Seite 1 von 3
'front'-Focus beim Sigma 70-200/2,8 (u. was Sigma dazu sagt)
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 20:49
von asterix
Hallo!
Tach, bin neu hier! Hoffe, mir kann jemand helfen!
Hab' mir vorn paar Wochen ein cooles Sigma 70-200/2,8 für meine D70 gegönnt, und war eigentlich total davon begeistert. OK, hin und wieder ein paar unscharfe Bilder aber es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Aber nun das:
Es wurde hier wohl schon x mal diskutiert, aber ich muss es nochmal ansprechen, denn ich glaube, mein Sigma hat 'ne Macke.
Richtig offensichtlich aufgefallen ist es mir das erste Mal, als ich neulich mal ein kleines Meerschweinchen aus 2m Entfernung mit 200 mm aufnehmen wollte.
Hier das Ergebnis: (200 mm Brennweite F2,8 1/250s ISO200)

Man sieht deutlich, dass die Schärfe so 2-3 cm vor dem Meerschweinchen auf dem Rasen liegt.
Ich habe definitiv richtig scharf gestellt, im Sucher war es scharf. Außerdem habe ich das Foto bestimmt 10x gemacht, weil es schon im Display aufgefallen ist, dass es nicht scharf ist. Immer das Gleiche.
Jo, da hab' ich dann mal ausführlich im Bereich 'D70-Myten entzaubert' nachgesehen. Dort habe ich Tipps gefunden, wie man seine Objektive testen kann. Gut, dann hab' ich mal den 'Schraubentest' gemacht.
Scharf gestellt hab' ich immer auf das Schildchen mit dem roten Punkt (ist nicht in der Mitte des Bildes weil es nur ein Ausschnitt ist)
Hier das Ergebnis:
1.) 200 mm f2,8

Man sieht ganz deutlich, dass der Focus weit VOR der eingestellten Ebene liegt. Und zwar erheblich
2.) und jetzt mal etwas abgeblendet: 200 mm f5,6

Hier ist der Focus eher hinter der Ebene.
Mit meinen beiden anderen Objektiven tritt das Problem nicht auf.
Kann das an der D70 liegen oder muss (kann) ich das Sigma justieren lassen? (Hab's leider gebraucht gekauft)
Das ist doch echter Mist! Jetzt wird auch klar, warum ich häufig Bilder bekomme, die nicht richtig scharf sind. Insbesondere die, die mit geringem Abstand aufgenommen wurden.
Ok, dann sag' ich schon mal danke für Eure Tipps!
Viele Grüße,
Björn
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 21:15
von ExGast 20thKNIGHT
Es wurde schon öfter hier erwähnt das lichtstarke Teleobjektive im Nahbereich Probleme haben mit der Scharfstellung.
Um das besser beurteilen zu können würde ich noch ein paar Tests bei größerer Entfernung machen und auch mit anderen Objektiven, um genauer zu wissen, wo das Problem liegt.
Wenn du die D70 (deren AF-Sensor) nach einem Objektiv justieren läßt könnte es sein, daß alle anderen nicht mehr stimmen...
Deswegen als erstes die Fehlerquelle eingrenzen!
P.S. Es ist allgemein so, daß Schärfetests im Nahbereich eines Objektives krtisch sind...
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 21:28
von Andreas H
Zuerst würde ich mal den Testaufbau geringfügig verändern, damit der AF-Sensor eindeutig fokussieren kann. Ich habe dafür eine kleine Pappschachtel mit klaren aber unregelmäßigen Strukturen auf der Vorderseite benutzt. Der AF-Sensor sollte durch das Zielobjekt vollständig ausgefüllt sein. Bitte stell sicher, daß das mittlere AF-Feld fest eingestellt ist (bei Deinem Kleinsäuger könnte das untere Feld zugeschlagen haben, dann wäre der AF OK).
Dann würde ich mit diesem Aufbau bei gutem Licht mal verschiedene Objektive testen. Wenn dann alle abweichen, ab zum Service mit der Kamera und die AF-Kalibrierung überprüfen lassen. Das wird rein softwaremäßig durchgeführt und dauert nicht lange.
Wenn nur das Sigma abweicht, dann ab damit zu Sigma.
Solche Probleme sind wohl bei Sigma keine Seltenheit. Ich habe ein Sigma 12-24 das immer über das Ziel hinausfokussiert. Stand es vorher auf unendlich, dann fokussiert es vor das Objekt, stand es vorher im Nahbereich dann fokussiert es hinter das Objekt. Sigma kann leider bei diesem Objektiv nichts daran machen. Den Fehler konnte ich auf der Photokina am Sigma-Stand mit ihrem Objektiv und ihrer D70 vorführen, aber die Sigma-Leute beeindruckte das nicht besonders. Ich vermute sie haben zumindest beim 12-24 die Ansteuerung des HSM nicht im Griff.
