Seite 1 von 1
Nochmal ne Blitz-Frage ...
Verfasst: Do 30. Jan 2003, 15:07
von Tarantoga
Hallo Coolpixler,
ich habe jetzt die verschiedenen Threads zum Thema "externes Blitzen" durchgeackert, muss aber zugeben, dass ich nach wie vor nicht so richtig schlau aus den verschiedenen Aussagen geworden bin.
Zum Beispiel habe ich nicht herauslesen können, ob ein externer Blitz jetzt nur als Kabelanschluss-Lösung zu empfehlen ist oder ob es ein Slave-Blitz auch tut.
Ich habe mich mal bei Nikon umgeschaut, die Preise für die externen Blitze sind extrem unterschiedlich. Was braucht man denn tatsächlich als Amateur? Kommt man mit einem der kleinere Modelle aus, oder taugen die nix?
Sollte/kann/darf man auf die schon angesprochenen Metz-Blitze ausweichen?
Was würde Ihr als funktionierende aber noch bezahlbare Lösung empfehlen?
Frank

Verfasst: Do 30. Jan 2003, 23:18
von Börni
Hallo Frank,
ich kenne die 4500 nicht so genau, aber ich meine zu wissen, daß sie einen Blitzanschluß hat, oder???
Wenn ja, solltest du den auf jeden Fall auch benutzen und nicht auf einen Slave ausweichen. Es sie denn, du möchtest Diesen irgendwo im Raum unabhängig von der Cam aufstellen.
Beim direkten Anschluß hast du auf jeden Fall die Möglichkeit den internen auszuschalten und damit den roten Augen zu entgehen.
Was du bei deiner 4500 dann an Einstellmöglichkeiten hast kann ich dir leider nicht sagen. Ich denke aber, da gibt es genug User in deiner Klasse (4500) die dir da weiter helfen Können.
Ich hoffe, daß ich deinen Wolkenschleier ein wenig liften konnte.

keine roten augen
Verfasst: Fr 31. Jan 2003, 12:51
von klausl
ich verwende eine metz 54mz3i, wahlweise als slave oder externen blitz. wenn ih ihn auf der blitzschiene verwende und über die decke blitze ist er so stark, dass es trotz eingeschaltetem internen blitz keine roten augen gibt, ganz im gegenteil, es wird durch die kombination mit dem internen blitz das gesicht schattenfreier abgebildet. sogar wenn ich den metz auf der nikonschiene im automatikbetrie laufen lasse erziele ich für den normalbedarf vollkommend ausreichende bilder. die für mich wichtigste erkenntnis was es in einigen versuchen, eine beinahe zu starken blitz zu nehmen, dann zuviel licht gibt es fast nicht. ich fotografiere meist so, dass der metz indirekt (über die decke) blitzt, der im metz integrierte secundarblitz blitzt direkt und der integrierte blitz der nikon 4500 auch.
so gesehen blitzen 3 blitze gleichzeitig aus unterschiedlichen richtungen bei jedem foto mit und die ergebnisse sind durch diese verteilung auch im abbild sehr schön und auch im nahbereich hautfreundlich weich.
ich würde aber nur deas nikon blitzkabel und den blitzschuh empfehlen, die nikonschiene passt nicht wirklich gut zur 4500er. es gibt probleme mir dem drehen des objektives wenn man die kamera ganz rechts aussen montiert. tut man das nicht, ist sie sehr nahe am blitz. um das ganze zeug auch bequem halten zu können sllte zumindest ein fingerbreiter abstand zwischen hochgebogenem schienenteil und blitz bleiben, dait man zugreifen kann. im winter ist die schiene im freien ohne griff sehr kalt. da gibt es im hama-zubehör besser passende schienen.
so long udn ein bisschen abgeblitzt.
klausl
Verfasst: So 2. Feb 2003, 17:30
von Tarantoga
Hallo Klausl,
----------------
ich verwende eine metz 54mz3i
----------------
... funktioniert der automatisch mit der Messelektronik der Nikon oder muss man den Blitz "von Hand" programmieren?
--------------------------------
da gibt es im hama-zubehör besser passende schienen.
--------------------------------
... und passen die denn problemlos an der Nikon? Ich meine auch das Blitzkabel. Solche Anschlüsse werden doch von den Herstellern meist so ausgelegt, dass nur das Orginal-Zubehör funktioniert. Oder?
Frank

