Seite 1 von 1
D70: AF- und Belichtungsspeicherung - wie jetzt?
Verfasst: Di 26. Okt 2004, 10:48
von Arjay
Nach einer ersten Lektüre der D70-Bedienungsanleitung schien alles klar: Wenn ich die Fokussierung und Belichtungsmessung speichern will, drücke ich den Auslöser auf den ersten Druckpunkt (dann wird alles gespeichert), halte den Auslöser, stelle den richtigen Ausschnitt ein und drücke auf den 2. Druckpunkt durch, und schon habe ich ein korrekt fokussiertes und belichtetes Bild im Kasten (Handbuch S. 12, Mitte "Der Auslöser"). Wirklich?
Gestern Abend habe ich mir die Bedienungsanleitung zu den Individualfunktionen Nr. 15 und 16 (Handbuch S. 147/148) durchgelesen und bin verwirrt: Da steht etwas ganz anderes drin!
Individualfunktion 16 steht nämlich in der Standardbelegung so, dass der Kommentar auf S. 12 nicht stimmen kann! Folgt man dieser Anleitung, dann dürfte der erste Auslöser-Druckpunkt in der Standardeinstellung die Belichtung nicht speichern (dass die Fokussierung gespeichert wird, ist entgegen der Anleitung offensichtlich). Erst wenn man Individualfunktion 16 auf "+ Auslöser" stellt, kann's so funktionieren wir gewünscht. Ich habe mir den Sachverhalt vergleichend auch mal in Thom Hogan's E-Book angeschaut, und das kann auch nicht für Kärung sorgen.
Meine Frage an Euch: Wie nutzt Ihr die Belichtungs- und Fokusspeicherung und welche Erfahrung habt Ihr damit gemacht? Hat jemand von Euch dazu irgendeinen Tipp oder Trick auf Lager?
Tipp am Rande: Dieser Widerspruch fiel mir übrigens auf, als ich auf der Suche nach einem AF-Trick fürs Fotografieren mit Teleobjektiv auf den Stativ suchte: Da müssste man den Finger kontinuierlich auf dem Auslöser oder dem AE-L/AF-L Knopf lassen, um einen zuvor gewählten Fokuspunkt zu halten, während man den Stativkopf auf den endgültigen Ausschnitt einstellt und schliesslich auslöst (Achtung Verwackeln), was natürlich unsinnig ist. Die Lösung: Individualfunktion 15 auf "AF-Aktivierung" stellen - dann drückt man den AE-L/AF-L Knopf zum Fokussieren. Danach bleibt die Fokussierung gespeichert und man kann später z.B. per Fernbedingung auslösen, ohne sich die Finger zu verknoten oder Verwackler zu riskieren.
Verfasst: Di 26. Okt 2004, 11:03
von druf
Erster Druckpunkt Auslöser fixiert den AF ohne Speicherung der Belichtung. Sinnvoll, da sich beim Zoomen die Belichtung ändert.
Anfokussieren Auslöser gedrückt halten anschl. Bildausschnitt wählen. Belichtung stellt sich automatisch ein, abdrücken.
Individualfunktion 16 = Standardvorgabe.
Individualfunktion 15 = AE-L/AF-L Taste steht auf AE Speicher.
Bei Vollautomatik ist es kein Widerspruch, da die Individualfunktionen nicht aktiviert sind und somit beim ersten Druckpunkt der AF und die Belichtung gespeichert wird. Seite 12 bezieht sich auf die Einführung in die Bedienung der D70 und da geht man von der Vollautomatik aus.

Verfasst: Di 26. Okt 2004, 12:39
von Arjay
Hm, die Vollautomatik habe ich noch nie benutzt, ebensowenig wie die Szenen-Modi (ich dachte, das mache ich genauso wie praktisch alle hier). Ich fotografiere praktisch ausschliesslich in den Betriebsarten P, S, A und M.
Meine Erfahrung ist nun, dass eine AF-Speicherung in den Betriebsarten P, S, A und M sehr wohl durchgeführt wird, allerdings verumute ich eben, dass die Belichtung nicht gespeichert wird.
Druf's Einstellungsempfehlung bewirkt also
- eine Speicherung des AF-Wertes am ersten Auslöser-Druckpunkt, und
- eine Speicherung der Belichtungsmessung, so lange die AE-L/AF-L Taste gedrückt gehalten wird.
