Analoger Stabblitz und 5400
Verfasst: Di 23. Nov 2004, 13:02
Hallo zusammen,
habe gestern einmal etwas rumprobiert: 5400 und einen externen, analogen Stabblitz, der über die Fotozelle gezündet wird. Reflektor war entweder 45° oder 90° an die (weiße) Decke gerichtet.
Die Ergenisse waren irgendwie verwirrend: Manchmal war das Ergebnis eine richtig gute Ausleuchtung, wie es gewünscht wurde, ABER: zum anderen ergaben sich fast mehr Bilder, die völlig unterbelichtet waren.
Vermutung:
Die 5400 blitzt ja immer zweimal (oder?), vermutlich um die Blitzmenge zu dosieren. Wenn jetzt das von der Decke reflektierte Licht so stark war, regelte die Cam den zweiten (eigentlichen) Blitz soweit runter, daß die Unterbelichtung zustande kam. Der externe Blitz hat ja nämlich schon bei dem ersten (Vor-) Blitz mitgezündet, was ja das Messergebnis der Cam verfälscht.
Liege ich nun richtig mit meiner Vermutung? Kann ich es irgendwie verhindern, daß die Cam immer zweimal blitzt? Dann würde ich die Blende und Zeit manuell einstellen und stehen lassen, solange sich die Situation nicht ändert.
Noch was: Wenn ich den Stabblitz auch direkt in die Motivrichtung richte und das Motiv etwas weiter (4 - 5 m) entfernt ist, werden die Ergebnisse fast immer gut, bzw. besser, als ohne Stabblitz.
Die Blitzleistung habe ich auch schon mal hoch- bzw. runtergeregelt, jedoch keine nennenswerte Veränderung des Ergenisse.
Kann man ggf. etwas durch "Blitz auf zweitem Verschlussvorgang" erreichen, wenn man die Werte ansonsten manuell wählt?
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Gruß, Henne.
habe gestern einmal etwas rumprobiert: 5400 und einen externen, analogen Stabblitz, der über die Fotozelle gezündet wird. Reflektor war entweder 45° oder 90° an die (weiße) Decke gerichtet.
Die Ergenisse waren irgendwie verwirrend: Manchmal war das Ergebnis eine richtig gute Ausleuchtung, wie es gewünscht wurde, ABER: zum anderen ergaben sich fast mehr Bilder, die völlig unterbelichtet waren.
Vermutung:
Die 5400 blitzt ja immer zweimal (oder?), vermutlich um die Blitzmenge zu dosieren. Wenn jetzt das von der Decke reflektierte Licht so stark war, regelte die Cam den zweiten (eigentlichen) Blitz soweit runter, daß die Unterbelichtung zustande kam. Der externe Blitz hat ja nämlich schon bei dem ersten (Vor-) Blitz mitgezündet, was ja das Messergebnis der Cam verfälscht.
Liege ich nun richtig mit meiner Vermutung? Kann ich es irgendwie verhindern, daß die Cam immer zweimal blitzt? Dann würde ich die Blende und Zeit manuell einstellen und stehen lassen, solange sich die Situation nicht ändert.
Noch was: Wenn ich den Stabblitz auch direkt in die Motivrichtung richte und das Motiv etwas weiter (4 - 5 m) entfernt ist, werden die Ergebnisse fast immer gut, bzw. besser, als ohne Stabblitz.
Die Blitzleistung habe ich auch schon mal hoch- bzw. runtergeregelt, jedoch keine nennenswerte Veränderung des Ergenisse.
Kann man ggf. etwas durch "Blitz auf zweitem Verschlussvorgang" erreichen, wenn man die Werte ansonsten manuell wählt?
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Gruß, Henne.