D70 Spitzlichtanzeige - wie interpretieren?
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 09:26
Wenn ich mir meine Bilder auf dem Monitor mit aktivierter Spitzlichter-Anzeige ansehe, dann zeigt mir die Kamera die überbelichteten Stellen im Bild. Sind diese Stellen wirklich überbelichtet oder haben sie RGB-Werte, die zwar fast, aber noch nicht ganz übersättigt sind?
Anders gefragt: Welches Kriterium wird für die Spitzlicht-Anzeige verwendet? Blinkt's erst, wenn beim betreffenden Pixel eine der R-, G- oder B-Komponenten den Wert 255 einnimmt, liegt der "Blink"-Grenzwert niedriger? Beginnt's also bereits bei einem niedrigeren Wert (z.B. 250) zu blinken?
Ich frage das, weil ich gerne wüsste, ob ein solches blinkendes Bild vielleicht noch per EBV zu retten ist. Klar, bei 255 geht nichts mehr. Wenn eine Farbkomponente aber z.B. bei 250 liegt, dann habe ich dort noch Reste von Bilddetails, und dann könnte ich dort z.B. in PS per "Nachbelichten" noch etwas aus dieser Stelle herausholen. Bisher habe ich mich bei der Wahl der Belichtungseinstellung bemüht, das Blinken nur auf minimal kleine Flecken zu begrenzen, nicht aber vollends auszuschliessen (in der Hoffnung, dass kleine blinkende Stellen eben nicht automatisch Werte von 255 bedeuten), damit das Gesamtbild nicht zu dunkel wird.
Zusatzfrage:
Wenn ich ein Bild mit grenzwertiger Belichtung für die Druckausgabe vorbereiten will, wie groß muss dann der Abstand der hellsten bzw. dunkelsten Stelle im Bild vom Weiss- bzw. Schwarzpunkt sein? Ich habe irgendwo einmal gelesen, dass diese Punkte beim Druck nämlich nicht bei 255 bzw 0 liegen sollten, wenn man einen schönen Print haben will.
Anders gefragt: Welches Kriterium wird für die Spitzlicht-Anzeige verwendet? Blinkt's erst, wenn beim betreffenden Pixel eine der R-, G- oder B-Komponenten den Wert 255 einnimmt, liegt der "Blink"-Grenzwert niedriger? Beginnt's also bereits bei einem niedrigeren Wert (z.B. 250) zu blinken?
Ich frage das, weil ich gerne wüsste, ob ein solches blinkendes Bild vielleicht noch per EBV zu retten ist. Klar, bei 255 geht nichts mehr. Wenn eine Farbkomponente aber z.B. bei 250 liegt, dann habe ich dort noch Reste von Bilddetails, und dann könnte ich dort z.B. in PS per "Nachbelichten" noch etwas aus dieser Stelle herausholen. Bisher habe ich mich bei der Wahl der Belichtungseinstellung bemüht, das Blinken nur auf minimal kleine Flecken zu begrenzen, nicht aber vollends auszuschliessen (in der Hoffnung, dass kleine blinkende Stellen eben nicht automatisch Werte von 255 bedeuten), damit das Gesamtbild nicht zu dunkel wird.
Zusatzfrage:
Wenn ich ein Bild mit grenzwertiger Belichtung für die Druckausgabe vorbereiten will, wie groß muss dann der Abstand der hellsten bzw. dunkelsten Stelle im Bild vom Weiss- bzw. Schwarzpunkt sein? Ich habe irgendwo einmal gelesen, dass diese Punkte beim Druck nämlich nicht bei 255 bzw 0 liegen sollten, wenn man einen schönen Print haben will.