Seite 1 von 1

Nikons Antwort auf das 17-40/f4 L und 70-200/f4 L ...

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 12:10
von Etienne
...nun zugegebenermaßen interessiert mich diese Frage schon seit langem und auf die Antwort warte ich leider immer noch. Noch hoffe ich, dass zur Photokina mal was ähnliches von Nikon vorgestellt wird, aber so recht kann ich mir das nicht vorstellen.

Doch mal von vorne...

Ich fotografiere seit vielen Jahren, bis Anfang diesen Jahres ausschließlich analog mit Nikon und so fiel auch mit der Entscheidung auf digital umzusteigen die Wahl auf Nikon. Mit der D70 und meinen zahlreichen Objektiven (Nikkor 50mm/f1.8, Nikkor 70-300mm/f4-5.6, Tamron 19-35mm/f3.8-4.5, Tamron 28-75mm/f2.8 XR Di) decke ich den wichtigsten Brennweitenbereich von 20 bis 200mm ab und habe bisher ausschließlich sehr gute Ergebnisse erzielen können und bin auch sonst mit der Abbildungsleistung (abgesehen vom Nikkor Tele unter Blende 8), Qualität und Verarbeitung der Objektive sehr zufrieden.
Da ich ausschließlich Landschafts- und Reisefotografie betreibe, muss ich natürlich das ganze Equipment inklusive Stativ und sonstiges Zubehör immer in meinen Rucksack unterbekommen - bei der Vielzahl der Objektive kein 'leichtes' Unterfangen.
Und so hege ich immer mehr den Wunsch, dass Nikon endlich auf die Objektive von Canon (17-40/f4 L und 70-200/f4 L) antwortet. Die beiden Objektive sind von der Brennweite her optimal für den Einsatz auf Reisen, sind dank USM sehr schnell, leise, hochwertig verarbeitet und leisten bei Offenblende sehr gute Ergebnisse (dank L) sind leicht und kosten nicht die Welt (beide zusammen nicht mehr als 1350 EUR). Schau ich dagegen in die Palette von Nikon, so kann ich eigentlich nichts Vergleichbares finden, so gibt es zwar ein 17-35, aber das kostet aufgrund der Lichtstärke von 2.8 gleich zweieinhalb mal soviel und das 17-55 kann nur an einer DSLR verwendet werden. Ein 70-200 VR oder 80-200 ED kommt nicht in Frage, weil die Objektive auch aufgrund der Lichtstärke von 2.8 viel zu schwer sind und zudem sehr teuer (besonders das VR).
Und so muss ich mich immer wieder fragen warum Nikon hier nichts zu bieten hat. Denn schaut man auf die beiden 'Canonen', so stellt man fest, dass diese beiden schnell die Lieblinge vieler Fotografen geworden sind - eben aus den schon genannten Gründen - und gerade bei Reisen sehr gerne Verwendung finden.
So bin ich immer noch gezwungen zu warten, denn auch andere Hersteller wie Sigma oder Tamron haben hier keine Antwort zu bieten. Oder aber ich trenne mich schweren Herzens von meiner Nikon-Ausrüstung und steige auf Canon um...

Nun frage ich mich, ob ihr die gleichen Wunsch wie ich hegt und ebenfalls auf derartige Objektive wartet. Oder aber was ihr als Alternative gefunden habt und verwendet...

Ciao. Stefan

Re: Nikons Antwort auf das 17-40/f4 L und 70-200/f4 L ...

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 13:43
von Heiner
Du verwendest doch schon Tamron-Objektive. Warum sollte es jetzt unbedingt ein Nikkor werden? :shock:
Aber Deine Frage ist berechtigt! :wink:

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 14:00
von lemonstre
ich muss dir recht geben. mir scheint es als ob nikon für ein hochwertiges objektiv gerne zwischen 1500 und 2200 Euro sehen möchte. daher macht es wohl aus deren sicht keinen sinn weniger lichtschwache versionen des 17-55/17-35 und 70-200 zu produzieren! traurig aber war.

hallo nikon, aufwachen! nicht jeder kann/will soviel geld ausgeben und auch nicht jeder trägt gerne ein monster wie das 70-200 mit sich rum!

gruss
lemonstre

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 14:20
von Schlumpf
Wenn ich unterwegs bin und mir eine kleine Ausrüstung wichtig ist habe ich die D70 mit Kit, also mit 18-70er DX dabei. Schnell dank Ultraschall, nicht schwer/gross und rundum ein schönes Teil. Wenn ich mehr Tele brauche, ist eben noch daß 70-300 Super Macro APO II von Sigma mit dabei, welches neben den 300 Milimetern mit ordentlicher Bildqualität auch noch einen Macro-Modus bietet, der, sofern genug Licht vorhanden, auch ganz nette Ergebnisse bringt - Damit habe ich it 2 Objektiven 18-300 Milimeter abgedeckt, das reicht mir eigentlich aus.