Die meisten objektivseitigen AF-Probleme sind aber sicherlich lösbar. Generelle Probleme mit lichtstarken Teles im Nahbereich sind mir nicht zu Ohren gekommen. Ich habe selbst ein Problem mit einem Nikon AF 2,8/80-200 im Nahbereich, aber da handelt es sich laut Nikon um ein bekanntes Problem eines bestimmten Objektivtyps.
Grüße
Andreas
Verfasst: Do 21. Okt 2004, 14:20
von druf
Andreas H hat geschrieben:Zuerst würde ich mal den Testaufbau geringfügig verändern, damit der AF-Sensor eindeutig fokussieren kann. Ich habe dafür eine kleine Pappschachtel mit klaren aber unregelmäßigen Strukturen auf der Vorderseite benutzt. Der AF-Sensor sollte durch das Zielobjekt vollständig ausgefüllt sein.
Tetrapacks eignen sich auch bestens dafür.
Verfasst: Fr 22. Okt 2004, 14:53
von asterix
Moin!
So, hab' das mal bei Sigma vorgetragen, und das ist dabei heraus gekommen:
Der Mensch sagte, es wäre ein Problem der Kamera, denn das Objektiv wäre relativ 'dumm' und würde nur das machen, was die Kamera ihm 'sagt'.
Ich soll mal Folgendes probieren:
"Stellen Sie mal die Kamera auf manuell und stellen Sie nach Auge scharf. Dann aktivieren Sie den Autofocus, und tippen den Auslöser an. Dann wird die Kamera sicherlich nachfocussieren."
Hab' ich gemacht: => Quatsch!
Auf die Frage, was denn mit dem Focus der anderen Objektive passiert, wenn ich die Kamera auf das Sigma justieren lasse, sagte er nur:
"Dafür bin ich nicht Techniker genug. Wenden Sie sich am Besten an den Kamera-Hersteller"
Was soll ich denn nun machen?
Ich glaube ich geh' mal zu Saturn und lass mir ne andere D70 geben und probier's mal damit aus. Wenn die mit dem Objektiv scharfe Bilder macht, dann isses klar. Wenn nicht, dann muss ich mir wohl ein entsprechendes Objektiv ausleihen und damit testen. Und wenn das auch nichts bringt dann mal sehen.
SO EIN SCH...
Habt Ihr sonst noch Ideen für mich, oder Erfahrungen damit was passiert, wenn man die Kamera auf ein Objektiv justieren lässt?
Danke und viele Grüße,
Björn
Verfasst: Fr 22. Okt 2004, 19:54
von Andreas H
Ich halte es in Deinem Fall überhaupt nicht für machbar, die Kamera auf das Objektiv zu justieren. Wenn ich richtig verstanden habe, dann liegt der Fokus bei Deinen Bildern einmal vor, ein andermal hinter dem Objekt. Wie sollte Nikon denn dann justieren? Selbst wenn es eine konstante Abweichung gäbe, wäre der korrekte Weg immer die richtige Kalibrierung der Kamera und die Beseitigung der Objektivfehler. Sonst hättest Du wirklich eine Defokussierung bei allen anderen Objektiven.
Dein Objektiv hat HSM. Mein Sigma 12-24 auch. Ich würde wetten daß Dein Objektiv an einer analogen Nikon richtig funktioniert (wie meins auch). Die Ansteuerung des Ultraschallmotors scheint bei der D70 geringfügig anders zu arbeiten, und damit scheint Sigma ein größeres Problem zu haben. Eigentlich hätte ich erwartet daß sie ein Firmware-Update haben, aber so weit sind sie wohl noch nicht. Vielleicht solltest Du einmal konkret nach einem Firmwareupdate fragen. Ich bin übrigens bei der Fehlersuche den gleichen Weg gegangen (den zu Saturn) und habe ein paar Aufnahmen auf meine CF-Karte gemacht, mit exakt dem gleichen Ergebnis wie mit meiner eigenen D70.
Daß das Objektiv dumm ist und tut was die Kamera ihm sagt gilt sicherlich bei HSM nur eingeschränkt. Der Steuervorgang eines solchen Objektivs ist sehr kompliziert. Die Schnittstellen zwischen Kamera und Objektiv sind sicherlich von Nikon nicht vollständig offengelegt. Da kann beim Reengineering durch den Objektivhersteller schon mal ein Fehler vorkommen.
Lies mal den Artikel zum Thema AF-Probleme in der ColorFoto 9/04. Da wird eine Vielzahl von Objektivursachen detailliert beschrieben. Ich denke, Du könntest Dir auch mal in der Redaktion Rat holen, die Leute haben diese Problematik ja mit einigen Herstellern besprochen und wissen wahrscheinlich auch, wo es Serienfehler gibt.
Grüße
Andreas
Verfasst: So 24. Okt 2004, 14:19
von asterix
Hallo Andreas!
Danke für Deine ausführliche Antwort!
Ich war also bei Saturn und hab' den Test gemacht: Eine andere D70, dann Fotos gemacht, dann meine D70 genommen, das selbe Foto gemacht. ===> Kein oder nur ein winziger Unterschied.