Stimmt das so?
Wenn ich die Sache weiterdenke, dann könnte auch die folgende Kombination sinnvoll (und noch etwas bedienerfreundlicher) sein:
- Individualfunktion 16 = "+ Auslöser"
- Individualfunktion 15 = "AF-Aktivierung"
- Belichtungsmessung auf "mittenbetont" oder "Spot"
Dann wären Belichtungs- und AF-Speicherung voneinander getrennt, und die AF-Speicherung wäre sogar noch Tele- und Stativtauglich. Die Aufnahme erfordert nun aber einen bewussten Arbeitsablauf beim Fotografen:
- Motiv so anvisieren, dass das Objekt, auf das scharfgestellt werden soll, in einem der Messfelder liegt, dann AE-L/AF-L Taste drücken und warten, bis grüner Punkt im Sucher zu sehen ist (AF-S Einstellung vorausgesetzt). Hier muss die Taste nicht mehr gehalten werden, weil im nächsten Schritt überhaupt keine AF-Messung mehr angestossen wird!
- Nun Motiv so manvisieren, dass der Bereich, der am genauesten belichtet werden soll, im Messfeld liegt. Dann Auslöser auf ersten Druckpunkt drücken und halten (damit ist Belichtung gespeichert).
- Auslösen.
Das klingt zwar komplizierter, bietet dem Fotografen aber bei Tele-Benutzung erheblich mehr Kontrolle über die Aufnahme.
Verfasst: Di 26. Okt 2004, 12:56
von lemonstre
Arjay hat geschrieben:- eine Speicherung des AF-Wertes am ersten Auslöser-Druckpunkt, und
- eine Speicherung der Belichtungsmessung, so lange die AE-L/AF-L Taste gedrückt gehalten wird.
Stimmt das so?
so habe ich es verstanden und genau so macht es in meinen augen auch sinn. für mich ist lediglich die AE taste ungünstig angebracht. für brillenträger könnte sie etwas weiter vom sucher entfernt positioniert sein. trotzdem mache ich regen gebrauch davon...
gruss
lemonstre
Verfasst: Di 26. Okt 2004, 14:00
von HRaecke
Also ich habe auch Individualfunktion #15 auf AE lock und #16 auf default. In der letzten Zeit arbeite ich in kritischen Situationen aber meistens mit manueller Belichtungsmessung und Spotmessung. Dabei ist die AE/AF Taste natürlich arbeitslos.
Verfasst: Di 26. Okt 2004, 14:37
von multicoated
Arjay hat geschrieben:Hm, die Vollautomatik habe ich noch nie benutzt, ebensowenig wie die Szenen-Modi (ich dachte, das mache ich genauso wie praktisch alle hier). Ich fotografiere praktisch ausschliesslich in den Betriebsarten P, S, A und M.
Meine Erfahrung ist nun, dass eine AF-Speicherung in den Betriebsarten P, S, A und M sehr wohl durchgeführt wird, allerdings verumute ich eben, dass die Belichtung nicht gespeichert wird.
Ich benutze eigentlich auch nur PSAM. In P ist es bei Standardeinstellungen (bzw. so, wie druf es beschreibt, so habe ich es auch, galube, daß as Standard ist) genau wie beschrieben: Auslöser fixiert AF, AE/AF-L die Belichtung.
Kann man ganz leicht selbst ausprobieren, indem man ein dunkleres Objekt anvisiert, fixiert und in Richtung einer Lichtquelle schwenkt.
Arjay hat geschrieben:
Druf's Einstellungsempfehlung bewirkt also
- eine Speicherung des AF-Wertes am ersten Auslöser-Druckpunkt, und
- eine Speicherung der Belichtungsmessung, so lange die AE-L/AF-L Taste gedrückt gehalten wird.
Stimmt das so?
Ja, so funktioniert es bei den genannten Einstellungen, kann ich bestätigen.
