Hat sich jemand dieses Protokoll schon heruntergeladen? Lohnt es sich?
Wie steht die 8800 da denn im Vergleich so da?
Grüße,
8800: DCTau Testprotokoll
Moderator: donholg
8800: DCTau Testprotokoll
Rolf
_______________________________________
Contax 139, Yashica MAT6x6, Nikon D7000 mit verschiedenen Gläsern
_______________________________________
Contax 139, Yashica MAT6x6, Nikon D7000 mit verschiedenen Gläsern
Ich hab das Testprotokoll!
Die Kamera schneidet sehr gut ab!
Kleine Zusammenfassung:
AUFLÖSUNG:
Für den großen Brennweitenbereich und die hohe Pixelzahl hat die Kamera eine ausgezeichnete Auflösung in allen Brennweiten. Der Abfall zur Teleposition ist für den Zoombereich vollkommen normal und sehr moderat. Die Leistung von der Bildmitte zum Rand ist sehr gut, der Abfall durchgehend niedrig.
RICHTUNGSABHÄNGIGKEIT DER AUFLÖSUNG:
Die Richtungsabhängigkeit ist gut bis mittel und zeigt auf Grund der Low-Pass-Artefakte Streuungen in den einzelnen Farbkanälen.
LINEARER WIRKUNGSGRAD UND NETTODATEIGRÖSSE:
Ausgezeichneter Wirkungsgrad in der kurzen und mittleren Brennweite, sehr guter in der langen Brennweite. Die Detaildarstellung ist gut bis mittel für die anspruchsvolle Bildbearbeitung geeignet.
FEINE BILDSTRUKTUREN UND ARTEFAKTE:
Die Kamera verwendet praktisch keine kontrastverstärkende Signalverarbeitung bei feinen Bildstrukturen, was sie klar an anspruchsvolle Bildbearbeiter adressiert. Allerdings sind der horizontale und der vertikale Low-Pass-Filter physikalisch sehr dünn gewählt, weshalb sie Farb- und leichte Helligkeitsartefakte in beiden Ausrichtungen erzeugen. Mittlere Eignung für Texturen und anspruchsvolle Bildbearbeitung.
SCHARFZEICHNUNG:
Die Scharfzeichnung freistehender Kanten ist mittel bis deutlich und adressiert sich an die schnelle Fotografie ohne intensive Bildbearbeitung. Erfreulicherweise zeigt sie wenig bis kein Signalclipping, die Scharfzeichnung ist sehr symmetrisch und ausgewogen. Bei der Testkamera waren allerdings Farbsäume in bestimmten Helligkeitsbereichen sichtbar, möglicherweise ein Effekt der Low-Pass-Filterung.
RANDABDUNKLUNG:
In der kurzen Brennweite zeigt sich eine sichtbare bis deutliche Randabdunklung mit einem leichten physischen Vignettierungsanteil am äußersten Bildrand. In der mittleren und langen Brennweite ist die Randabdunklung hervorragend auskorrigiert.
VERZEICHNUNG:
Sehr starke tonnenförmige Verzeichnung in der kurzen Brennweite und kaum sichtbare kissenförmige Verzeichnung in der mittleren und langen Brennweite.
FARBWIEDERGABE:
Außergewöhnlich neutrale unaufdringliche Wiedergabe der Testvorlage.
RAUSCHVERHALTEN:
Deutliches Rauschen mit klarer Dominanz in den mittleren bis dunkleren Partien. Damit bleibt die Darstellung der besonders kritischen Haut- und Himmelstöne relativ unbeeinflusst. Hauptsächlich Helligkeitsrauschen mit sichtbarem Anteil von Salz-und-Pfeffer-Rauschen, sprich einzelner weißer und schwarzer Pixel. Dieses hochfrequente Rauschen wirkt sich fast nur bei größeren Ausdrucken aus.
SIGNALÜBERTRAGUNG:
Gute Eingangsdynamik von 8,0 Blendenstufen nach dem DCTau 4.1-Standard. Sehr gut lineare Tonwertwiedergabe mit nur geringfügig weicher Schattendarstellung. Sehr gute Ausgangsdynamik von 251 Helligkeitsstufen.
