Seite 1 von 2
Battery pack für SB-800
Verfasst: Do 18. Nov 2004, 01:01
von Qube
Hallo an alle,
erstmals möchte ich mich für die tollen Tips und Informationen in diesem Forum bedanken.
Jetzt zu meiner Frage. Gestern sah ich bei einer Vernissage einen Fotografen mit der D2H und SB-800 mit einem Battery Pack von Quantum Instruments. Er schoss Serienbilder, das mich der Neid packte.

Wenn ich versuche mit meiner D70 und SB-800 Serienbilder zu machen, ist schon das 2.Bild unter-bzw. fasch belichtet. Würde ein Battery Pack das Problem lösen?
Gibt es Alternativen?
Viele Grüße
Qube
Re: Battery pack für SB-800
Verfasst: Do 18. Nov 2004, 02:41
von multicoated
Hallo,
Qube hat geschrieben:Wenn ich versuche mit meiner D70 und SB-800 Serienbilder zu machen, ist schon das 2.Bild unter-bzw. fasch belichtet. Würde ein Battery Pack das Problem lösen?
ja, höchstwarscheinlich, dafür gibt es diese Teile...
Eventuell helfen auch andere Akkus, ich habe den SB800 jedoch nicht, daher weiß ich nicht, ob das normal ist. Der Sigma 500 z.B. lädt deutlich länger als mein Metz 54, ist wohl einfach so.
Re: Battery pack für SB-800
Verfasst: Do 18. Nov 2004, 10:33
von Heiner
Verwendest Du 4 oder 5 Akkus?
Verfasst: Do 18. Nov 2004, 10:53
von volkerm
Hallo Qube,
mal eine andere Idee: eventuell liegt es auch an der Blende, mit der fotografiert wird. Wenn der andere Fotograf ein lichtstarkes Objektiv (z.B. 2.8 ) nutzt und außerdem den Mode "A" , so muß der Blitz nicht die volle Blitzleistung abgeben und hat entsprechend Reserven für Serienbilder.
Warum Mode A? In Thom Hogan's D100 Buch steht, daß die D100 im Programmmodus mit externen Blitz die Blenden nur bis f4.8 (200ISO) oder f5.6 (400ISO) öffnet. Entsprechend muß der Blitz dann mehr powern und hat weniger Reserven für Folgeblitze.
Nur so eine Idee...
Viele Grüße,
Volker
Verfasst: Do 18. Nov 2004, 11:36
von Qube
Ich versuchte Serienbilder mit ISO 1000, Blende 2,8 im M Modus, iTTL. SB-800 nur mit 4AAs. Hat jemand schon Erfahrungen mit Battery Packs?
Viele Grüße
Qube
Verfasst: Do 18. Nov 2004, 13:46
von Wenusch
also ich verwende den sb 800 mit dem kleoinen batterieteil sd 800 und dann hab ich noch ein batterieteil zusätzlich dazu das SD- 8A wo ich nbochmal 6 batterien reinbekomm.... ich sag nur soviel: damit kommt man durch großveranstaltungen locker durhc selbst bei starken blitzbetribe ( getestet leistungsschau des bundesheeres am heldenplatz (26.oktober) ca 800 fotos mit blitz und es ist bis jetzt noch kein leistungsabfall )
Verfasst: Do 18. Nov 2004, 14:08
von Paddock
Hallo Wenusch,
es geht um die Blitzfolge nicht um das Durchhaltevermögen !
Hallo Qube,
Die Blitzfolge ist in erster Linie durch die Leistungsabgabe des Blitzes limitiert, wie ja schon gesagt wurde.
Der SB600 ist übrigens etwas schneller als der SB800.
Bei voller Leistungsabgabe nützt auch ein Powerpack wenig, die Ladezeit für den Blitzkondensator bleibt.
Die Spannung darf natürlich nicht zusammenbrechen, was bei Akkus oder Batterien bei Dauerfeuer der Fall ist. Da hilft das Powerpack dann "ein wenig"

und der Kondensator ist schneller wieder voll.
Verfasst: Do 18. Nov 2004, 23:00
von TestOr
Tach auch !
Was bringt denn der 5. Akku im SB 800 ?
Also der Sigma 500 super braucht gut 5 sekunden bis er wieder komplett voll ist. Wie sieht das bei dem SB 800 aus ?
Cu TestOr
Verfasst: Fr 19. Nov 2004, 00:09
von Blue Heron
Hi Qube,
ein Pattery-Pack wird sicher hilfreich sein.
Aber Du mußt auch mal gucken, was bei Deinem Blitz eingestellt ist.
Bei TTL braucht der Blitz auch Kapazität für die Vor- und Meßblitze. Hier kommst Du mit den Nicht-TTL Modi schon mal 1-3 Blitze weiter.
@TestOr:
Also der Sigma 500 super braucht gut 5 sekunden bis er wieder komplett voll ist. Wie sieht das bei dem SB 800 aus ?
Das kommt doch immer auf die Batterien/Akkus an. Das kannst Du nur vergleichen, wenn Du in beiden Blitzen mal ein und dieselben Akkus probierst.
Roland
Verfasst: Fr 19. Nov 2004, 17:20
von joeugly1
Schau mal aus Seite 19 des Handbuchs (SB800). Du kannst die Nachladezeit bis auf ca. 2,9 sec. (NiMh-Akkus) reduzieren. Normal wäre dagegen eine Ladzeit von ca. 4 bis fünf Sekunden (bei vier Akkus).