Seite 1 von 4

D70 Spitzlichtanzeige - wie interpretieren?

Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 09:26
von Arjay
Wenn ich mir meine Bilder auf dem Monitor mit aktivierter Spitzlichter-Anzeige ansehe, dann zeigt mir die Kamera die überbelichteten Stellen im Bild. Sind diese Stellen wirklich überbelichtet oder haben sie RGB-Werte, die zwar fast, aber noch nicht ganz übersättigt sind?

Anders gefragt: Welches Kriterium wird für die Spitzlicht-Anzeige verwendet? Blinkt's erst, wenn beim betreffenden Pixel eine der R-, G- oder B-Komponenten den Wert 255 einnimmt, liegt der "Blink"-Grenzwert niedriger? Beginnt's also bereits bei einem niedrigeren Wert (z.B. 250) zu blinken?

Ich frage das, weil ich gerne wüsste, ob ein solches blinkendes Bild vielleicht noch per EBV zu retten ist. Klar, bei 255 geht nichts mehr. Wenn eine Farbkomponente aber z.B. bei 250 liegt, dann habe ich dort noch Reste von Bilddetails, und dann könnte ich dort z.B. in PS per "Nachbelichten" noch etwas aus dieser Stelle herausholen. Bisher habe ich mich bei der Wahl der Belichtungseinstellung bemüht, das Blinken nur auf minimal kleine Flecken zu begrenzen, nicht aber vollends auszuschliessen (in der Hoffnung, dass kleine blinkende Stellen eben nicht automatisch Werte von 255 bedeuten), damit das Gesamtbild nicht zu dunkel wird.

Zusatzfrage:

Wenn ich ein Bild mit grenzwertiger Belichtung für die Druckausgabe vorbereiten will, wie groß muss dann der Abstand der hellsten bzw. dunkelsten Stelle im Bild vom Weiss- bzw. Schwarzpunkt sein? Ich habe irgendwo einmal gelesen, dass diese Punkte beim Druck nämlich nicht bei 255 bzw 0 liegen sollten, wenn man einen schönen Print haben will.

Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 09:47
von xer50
siehe Hennig Wargalla

Tonwertkorrektur 12/1998

Gruss
Helmut

Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 09:56
von Arjay
Danke Helmut, damit ist die Zusatzfrage beantwortet - bleibt nur noch die Hauptfrage ...

Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 10:17
von schdeffan
Hallo Arjay,

deine 1. Frage kann ich zwar nicht beantworten (aber ich würds einfach mal ausprobieren, was noch zu retten ist) aber die Antwort auf die zweite Frage würde mich schon interessieren, denn mit dem Literaturhinweis kann ich nichts anfangen.

gruß,

Stephan

Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 10:21
von Arjay
Na ja, wenn das eine einfache Frage wäre, hätte ich sie hier nicht gestellt, sondern ich wäre einfach nach der Bedienungsanleitung gegangen. Dort steht aber leider nichts zum Thema (zumindest findet man dort keine Grenzwertangabe), und übrigens steht dazu auch in Thom Hogan's Buch nichts sachdienliches.
schdeffan hat geschrieben:deine 1. Frage kann ich zwar nicht beantworten (aber ich würds einfach mal ausprobieren, was noch zu retten ist)
Ist schon klar, dass man das anhand eines Bildes empirisch ermitteln können sollte. Dürfte aber nicht so einfach sein, weil man dann nicht genau erkennen kann, ob man mit dem Pipetten-Werkzeug im EBV-Prog genau die Stelle getroffen hat, wo im Sucher die Grenze des blinkenden Bereichs war. Und genau auf die Grenze kommt's an, denn nur dort wird man den genauen Grenzwert finden können!
schdeffan hat geschrieben:...denn mit dem Literaturhinweis kann ich nichts anfangen.
http://www.wargalla.de/ Dort gehst Du zu den Photoshop-Tipps und scrollst herunter bis zu 12/1998 (Sorry für die Änderung, aber Henning Wargalla verbittet sich Direkt-Verlinkungen auf seine PDFs, und das respektiere ich).
Da wirst Du geholfen ... :wink:

Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 13:18
von doubleflash
Also ich hatte bisher den Eindruck (!), daß blinken noch nicht unbedingt total verloren bedeutet. Werd ich jetzt auch mal drauf achten.

Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 13:31
von doubleflash
Ich habe mir jetzt mal ein Bild vorgenommen und einen Außschnitt von einem Bereich erstellt der von der D70 als überstrahlt markiert wird (eine weiße Fliese).
Diesen habe ich in ein eigenes Bild kopiert und immer nur einen Kanal R/G/B eingeblendet. Die Einzelenen Kanäle habe ich dann mit der Tonertkorrektur vergewaltigt und festgestellt, daß in ALLEN Kanälen noch Zeichnung vorhanden war. Also scheint die Anzeige VOR 255 anzuspringen.

EDIT: Hier das Beispiel

Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 14:00
von beta
hmmmm könnte man das nicht recht einfach testen???

man nimmt einen bogen papier wo man einen verlauf von weiss zu schwarz drauf sieht. Dann fotografiert man das ab und schaut sich die spitzlichtanzeige an. Dann lädt man das file in photoshop und schaut sich die kanäle mal genauer an.
Man sollte dann doch recht gut erkennen wie weit die spitzlichtanzeige in den graubereich reinragt.


me.

Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 17:29
von UdoH
Hallo,

laut Thom Hogans ebook werden dort die Pixel angezeigt, die "near absolute white" sind. Wobei er auch sagt : "Nikon hasn't disclosed what level triggers blinking."
Er bemerkt auch, dass dies ein Unterschied zur D1 sei, bei der nur die Pixel mit den Werten 255,255,255 blinken würden.

Siehe Thom Hogan's Complete Guide to the D70 Seite 153

Gruss,

Udo

Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 17:43
von Blue Heron
Irgendwo wurde doch auch behauptet, daß das Histogramm lediglich vom Grün-Kanal stamme und man sich daher nicht so sehr drauf verlassen sollte.

Das könnte aber auch ein Mißverständnis sein, weil das Schwarzweiß-Bild des Sensors wesentlich mehr grün gefilterte Pixel enthält, als rot und blau gefilterte.

Und die Spitzlichter? Werden die denn aus den RGB Infos ermittelt?

Blue