Verfasst: So 2. Feb 2003, 17:49
von Rudolf aus Paderborn
die für mich wichtigste erkenntnis was es in einigen versuchen, eine beinahe zu starken blitz zu nehmen, dann zuviel licht gibt es fast nicht. ich fotografiere meist so, dass der metz indirekt (über die decke) blitzt, der im metz integrierte secundarblitz blitzt direkt und der integrierte blitz der nikon 4500 auch.
so gesehen blitzen 3 blitze gleichzeitig aus unterschiedlichen richtungen bei jedem foto mit und die ergebnisse sind durch diese verteilung auch im abbild sehr schön und auch im nahbereich hautfreundlich weich.
ich würde aber nur deas nikon blitzkabel und den blitzschuh empfehlen, die nikonschiene passt nicht wirklich gut zur 4500er. es gibt probleme mir dem drehen des objektives wenn man die kamera ganz rechts aussen montiert. tut man das nicht, ist sie sehr nahe am blitz. um das ganze zeug auch bequem halten zu können sllte zumindest ein fingerbreiter abstand zwischen hochgebogenem schienenteil und blitz bleiben, dait man zugreifen kann. im winter ist die schiene im freien ohne griff sehr kalt. da gibt es im hama-zubehör besser passende schienen.
so long udn ein bisschen abgeblitzt.
Hä???
Hallo Leute,
ich bin nun auch schon wirklich etwas länger im "Geschäft" und habe aufmerksam die ganzen Blitzthreads mitgelesen. Was mir fehlt, und das meinte wohl Tarantoga auch, ist eine kurze Antwort nach dem Motto:
4500 mit Blitzschuh x, Kabel y und Blitz z kostet n Euro und ist gut/schlecht/ausreichend.
Die Krönung wäre eventuell ein Beispielbild mit/ohne externem Blitz.
Hat das einer drauf?
Gruss, Rudolf
Verfasst: So 2. Feb 2003, 18:13
von klausl
hallo frank!
der metz 54mz3i funktionniert mit dem richtigen adapter (sca-3402 für cp 4500 und 950) automatisch

wenn du die einstellungen lt. (komplizierter) metz gebrauchsanweisung befolgst. es gibt nämlich eine gebrauchsanweisung für den blitz, und für jeden slave auch eine

. im slavebetrieb verwende ich den sca 3083 mit einem metz 45mz3i alternative schienen gibt es von nikon, hama, unomat und anderen.
http://www.hama.de/hama/shop.jsp?sid=9A ... 188C060F9D
http://www.unomat.de/products/products_ ... =id&id=327
ich verwende auch sehr oft eine videoleuchte mit der coolpix (dauerlicht unterstützt autofokusfunktion und vermeidet rote augen)
wichtig! du musst auf jeden fall kabel (besser zu lange als zu kurz) und blitzschuh original von nikon nehmen. nur die schiene (bloßer metallteil) finde ich nicht gut zur 4500er schwache ergonomie, insbesonders mit großen blitzen oder videoleuchten und eiskalt :xmas: im angreifen wenn du unter raumtemperatur oder gar in der kälte fotografierst. bei der nikon blitzschiene lässt sich das objektiv nicht in jeder montageposition so drehen wie man glaubt. auch mußt du um fotografieren zu können die kamera vors auge halten, sonst siehst nix. ich liebe es immer bequem über den bildschirm zu schauen und halte die kamera in brusthöhe, das geht mit der blitzschiene nicht gut. ich habe mir die kamera mit einem schnellverschlussadapter (wie für stative) an der schiene montiert, so ist sie um daumenbreite höher, und man kenn sie auch in der ganz rechten position drehen, sonst ich für einen großen blitz alles etwas eng.
leider fahre ich morgen früh für 2 wochen auf "fototournee" und habe schon alles eingepackt, sonst hätte ich dir ein foto von der kamera wie ich sie jetz mit der schiene verwende gemacht, damit du siehst was ich meine.
aber der blitz ist ein hammer und mit einem langen kabel (ich habe 3m) kannst du dich richtig gut austoben und um das motiv herumtanzen, und das alles mit ttl-messung.
viel spaß und
gruß klausl
Verfasst: So 2. Feb 2003, 18:20
von Gast
Hallo Rudolf,
-----------------------------
eine kurze Antwort nach dem Motto:
4500 mit Blitzschuh x, Kabel y und Blitz z kostet n Euro und ist gut/schlecht/ausreichend.
------------------------------
... sehr gut auf den Punkt gebracht!
Mir schwirrt schon der Kopf von den ganzen unterschiedlichen Blitz-Infos. Super wären auch Beispiele wie:
- Billiglösung
- OK
- Amateur
- Profi
oder:
- kleine Räume
- große Räume
- Kathedrale
Ich möchte z.B. mit dem Blitzgerät Sportaufnahmen in einer Reithalle machen, in der es immer zu wenig Licht gibt. Trotz aller Infos habe ich aber noch nicht herausfinden können, was ich da wirklich brauche. Wahrscheinlich werde ich "prophylaktisch" eine möglichst starken Blitz kaufen, um damit auf der sicheren Seite zu sein. Weil: zu viel Blitz schadet ja wohl nie (wenn ich es richtig verstanden habe).
Frank

Verfasst: So 2. Feb 2003, 18:22
von Tarantoga
... Mist, schon wieder versehentlich ausgeloggt.
Also, ich war's ...
Frank

Verfasst: Mo 3. Feb 2003, 14:51
von Tarantoga
.... jetzt hat mir jemand zu einem "Sunpak 5000AF" geraten. Der soll ähnliche Features besitzen wie der Nikon "SB80DX". Kenn den einer von Euch? Taugt der wohl was?
Frank

Verfasst: Mo 3. Feb 2003, 18:37
von Reiner
Hallo Tarantoga,
schau' mal hier
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... ght=sunpak
Ist zwar der 4000AF an einer CP5700, aber prinzipiell gehts wohl...