Belichtungsmessung - wann welche ?
Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 12:26
Hallo,
in dem Thread über "Falsche Anzeige im Sucher bei Langzeitbelichtung“ war etwas von Timo über die "Messcharakteristik des Belichtungsmessers (Matrix, mittenbetont oder Spotmessung)“ zu lesen. Ich beschäftige mich derzeit mit dem Thema, weil meine Schnappschußportraits zumeist wegen schlechter Ausleuchtung, harter Schatten und falscher Belichtungsmessung kritisiert werden und ich des öfteren Probleme beim fotografieren unter schwierigen Lichtverhältnis, insbesondere in Gebäuden hatte.
Eine umfassende Antwort in einem entsprechenden FAQ-Artikel habe ich hier nicht gefunden, die Erläuterung im D70-Handbuch im Abschnitt "Belichtungsmessung" auf S. 75 ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Die technischen Unterschiede sind soweit verständlich, aber mit der praktischen Umsetzung hapert es etwas, deshalb an euch dazu ein paar Fragen:
Für welche Art Fotografie bzw. für welche Beleuchtung schlägt ihr welche Art Messung vor ?
Matrix – Landschaft, Gebäude
mittenbetont - ?
Spotmessung – Portraits ?
Mir ist der Unterschied bei der Verwendung von mittenbetont oder Spot irgendwie noch nicht so ganz klar.
Insbesondere schwierige Situationen zu fotografieren, z.B. in Räumen gegen helle Fenster http://www.vaku.de/hc/usera41.jpg oder in dunkle Räume rein http://www.vaku.de/hc/usera27.jpg bieten meines Erachtens die meisten Möglichkeiten, ein Bild zu verhunzen. Macht ihr hier mehrere Aufnahmen mit wechselnder Belichtungsmessung oder wie regelt ihr das ?
Selbstverständlich kann man auch bei diesem Thema Belichtungsmessung keine „immer-gültig-Regeln“ aufstellen oder erwarten, aber eure immensen Erfahrungen wären dem einen oder anderen sicherlich hilfreich.
Besten Dank im voraus.
in dem Thread über "Falsche Anzeige im Sucher bei Langzeitbelichtung“ war etwas von Timo über die "Messcharakteristik des Belichtungsmessers (Matrix, mittenbetont oder Spotmessung)“ zu lesen. Ich beschäftige mich derzeit mit dem Thema, weil meine Schnappschußportraits zumeist wegen schlechter Ausleuchtung, harter Schatten und falscher Belichtungsmessung kritisiert werden und ich des öfteren Probleme beim fotografieren unter schwierigen Lichtverhältnis, insbesondere in Gebäuden hatte.
Eine umfassende Antwort in einem entsprechenden FAQ-Artikel habe ich hier nicht gefunden, die Erläuterung im D70-Handbuch im Abschnitt "Belichtungsmessung" auf S. 75 ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Die technischen Unterschiede sind soweit verständlich, aber mit der praktischen Umsetzung hapert es etwas, deshalb an euch dazu ein paar Fragen:
Für welche Art Fotografie bzw. für welche Beleuchtung schlägt ihr welche Art Messung vor ?
Matrix – Landschaft, Gebäude
mittenbetont - ?
Spotmessung – Portraits ?
Mir ist der Unterschied bei der Verwendung von mittenbetont oder Spot irgendwie noch nicht so ganz klar.
Insbesondere schwierige Situationen zu fotografieren, z.B. in Räumen gegen helle Fenster http://www.vaku.de/hc/usera41.jpg oder in dunkle Räume rein http://www.vaku.de/hc/usera27.jpg bieten meines Erachtens die meisten Möglichkeiten, ein Bild zu verhunzen. Macht ihr hier mehrere Aufnahmen mit wechselnder Belichtungsmessung oder wie regelt ihr das ?
Selbstverständlich kann man auch bei diesem Thema Belichtungsmessung keine „immer-gültig-Regeln“ aufstellen oder erwarten, aber eure immensen Erfahrungen wären dem einen oder anderen sicherlich hilfreich.
Besten Dank im voraus.