KOMPRIMIERUNG:
Außerordentlich auf Qualität abgestimmte Komprimierungsstufen von 4, 9 und 13. Die Schreibgeschwindigkeit der Bilder leidet allerdings darunter.
FAZIT:
In punkto Auflösung für diese Pixelzahl und den Zoombereich eine große Leistung, zumal die Detaildarstellung nicht aggressiv abgestimmt ist. Farb- und Tonwertwiedergabe und Komprimierung sind exzellent und voll auf den Bildbearbeiter abgestimmt. Das Rauschen und die Scharfzeichnung schränken die anspruchsvolle Bildbearbeitung etwas ein. Gegebenenfalls sollte man erstere manuell niedriger setzen. Die Verzeichnung und Randabdunklung zeigen im Weitwinkel übliche Werte, ansonsten sind sie sehr gut. Insgesamt ist die Kamera sehr leistungsfähig und eine Empfehlung für den sehr anspruchsvollen Amateur und Semiprofi.
Die Texte im Testprotokoll sind die Original-Kommentare des Testers. Sie enthalten häufig auch qualitative Bewertungen, die wir Ihnen hier in die bekannten Schulnoten übersetzen:
Formulierung Schulnote
hervorragend 1 (sehr gut)
ausgezeichnet 1 (sehr gut)
sehr gut 2 (gut)
gut 3 (befriedigend)
mittel 4 (ausreichend)
eingeschränkt 4 (ausreichend)
schlecht 5 (ungenügend)
inakzeptabel 6 (mangelhaft)
kritisch 6 (mangelhaft)
nicht geeignet 6 (mangelhaft)
ungeeignet 6 (mangelhaft)
Die Kamera schneidet sehr gut ab!
Kleine Zusammenfassung:
AUFLÖSUNG:
Für den großen Brennweitenbereich und die hohe Pixelzahl hat die Kamera eine ausgezeichnete Auflösung in allen Brennweiten. Der Abfall zur Teleposition ist für den Zoombereich vollkommen normal und sehr moderat. Die Leistung von der Bildmitte zum Rand ist sehr gut, der Abfall durchgehend niedrig.
RICHTUNGSABHÄNGIGKEIT DER AUFLÖSUNG:
Die Richtungsabhängigkeit ist gut bis mittel und zeigt auf Grund der Low-Pass-Artefakte Streuungen in den einzelnen Farbkanälen.
LINEARER WIRKUNGSGRAD UND NETTODATEIGRÖSSE:
Ausgezeichneter Wirkungsgrad in der kurzen und mittleren Brennweite, sehr guter in der langen Brennweite. Die Detaildarstellung ist gut bis mittel für die anspruchsvolle Bildbearbeitung geeignet.
FEINE BILDSTRUKTUREN UND ARTEFAKTE:
Die Kamera verwendet praktisch keine kontrastverstärkende Signalverarbeitung bei feinen Bildstrukturen, was sie klar an anspruchsvolle Bildbearbeiter adressiert. Allerdings sind der horizontale und der vertikale Low-Pass-Filter physikalisch sehr dünn gewählt, weshalb sie Farb- und leichte Helligkeitsartefakte in beiden Ausrichtungen erzeugen. Mittlere Eignung für Texturen und anspruchsvolle Bildbearbeitung.
SCHARFZEICHNUNG:
Die Scharfzeichnung freistehender Kanten ist mittel bis deutlich und adressiert sich an die schnelle Fotografie ohne intensive Bildbearbeitung. Erfreulicherweise zeigt sie wenig bis kein Signalclipping, die Scharfzeichnung ist sehr symmetrisch und ausgewogen. Bei der Testkamera waren allerdings Farbsäume in bestimmten Helligkeitsbereichen sichtbar, möglicherweise ein Effekt der Low-Pass-Filterung.
