Seite 1 von 4

Erster Fremdakku defekt

Verfasst: So 31. Okt 2004, 12:15
von firelighter
Habe mir ja zu meinem Original-Akku für meine D70 bei Ebay noch zwei günstige Fremdakkus geholt, die bis jetzt auch ganz gut funktioniert haben.

Gestern lies sich aber der erste nicht mehr laden. Nach ca. einer Minute in der Ladestation und kurzem Blinken der Kontrollleuchte ging das Licht einfach aus. Ein Einsetzen in die D70 bestätigte auch, dass der Akku immer noch lehr ist.

Bin ich der erste oder hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Verfasst: So 31. Okt 2004, 13:20
von cogliostro
Ich habe zwar "nur" einen originalen zweit Akku, aber zwei dinge hätte ich da. 1. Sei froh das der Akku deine Kamera nicht geschrottet hat. 2. Hast Du Garantie auf dem Akku, würde mich Interessieren wie das weitergeht.

Auch wenn ich mich hier schon unbeliebt gemacht habe, wenn ich Kohle für ne Kamera habe die 1000 Euros kostet, dann hab ich auch Geld fürn Originalen Zweitakku! Auch wenn es einige nicht warhaben wollen oder dran glauben oder was auch immer, ich vertrete die Ansicht das Nikon Akkus nicht nur so teuer sind weil Nikon draufsteht, was ich auch nicht abstreite, aber auch deshalb so teuer sind weils Qualität ist und die Akkus getestet wurden für die Kamera.

Verfasst: So 31. Okt 2004, 14:33
von multicoated
Ich habe auch neben dem Originalen zwei sehr preiswerte Fremdakkus (je 6,xx€). Probleme hatte ich bisher überhaupt nicht; ich benutze alle drei Akkus seit einigen Monaten im regelmäßigen Wechsel.

Verfasst: So 31. Okt 2004, 14:39
von itzibitzispider
Ein Name steht auf meinen Akkus auch drauf, nur nicht Nikon *g*

Wenn der Akku defekt ist - umtauschen - Garantie

oder wie ist das bei E-Bay? - deswegen kauf ich auch lieber in shops wo man sich auch mal beschweren kann ;-)

Verfasst: So 31. Okt 2004, 15:40
von multicoated
itzibitzispider hat geschrieben:Ein Name steht auf meinen Akkus auch drauf, nur nicht Nikon *g*

Wenn der Akku defekt ist - umtauschen - Garantie

oder wie ist das bei E-Bay? - deswegen kauf ich auch lieber in shops wo man sich auch mal beschweren kann ;-)
Wenn es ein Händler ist bzw. der Verkäufer als "gewerblich" einzustufen ist, gilt das gleiche wie in jedem anderen Online-Shop auch. Jemand, der regelmäßig neue Akkus o.ö. verkäuft, dürfte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichleit als "gewerblich" gelten.

Verfasst: So 31. Okt 2004, 15:54
von Reiner
Bist Du Dir sicher, daß das Ladegerät in Ordnung ist?
Hier im Forum gabs in den letzten zwei Jahren mit Sicherheit schon mehr defekte Ladegeräte, wie defekte Akkus!

Verfasst: So 31. Okt 2004, 16:09
von firelighter
Zwei andere Akkus (einen Fremd- und den Nikon-Akku) kann ich ohne Probleme aufladen, also gehe ich davon aus, dass es nicht das Ladegerät ist.

Ansonsten: Ich kann mir viele, viele, viele, viele, viele Fremdakkus kaufen, bis ich zum Preis eines Nikon-Akkus komme.

Verfasst: So 31. Okt 2004, 16:34
von Reiner
Aha... dann heissts wohl reklamieren....

Verfasst: So 31. Okt 2004, 17:12
von firelighter
Ja, hab dem Verkäufer schon geschrieben, jetzt bin ich mal gespannt ob und wie er reagiert. Ist ja eine absolute Billigware, da wird er nicht viel verdienen... Und wer weiß, ob er den Schaden noch weitermelden kann. Werde dann hier berichten.

Verfasst: So 31. Okt 2004, 19:38
von doubleflash
Was mich da interessieren würde ist: Wie alt war denn der Akku, bzw. wieviele Zyklen hatte er hinter sich?

Ansonsten möchte ich noch dem ersten Kommentar wiedersprechen. Ich halte es zwar definitiv für möglich, daß billige Akkus schlechtere Zellen haben als die teuren, aber die Erfahrungen die hier immer gepostet werden zeigen daß sie trotzdem ihren Dienst verrichten.
Es gibt eigentlich bei Spannungsversorgungen nur zwei Werte, die wichtig sind und das ist die Spannung und der Strom.
Ist die Spannung zu gering funktioniert das Gerät nicht, ist sie zu hoch kann es zerstört werden. Dieser Punkt ist bei den Akkus schonmal kein Problem.
Der Strom bzw. die Leistungsfähigkeit sind da schon ein anderes Thema. zuviel Strom kann eine Energiequelle nicht liefern. Jedes Gerät hat einen Wiederstand, und wenn die Spannung stimmt, fließt auch der richtige Strom. Egal wieviel mehr die Stromquelle liefern könnte! Kann die Energiequelle aber nicht genug Strom liefern bricht die Spannung zusammen und das Gerät funktioniert eben nicht mehr. Dabei könnte es jedoch passieren, daß die Energiequelle beschädigt wird. Wenn die Energiequelle ein Akku ist und in der Kamera sitzt könnte das auch unangenehm sein. Allerdings habe ich noch keinen Akku gesehen der so heftig den Geist aufgibt daß er mechanisch das Gehäuse der D70 beschädigen könnte Überspannungen, welche die Kamera gefärden könnten, werden da keine auftreten. Zumal heute alle möglichen elektronischen Bauteile Sollbruchstellen haben die ein dramatisches dahinscheiden verhindern. (Sehr zum bedauern meiner Lehrlingskollegen und mir wärend der Ausbildung, dafür zur Freude meiner Ausbilder :wink: ).
Daher erwarte ich auch bei den billigen Akkus höchstens, daß mal einer den Geist aufgibt oder wegen schlechterer Zellen weniger Energie liefert also schneller leer ist. Eine Gefahr für die Kamera sehe ich eigentlich nicht.