Seite 1 von 2

Unterwassergehäuse für Coolpixe

Verfasst: So 6. Okt 2002, 00:51
von Stefan Bock
Hallo Leute,
wer mit seiner CP 995, 990 o. 5000 mal tauchen gehen will, kein Problem. Es gibt Unterwassergehäuse, siehe hier:
http://www.uw-fotoservice.de/Nikon_Digital/gehause.php3

Hat irgendwer schon Erfahrungen damit?
Interessant: Für alle, die eine andere CP haben bietet die Werkstatt auch einen Verleih einer Nikonos V an, also einer analogen UW Kamera. Das ist dann sicher auch billiger, kosten die UW-Gehäuse doch alle weit über 1000 € :shock:
Gruß, Stefan

Verfasst: So 6. Okt 2002, 12:16
von Stefan Bock
Kleiner Nachtrag: Die günstige und bezahlbare Alternative gibts bei Ewa-Marine. Da kann man dann zwar nicht bis 50 m tauchen, aber bei den Preisen gehts bei 50 € los. Die Taschen eignen sich auch eher wenn man die Kamera vor Sand oder nur Spritzwasser schützen will.
http://www.ewa-marine.de/Camera/Deutsch/cd-nikon.htm
Gruß, Stefan

Re: Unterwassergehäuse für Coolpixe

Verfasst: Di 8. Okt 2002, 21:43
von Gunnar
>> Hat irgendwer schon Erfahrungen damit?

Hallo Stefan,

ich habe mir auf der Photokina das Hugyfot Gehäuse für die CP 5000 angesehen.
Eigentlich bin ich mit der festen Absicht das Gehäuse zu kaufen hingefahren, wollte nur einige Zweifel ausräumen. Im Nachhinein bin ich froh das Teil mal in den Händen gehabt zu haben.

Vorweg, die Verarbeitung ist exzellent, die Gehäuseform schmeichelt jeder Hand, aber beim Einsetzen der Kamera mit WW-Aufsatz ist mir die Lust vergangen.

Die Kamera wird im rückwärtigen Deckel befestigt, Akku und USB-Stecker sind somit ohne den Ausbau der Kamera nicht erreichbar.

Kamera mit WW zum Tauchgang vorbereiten:
- Kamera in die Rückwand einbauen
- Vorderteil aufsetzen und mit zwei Imbusschrauben festziehen

bisher alles ganz stressfrei, jetzt kommts:
- Adapterring (UR-E5) auf die Kamera schrauben
- Adapterring des Domportgehäuses auf das UW- Gehäuse schrauben
- WW-Adapter (WC-E68) auf die Kamera schrauben
- Domportlinse auf das UW- Gehäuse schrauben

und das mach ich vor und nach jedem Tauchgang auf nem schwankenden Boot oder im Dreck am Stand?

Ich bin durchaus bereit 2k Euro für ein UW-Gehäuse inkl. Zubehör auszugeben, die Kleinstserien rechtfertigen möglicherweise den Preis, aber Hugy hat sich bei der CP-5000 schwer ins Bein Geschossen.

Lungenriss und Haifischbiss,
Gunnar

P.S. Alle UW-Kombinationen gibt’s unter http://www.digideep.com

Verfasst: Mi 9. Okt 2002, 16:29
von Stefan Bock
Hi Gunnar und willkommen im Forum. :D
Danke für den ausführlichen Bericht. Ich sehe schon, du bist UW-Experte, also wahrscheinlich Taucher.
Gruß, Stefan

Was soll das überhaupt bringen?

Verfasst: So 17. Nov 2002, 09:58
von Hackmann
Die Frage der Brennweitenverlängerung ist im Bereich der Digitalen-UW-Fotografie der entscheidende Hemmschuh geworden.

Hierbei muss die Brennweite eines Objektives mit dem Verlängerungsfaktor multipliziert werden.

Das ist insoweit tragisch, als dass eine Brennweite von 35 mm unter Wasser sowieso schon zu 50 mm, also einem Normalobjektiv degradiert wird, so dass bedingt durch den hinzukommenden Verlängerungsfaktor dadurch ein leichtes Tele von 75 mm wird und echte Weitwinkelaufnahmen nicht möglich sind. Fast alle publizierten Aufnahmen von Landschaften und Personen unter Wasser sind aber solche. ICh halte es daher für rausgeschmissenes Geld in ein teures UW GEhäuse einen Weitwinkel einbauen zu wollen.
Einzige Stärke wäre der Makrobereich, mit einem Tele nutzt man daher den Verlängerungsfaktor positiv aus.
LG Michael

Verfasst: So 17. Nov 2002, 11:15
von Stefan Bock
Interessant, das wusste ich noch gar nicht. Habe in deiner Galerie gesehen dass du ja schon einige Erfahrungen im UW-Bereich hast. Klasse Fotos. :D
Gruß, Stefan

Re: Unterwassergehäuse für Coolpixe

Verfasst: So 17. Nov 2002, 19:07
von Bernd Nies
Hi,

Ich hab das UW-Gehäuse von UK Germany für meine Coolpix 990. Gehäuse und Verarbeitung ist einwandfrei und ich hatte bisher damit nie Probleme. Alle Funktionstasten sind nach aussen geführt. Die Kamera kann sogar einhändig ausgelöst werden, wenn man sich unter Wasser in der Strömung an etwas festhalten muss. War auch genügend teuer das Teil, mehr als die Kamera selbst kostete.

Aber nochmals würd ich nicht ein Gehäuse für die Coolpix 990 kaufen. Der Autofokus der Kamera is ziemlich langsam und bei wenig Kontrast hat die Kamera Probleme mit der Scharfstellung. Meist reagiert die Kamera auch nicht genügend schnell, so dass man oft Gelegenheiten verpasst. Zudem sieht man beim Schnorcheln auf dem Monitor nichts mehr, da das Umgebungslicht zu hell ist.

Kannst meine UW-Fotos mit der Coolpix 990 unter www.nies.ch ansehen.

Gruss,
Bernd

Verfasst: So 17. Nov 2002, 20:27
von Stefan Bock
Habe ich gerade schon reingeschaut. Die Sonnenfotos finde ich aber noch viel interessanter. Wie machst du das? Neutralgraufilter?
Falls du Lust zum Antworten hast mach doch einen neuen Thread daraus. Passt hier ja nicht so rein. :D
Gruß, Stefan

Verfasst: Mo 18. Nov 2002, 23:19
von Marita
Hallo!

Was mich mal interessieren würde: wieviel Wasser verträgt denn so eine Kamera? Klar, dass man sie nicht (ohne entsprechenden Schutz) ins Wasser tauchen kann. Aber was ist mit Regen, feuchter Luft oder wenn sie mal in den Schnee fällt. Habt ihr da bei der CP 4500 schon Erfahrungen gesammelt?
Bei schlechtem Wetter soll man die besten Fotos machen können :wink:
es ist aber lästig, ständig mit einem Schirm durch die Gegend zu laufen.
Das Gehäuse sieht ja eigentlich ganz dicht aus und die Linse kann man abwischen ... ????

Verfasst: Di 19. Nov 2002, 18:50
von Stefan Bock
@Marita Ich bin da vorsichtig. Aber einen kleinen Nieselschauer sollte die Kamera schon vertragen.
Gruß, Stefan