Auf der Suche nach einem Blitz hab ich mich letztendlich für den Sigma DG-500 Super NA-iTTL entschieden. Bin absolut begeistert davon... auch im stockdunkeln gelingen meines Erachtens optimal beleuchtete Bilder. Auch Dinge wie das entfesselte Blitzen, von denen ich früher nur geträumt hätte, benutze ich mittlerweile rege, weil man einfach ganz andere Möglichkeiten der Bildgestaltung bekommt.
Zum Glück arbeitet die Blitzautomatik ordentlich mit der D70 zusammen, was mir als Blitz-Neuling viel geholfen hat.
Aber ein paar Fragen hätt ich aber noch, und da hier im Forum einige das selbe Gerät besitzen und viiiel mehr Erfahrung haben schieß ich gleich mal los:
Entsprechen die Brennweitenangaben auf dem Display des Blitzes jetzt den Angaben mit oder ohne Crop-Faktor? Wenn ich die ganze Sache richtig verstanden habe, hat z.B. das Kitobjektiv eine minimale Brennweite von 18, da der Sensor aber kleiner ist als ein Negativfilm, trifft nur Licht aus der "Bildmitte" auf, was 26 mm Brennweite entspricht.
Das würde aber im Gegenzug bedeuten, dass bei größeren Brennweiten das Blitzgerät einen größeren Bereich ausleuchten, als es eigentlich müsste, schließlich stellt der Blitztreflektor auf 70mm, wenn ich bis 70mm ranzoome... Ich denke mal lieber zu viel als zu wenig!
Stimmt das jetzt so?

Dann noch eine Frage zur Weitwinkelstreuscheibe: Kann es sein, dass die i-TTL-Automatik mit ausgefahrener Streuscheibe nicht richtig belichtet? Meine Bilder sind immer gnadenlos überbelichtet... Ok, ich brauch sie ja nicht wirklich, wenn meine obigen Ausführungen stimmen, aber komisch ist das schon, schließlich sollte auch bei WWSS die i-TTL Automatik erkennen, wenn der Vorblitz zu hell war...
Danke für eure Aufmerksamkeit, hiermit überlasse ich das Feld den Profis

Grüße, Turgon