Morgen werde ich nochmal zu Saturn fahren, und mein Objektiv nochmal mit anderen DSLRs von Nikon testen. Mal sehen, was dabei rauskommt.
Aber wenn ich so lese, was Du schreibst, dann scheint es ja wenig Hoffnung zu geben, dass sich das Problem nicht wirklich beseitigen lässt.
Echter Mist!
Was mach' ich denn jetzt nur? Ich werde mich nochmal an Sigma wenden, und mal wie von Dir vorgeschlagen nach einem Firmeware-Update fragen.
Ich hatte allerdings schon auf der Photokina gefragt, ob es bei dem Objektiv schon mal eine Modellpflege gegeben hat, und der Mensch sagte mir, es hätte nur ganz am Anfang mal Probleme mit dem kontinuierlichen Autofocus gegeben. Und zwar in der Art, dass der Focus bei bewegten Motiven nicht mehr nachgeregelt hätte. Und das ist bei meinem Objektiv ja nicht der Fall. Aber wer weiß, ob die arme Wurst am Sigma-Stand überhaupt Ahnung hatte...
Die Color-Foto 9/2004 hab' ich leider nicht, aber vielleicht kann man sie ja nachbestellen. Ich werde mich auch mal an die Redaktion wenden, vielleicht können die ja helfen.
Und wenn alles nichts hilft, und das Problem nicht lösbar ist, dann werde ich alles verkaufen, und in den sauren Apfel beißen und mir 'ne 20D zulegen. Und dann gibt es nur noch Originalobjektive. Die sollen ja bei Canon günstiger sein.
Frustrierte Grüße,
Björn
Verfasst: So 24. Okt 2004, 15:01
von Paddock
Hallo Björn,
einiges verstehe ich nicht ganz:
In welchem Entfernungsbereich hast Du das Fokusproblem ?
Ich käme nie auf die Idee, mein 4/100-300mm HSM bei 2 Meter Naheinstellgrenze zu testen. (Ziemlich Praxisfremd)
(Teleobjektive sind generell (logischerweise) nicht für den Nahbereich ausgelegt...)
Warum alles verkaufen ?
Es gibt doch auch für die D70 Objektivalternativen im Telebereich.
Nicht böse sein, wegen der kritischen Nachfrage.

Verfasst: So 24. Okt 2004, 18:49
von Andreas H
Ich halte Björns Erwartung, daß ein Telezoom über seinen ganzen Einstellbereich korrekt fokussiert, überhaupt nicht für praxisfremd. Ich benutze meine Teles häufig um Kleintiere zu fotografieren und dabei außerhalb ihrer Fluchtdistanz zu bleiben.
Deshalb allerdings zu Canon zu wechseln würde ich mir schon noch überlegen. Der Preisunterschied zu Nikon ist aus meiner Sicht deutlich geringer als der Verlust, den ein Umstieg bringt. Dazu kommt, daß das Bedienkonzept der Canons nicht Jedermanns Sache ist.
Ich kann verstehen daß man nach einem solchen Erlebnis ganz schön angefressen ist und das auch auf den Kamerahersteller überträgt. Nikon kann - nach meinem Verständnis - aber wirklich nichts dafür. Wenn man mal in die Canon-Foren schaut, dann hat Sigma seine breite Spur der Verwüstung auch durch Canon-Territorium gezogen.
Ich bin mir aber recht sicher, daß Sigma nachbessern wird. Der jetzige Zustand wird sich mit zunehmder Verbreitung der Nikon-DSLR nicht halten lassen. Vielleicht hilft es wirklich, über die CoFo-Redaktion mal den echten Stand der Sigma-Bemühungen herauszufinden. Ich glaube nicht, daß die Leute, die wir auf der Photokina oder beim Sigma-Support sprechen konnten, wirklich informiert waren.
@Björn
Eins interessiert mich dann allerdings doch noch: Ist die Defokussierung konstant über alle Blenden (sagen wir mal von 2,8 bis 8 )? Ich hatte da mein eigenes Problem mit dem Nikon AF 2,8/80-200 (die uralt-Version ohne D) erwähnt, das im Nahbereich (und nur da!) vermutlich aufgrund sphärischer Aberration eine deutliche (ca. 5cm) Fokusverschiebung beim Abblenden hat. Die Kamera fokussiert so, daß bei Abblendung der Fokus stimmt (nicht nur aufgrund der Tiefenschärfe, der Fokus stimmt dann wirklich), und damit liegt der Fokus aufgeblendet vor dem Objekt.
Grüße
Andreas
Verfasst: So 24. Okt 2004, 19:01
von Gast
Hallo Asterix,
schau mal im dforum.de, dort gibt's einen Thread von oriwo.
Mit der 20D scheint es auch mit Originalobjektiven Probleme geben.
Ob das, wie dort oft vermutet, Einzelprobleme sind oder generell, kann ich nicht einschätzen.
Gruß
Rainer