Seite 1 von 2

Makro Ringlicht gut oder nicht gut?

Verfasst: Mo 10. Feb 2003, 15:26
von wayang
Hallo,

Ich überlege nun seit längerem mir das Ringlicht zuzulegen: lohnt sich der Kauf? Ist das Licht schön gleichmäßig und natürlich? Nicht zu grell?
Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Ringlicht :?:

Vielleicht hat jemand Beispielbilder die eine Blüte oder einen Gegenstand aufgenommen einmal mit und einmal ohne Ringlicht zeigen. Das wäre ganz toll :wink:

Verfasst: Mo 10. Feb 2003, 15:48
von Stefan Bock
Hans hatte mal ein Foto gepostet, siehe hier:
http://www2.fotocommunity.de/pc/pc.php4 ... lay=209608
und seine Erfahrungen hier:
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... =ringlicht
Gruß, Stefan

Verfasst: Mo 10. Feb 2003, 16:27
von wayang
Hallo Stefan,

Danke Dir für die prompte Antwort :)

Dieses Posting hatte ich schon gefunden, das Foto von Hans ist klasse :!: :!: :!:

Was mich halt noch interessiert ob das Licht z.B. auch Tagsüber/bei gutem Umgebungslicht sinnvoll als Ergänzung ist und wie sich der Unterschied dann mit und ohne Ringlicht bemerkbar macht.

Kann man das Licht auch verschieden hell einstellen?

Vielleicht liest Hans (oder wer anderes mit Ringlicht natürlich auch gerne!) dieses Posting und kann mir noch Vor- und Nachteile nennen - Danke schon mal :wink:

Verfasst: Mo 10. Feb 2003, 18:16
von Hans
Hallo Sylvia,
zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich mit dem Ringlicht noch nicht weiter experimentiert habe :oops: :oops: :oops:

Ich konnte aber feststellen, daß es bei Tageslicht wenig zusätzliches Licht bringt.
Auch nutzt es nur was, wenn das Objekt weniger als 10cm vom Objektiv entfernt ist.
Das Licht kann man nicht verstellen.

Heute würde ich es eventuell nicht mehr kaufen :?: (135 Euro ist zu viel)
Aber ich muß es noch richtig testen.
Vielleicht geht auch ne normale Lampe mit Akku, nur braucht man dann 3 Hände.

Viele Grüße Hans

Verfasst: Mo 10. Feb 2003, 19:48
von Soenke Dehn
Ich finde das Ringlicht sehr gut. Es ermöglicht erstaunliche Aufnahmen. Zusamme mit den Makroeigenschaften der CP ist das sehr interessant. Ich hatte mir das Ringlicht zunächst ausgeliehen und dann sehr schnell entschieden es zu kaufen.

Sehr gut für Aufnahmen von Metall-Bruchstellen (Werkstoffschädigungen),
Oberflächenstrukturen aller Art, Passerqualität bei Farbdrucken, Detailaufnahmen von Spielzeug (Modellbahn, Zinnsoldaten usw.)

Kommt auf die Interessen an, ob man soetwas benötigt.

Gruß

Sönke

Hier sind ein paar Beispiele

Verfasst: Mo 10. Feb 2003, 20:32
von Soenke Dehn
Holz:


Bild

Kickerfigur

Bild

Jeans

Bild

Verfasst: Di 11. Feb 2003, 11:20
von Mark
..also ich war/bin sehr enttäuscht von dem Coolight von Nikon. Es bringt nicht wirklich viel (gab/gibt es auch schon ältere postings drüber....), d.h. es ist nicht hell genug und die Ausleuchtung ist arg ungleichmässig, ohne Stativ o.ä. ist es fast gar nicht zu gebrauchen, im lieferzustand nur teure Einweg Fotozellen oder Netztteil....usw...

ich würde mir das Geld sparen oder in ein richtiges Ringlicht investieren oder z.B. nach www.emling.de nachbauen (lassen)

Viele Grüße! Mark

Verfasst: Di 11. Feb 2003, 16:11
von wayang
Danke an alle :D

@Soenke Dehn, Danke für die Beispiele!
Detailaufnahmen von Spielzeug/Plüschtieren und Blumen, wenn sie mir vor die Linse laufen sollten gerne auch Insekten, wären mein Gebiet.
Deine Erfahrungen klingen gut, besonders wo sich ein Thema ähnelt.

Andererseits stört mich bei einem etwa 140 Euro Licht (das wären immerhin 280 DM gewesen...) das es doch nicht sooo gleichmässig sein soll und vor allem das es nicht dimmbar ist.

@Grottenmob (was ist das eigentlich für ein Tierchen :?: :D :?: wenn es denn ein Tier ist), der link ist ist super interessant. Nachbauen lassen wäre bei mir tatsächlich notwendig, weiß aber schon wen ich damit beauftragen könnte.

Werd mir das mit dem Nachbau mal näher überlegen.

Verfasst: Di 11. Feb 2003, 19:51
von Soenke Dehn
Hallo

Das mit der Ausleuchtung stimmt zum Teil. Ich würde allerdings etwas differenzieren. Bei Abstand von mehr als 20cm wirds eng. Bei spiegelnden Oberflächen bilden sich auch schnell mal die LEDs ab. Auflegen geht gut.
Ich finde den Preis im übrigen auch zu hoch. Bei Nikon gibt es leider alles was in dem jeweiligen Land gängig und konkurrenzfähig ist ab 120 Euro/Doller. Da sind die Nikons einfach getrickt. Noch schlechter sind die Preis Leistugs Verhältnisse in Deutschland aber z.B für die Blitzschiene (hier über 100 Euro gegenüber ritzcamera / USA 69 Dollar) und die Netzteile und Akkus sind ebenfalls unverhältnismäßig teuer für den Herstellaufwand. In USA ist das Makrolicht zwar ebenfalls billiger (100 Dollar, die gängigen Konverter im übrigen tendenziell teuer. Günstig:Nikon ES-E28 Diakopiervorsatz ritzcamera 69.99 Dollar)

Unterm Strich ist der Preis für den SL1 Makroblitz in Deutschland recht hoch.

Wenn man hochwertige LED Taschenlampen und Kopflampen mit ähnlicher Anzahl an LEDs im Preis betrachtet ist der Preis im Rahmen.

Beim selber machen, muß man immer probieren und schnell geht was kaputt oder der Zeitaufwand steigt in mit dem Preis vergleichbare Regionen.

Die Selbstbau Ringleuchte macht übrigens einen hervorragenden Eindruck. Ich kläre gerade mit einem Kollegen, ob wir privat soetwas in Kleinserie bauen können. Vielleicht 10 Stück. Ist nur die Frage, was sowas dann zum Selbstkostenpreis (incl. Arbeitslohn) Kostet.

Gruß

Sönke

Verfasst: Mi 12. Feb 2003, 10:41
von Mark
...das stimmt schon ab 20cm wird die ausleuchtung recht homogen, aber leider ist dann kaum noch was von der Lichstärke da*fg*

ich hab allerdings nur eine Selbstbau LED Ringleuchte zum Vergleich die mit 30x 6000mcd LEDs bestückt ist und von einem Nokia Handy Lion Akku versorgt wird (ebay < 10 euro, hält ca 60 min. und liefert direkt 3,6Volt, somit ist KEIN Widerstand notwendig...)