Sollte ich nur Platz für ein Objektiv haben und keinen Weitwinkel benötigen ist das 35-135 mit von der Partie - kein Suppenzoom, sehr ordentliche Bildqualität, an der D70 einen Bereich von 50-200mm (mein Lieblingsgebiet) und, trotz Metall-Gehäuse, mit 650 Gramm noch akzeptabel zu tragen :)

Also ich habe keine Probleme ;)

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 15:47
von Toastesser
die beiden Objektive sind mit Sicherheit ein Schwachpunkt bei Nikon.

Das 18-35er bietet kein AF-S, das 18-70er verzeichnet recht stark ist aber sehr scharf.
Für mich ist aber das 18-70er bei halbem Preis des 17-40 durchaus sehr interessant.
Die Hype auf das 17-40er kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen auch wenn die Abbildungsleistung doll sein soll/ist. Mit 27-64 ist es doch eine ziemlich normale Brennweite an einer 1.6 crop.
Als Nikon Alternative bietet sich auch das 12-24 an, leicht, schnell nur leider mit 1050 etwas teuer. Das Sigma 12-24 steht auch zur Verfügung.
Allerdings gibt es in dem 17-40er Bereich ja auch Alternativen von Tamron und Sigma.
Das 17-55er würde ich nicht hier mit reinzählen, zum einen ist es teurer und schwerer und zum anderen mit 2.8 auch "eins drüber". Und ist auch wohl eins der Linsen auf die wiederum die Canoniere neidisch blicken, ähnlich wie das 18-70. Ob das 17-85 von Canon mithalten kann bleibt abzuwarten, mag ja IS sein, aber nur f5.6.

Im Telebereich 70-200 schwächelt Nikon derzeit was Vergleiche zum 70-200 f/4 L von Canon nicht zu scheuen braucht. Allerdings ist das Canon mit 800g ja auch kein Fliegengewicht. Hier kann höchstens das alte Nikkor 70-210 f/4 dienen, die Leistung des (ebenfalls alten) 70-210 4-5.6D finde ich aber auch nicht schlecht. Auch wenn das Canon toll ist, Canon hat wohl bewusst auf IS dabei verzichtet um dem 2.8er nicht zu viel Konkurrenz zu machen. Beim Sehen der Vorteile der Canonpalette darf aber m.M.n. nicht übersehen, dass wohl sehr viele Canonen zum AF-Justieren eingeschickt werden müssen.

Ich denke nicht, dass Nikon "böswillig" die Entwicklung eines 70-200 f/4 VR AF-S whatever unterlässt, sondern dass es dem kleineren Unternehmen eben einfach an Größe/Cash mangelt, man dafür auf konsequente Kompatiblität der Objektive zu den Bodies zurückschauen kann während Canon da mit dem Wechsel von FD zu EF zumindest mir ein dickes Ding hinterlassen hat. Ich sitze allerdings im Telebereich auch "auf dem Trockenen".
Auch der Betrieb von FF, 1.3 crop und 1.6 crop wird irgendwann Wirkung zeigen. Ich glaube nicht, dass ein Unternehmen (gleich welches) in drei Bereichen gleichzeitig hochwertig entwickeln kann ohne auch noch in anderen Bereichen Federn zu lassen.

Mit dem Umstieg liebäugle ich auch manchmal, dann denke ich an FD oder schaue mir die vielen schönen Bildchen bei pbase an. Oder wie ich im Megakonzern Canon untergehe und meine Objektive sonstwohin versandt werden während Nikon hier um die Ecke sitzt. Oder schwarz/gold viel besser aussieht als rot/grau (heute erst noch hatte ich die 20D mit dem 70-200/4 in der Hand, schauderlich wie das ausschaut). Oder ich ja auch keinen Sony, VW, Mercedes, Seiko, Boss, ... will. Und schwups, bin ich kuriert. ;-)

Vielleicht gibt es noch was Nettes zur Kina, ich denke aber dass wir mit dem D100 Nachfolger zur PMA auch noch das ein oder andere Objektiv sehen werden. Oder Nikon wird übernommen und dann schaun wir mal.

Grüße
Chris