Arjay hat geschrieben:
Wenn ich die Sache weiterdenke, dann könnte auch die folgende Kombination sinnvoll (und noch etwas bedienerfreundlicher) sein:
- Individualfunktion 16 = "+ Auslöser"
- Individualfunktion 15 = "AF-Aktivierung"
- Belichtungsmessung auf "mittenbetont" oder "Spot"
Dann wären Belichtungs- und AF-Speicherung voneinander getrennt, und die AF-Speicherung wäre sogar noch Tele- und Stativtauglich. Die Aufnahme erfordert nun aber einen bewussten Arbeitsablauf beim Fotografen:
- Motiv so anvisieren, dass das Objekt, auf das scharfgestellt werden soll, in einem der Messfelder liegt, dann AE-L/AF-L Taste drücken und warten, bis grüner Punkt im Sucher zu sehen ist (AF-S Einstellung vorausgesetzt). Hier muss die Taste nicht mehr gehalten werden, weil im nächsten Schritt überhaupt keine AF-Messung mehr angestossen wird!
- Nun Motiv so manvisieren, dass der Bereich, der am genauesten belichtet werden soll, im Messfeld liegt. Dann Auslöser auf ersten Druckpunkt drücken und halten (damit ist Belichtung gespeichert).
- Auslösen.
Das klingt zwar komplizierter, bietet dem Fotografen aber bei Tele-Benutzung erheblich mehr Kontrolle über die Aufnahme.
Nein, das funktioniert so (leider?) nicht. Wäre vielleicht für Teleaufnahmen, bei denen das Motiv auf der Schärfeebene bleibt, nicht schlecht, es scheitert jedoch an der Technik:
bei den vorgeschlagenen Einstellungen löste die Kamera nur aus, wenn beide Knöpfe (AE-L/AF-L + Auslöser) gleichzeitig gedrückt werden. Das bedeutet, daß man die AE-L/AF-L-Taste entweder halten müßte oder seine Schärfe verliert, weil die Kamera neu fokussiert. 8)
Verfasst: Di 26. Okt 2004, 14:43
von Arjay
@multicoated:
Na dann lies' mal genau, was im Handbuch bei Individualfunktion # 16 auf S. 148 neben "+ Auslöser" steht:
"Die gemessenen Belichtungswerte werden sowohl beim Drücken der AE-L/AF-L Taste als auch beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt gespeichert."
Also nach meinem Verständnis der deutschen Sprache kann ich das nur als "oder", und nicht als "und" verstehen.
Verfasst: Di 26. Okt 2004, 14:57
von ExGast 20thKNIGHT
Also bei mir:
Der Auslöser fixiert nur die Schärfe, wenn er halb gedrückt ist.
Durch die AE-L/AF-L wird die Belichtung permanent gespeichert (Individualfkten. 15 AE halten).
Objekt mit Spot- /Integralmessung anvisieren, danach AE-L taste drücken und loslassen, dann Schärfepunkt bestimmen und Auslöser halb gedrückt lassen, danach den Bildausschnitt einrichten und durchdrücken.
Diese AF-Aktivierung per AF-L Taste ist ja ganz nett, ich persönlich würde sie aber nur in Spezialfällen anwenden und dann ggfs. vorher aktivieren, weil schlecht kontrollierbar.
Verfasst: Di 26. Okt 2004, 17:45
von multicoated
Arjay hat geschrieben:@multicoated:
Na dann lies' mal genau, was im Handbuch bei Individualfunktion # 16 auf S. 148 neben "+ Auslöser" steht:
OK, weil Du es bist, hole ich jetzt eben doch das Handbuch...
Arjay hat geschrieben:"Die gemessenen Belichtungswerte werden sowohl beim Drücken der AE-L/AF-L Taste als auch beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt gespeichert."
Also nach meinem Verständnis der deutschen Sprache kann ich das nur als "oder", und nicht als "und" verstehen.
Ja, das steht bei mir auch und ist ja auch so! Nur kann man die Kamera nicht, wie Du vorgeschlagen hast, auslösen, wenn die Speichertaste nicht gedrückt ist. Und wenn Du die doch drückst, fokussiert die Kamera halt wieder.
Das mit der "Auslöseverweigerung" liegt an der Schärfepriorität im AF-S-Modus. Wenn man auf AF-C umstellt oder nach dem Fokussieren in MF geht, funktioniert Deine Idee.
Aber eigentlich bin ich mit der Ausgangskonfiguration sehr zufrieden, ist IMO weniger umständlich und man kann das gleiche erreichen.

Verfasst: Di 26. Okt 2004, 17:55
von Arjay
Sonderbar, meine Kamera löst aus, wenn ich die beschriebene Prozedur mit den beschriebenen Einstellungen mache - und zwar ohne erneut zu Fokussieren!