RANDABDUNKLUNG:
In der kurzen Brennweite zeigt sich eine sichtbare bis deutliche Randabdunklung mit einem leichten physischen Vignettierungsanteil am äußersten Bildrand. In der mittleren und langen Brennweite ist die Randabdunklung hervorragend auskorrigiert.
VERZEICHNUNG:
Sehr starke tonnenförmige Verzeichnung in der kurzen Brennweite und kaum sichtbare kissenförmige Verzeichnung in der mittleren und langen Brennweite.
FARBWIEDERGABE:
Außergewöhnlich neutrale unaufdringliche Wiedergabe der Testvorlage.
RAUSCHVERHALTEN:
Deutliches Rauschen mit klarer Dominanz in den mittleren bis dunkleren Partien. Damit bleibt die Darstellung der besonders kritischen Haut- und Himmelstöne relativ unbeeinflusst. Hauptsächlich Helligkeitsrauschen mit sichtbarem Anteil von Salz-und-Pfeffer-Rauschen, sprich einzelner weißer und schwarzer Pixel. Dieses hochfrequente Rauschen wirkt sich fast nur bei größeren Ausdrucken aus.
SIGNALÜBERTRAGUNG:
Gute Eingangsdynamik von 8,0 Blendenstufen nach dem DCTau 4.1-Standard. Sehr gut lineare Tonwertwiedergabe mit nur geringfügig weicher Schattendarstellung. Sehr gute Ausgangsdynamik von 251 Helligkeitsstufen.
KOMPRIMIERUNG:
Außerordentlich auf Qualität abgestimmte Komprimierungsstufen von 4, 9 und 13. Die Schreibgeschwindigkeit der Bilder leidet allerdings darunter.
FAZIT:
In punkto Auflösung für diese Pixelzahl und den Zoombereich eine große Leistung, zumal die Detaildarstellung nicht aggressiv abgestimmt ist. Farb- und Tonwertwiedergabe und Komprimierung sind exzellent und voll auf den Bildbearbeiter abgestimmt. Das Rauschen und die Scharfzeichnung schränken die anspruchsvolle Bildbearbeitung etwas ein. Gegebenenfalls sollte man erstere manuell niedriger setzen. Die Verzeichnung und Randabdunklung zeigen im Weitwinkel übliche Werte, ansonsten sind sie sehr gut. Insgesamt ist die Kamera sehr leistungsfähig und eine Empfehlung für den sehr anspruchsvollen Amateur und Semiprofi.
Die Texte im Testprotokoll sind die Original-Kommentare des Testers. Sie enthalten häufig auch qualitative Bewertungen, die wir Ihnen hier in die bekannten Schulnoten übersetzen:
Formulierung Schulnote
hervorragend 1 (sehr gut)
ausgezeichnet 1 (sehr gut)
sehr gut 2 (gut)
gut 3 (befriedigend)
mittel 4 (ausreichend)
eingeschränkt 4 (ausreichend)
schlecht 5 (ungenügend)
inakzeptabel 6 (mangelhaft)
kritisch 6 (mangelhaft)
nicht geeignet 6 (mangelhaft)
ungeeignet 6 (mangelhaft)
Hallo Gast!
Vielen Dank für die ausführliche Darstellung.
Ich denke ich habe mit dieser Kamera doch den richtigen Griff getan.
Beruhigend zu wissen, daß meine persönliche Einschätzung auch meßtechnisch nachvollziehbar ist.
Gruß,
Vielen Dank für die ausführliche Darstellung.
Ich denke ich habe mit dieser Kamera doch den richtigen Griff getan.
Beruhigend zu wissen, daß meine persönliche Einschätzung auch meßtechnisch nachvollziehbar ist.
Gruß,
Rolf
_______________________________________
Contax 139, Yashica MAT6x6, Nikon D7000 mit verschiedenen Gläsern
_______________________________________
Contax 139, Yashica MAT6x6, Nikon D7000 mit verschiedenen Gläsern
-
- Batterie6
- Beiträge: 86
- Registriert: Sa 12. Jun 2004, 15:19
- Kontaktdaten: