesem Format kenne ich kein anderes Zoom. Ein Crop-Objektiv mit diesem Brennweitenbereich verursacht einen ungleich kleineren Konstruktionsaufwand. Wenn ich nicht auch noch analog fotografieren würde, dann würde ich immer die technisch problemärmere Lösung, also ein Cropobjektiv wählen. Die sind mit Sicherheit eine Größenordnung kleiner als das Sigma, sie können Filter am richtigen Objektivende ansetzen und vermutlich sind sie aufgrund der geringeren optischen Probleme auch besser. So gesehen würde ich - bei ausschließlicher Verwendung an der D70 - unbedingt ein Objektiv für dieses Aufnahmeformat kaufen. Ich habe keine Information über das Format von Tokina und Tamron. Ich würde sie für die D70 nur in Betracht ziehen, wenn sie für das kleine Format sind.

Aber 12mm am Vollformat sind einfach suchterregend. Denkt Euch einfach mal an das Bild von Koerth noch den Rand dran.

Grüße
Andreas